Dual CS1226 - meine erste Herausforderung

  • Wie in meiner Begrüßung zu lesen bin ich neu und habe mir heute einen CS1226 gekauft. Er dreht einwandfrei, lautlos und sieht auch ansonsten aus wie neu. Start / Stop und auch die Geschwindigkeit 33/45 lassen sich einwandfrei bedienen und sind leichtgängig. Die Zarge hat keine Kratzer, ebenso wie die Haube. Letztere hat auch sonst keine Beschädigungen und hält in jeder Position und lässt sich trotzdem leichtgängig bewegen.


    Jetzt kommen meine ersten Fragen


    Wenn ich die Automatik auf Start stelle beginnt sich der Teller zu drehen, der Arm hebt sich und das war es.
    Am Ende der Platte, oder bei Stop, geht der Arm hoch fährt bis fast zu dem Halter und muss dann manuell den letzten Weg "getragen" werden.

    Hierfür sind beides mal die Steuerpimpel verantwortlich die ersetzt werden müssen. Ist das korrekt?


    Die Nadel scheint mir verbogen, wobei ich nicht genau weiß wie sie korrekt aussehen sollte. Schaut euch mal bitte die Bilder davon an und reibt Eure Glaskugel. Das weiße Stück Papier habe ich für die Kamera da hingestellt, weil mir der Fokus immer flöten gegangen ist. Wenn Sie defekt ist was kaufe ich da am besten?


    Woran erkenne ich ob die Knallfrösche noch drin sind, bevor sie genau das tun?


    Ich glaube das war es für den Anfang. Weitere Fragen folgen bestimmt während der nächsten Wochen bei den arbeiten am Gerät. Für interessierte hier noch das große ganze.


    Vielen Dank vorab für eure erneute Unterstützung!

    Oliver aus Mülheim


    "Ich konzentriere mich auf das, was ich kontrollieren kann"

  • Hallo Oliver,


    Dein 1226 sieht noch ziemlich gut aus im Gegensatz zu meinem. Dieser fristet schon seit Jahren sein Leben auf dem Dachboden.

    Zur "verbogenen Nadel"...

    Der Nadelträger ist da verbogen. Das Metallding auf dem die eigentliche Nadel sitzt. Mit etwas Gefühl biegst Du den Nadelträger so, daß er - von vorne betrachtet - genau in der Spitze des Dreiecks zwischen "NB 71" liegt. Falls der Nadelträger verdrillt ist (ausserhalb der Waagrechten) dann kannst Du mit den Fingern oder einer feinen Flachzange vorsichtig korrigieren.

    Lass dabei das "Nadelsystem" eingebaut, damit Du Orientierungspunkte hast.

    Durch die robuste Bauweise der alten Technik kann man mit gesundem Menschenverstand nicht viel kaputt machen.


    Gruß,

    Dirki

    "Wo laufen sie denn, wo laufen sie denn... Mein Gott, wo laufen sie denn? Wo laufen sie denn?........“
    Wilhelm Bendow und Paul Morgan

    Marantz 2270 • Dual 701 (Ortofon M20E) • Dual 1219 (Shure V15-III) • Marantz 5220 • Marantz CD-38 • B&W dm-2/a

  • hallo...nadelträger schaut auf den ersten blick ok aus...hattest du bei deinen versuchen das gegengewicht des tonarms montiert?


    https://www.hifi-archiv.info/D…CS/Dual%201226/index.html


    romme

    Seit dem ich ihn habe hat er noch keine Schallplatte gesehen. Das mit der Platte war bildlich zu verstehen. Und ja, während der Tests war das Gegengewicht noch montiert. Habe es vor dem Transport abgenommen und noch nicht wieder angebracht.


    Ich gebe mein bestes. Danke für den Tipp!

    Oliver aus Mülheim


    "Ich konzentriere mich auf das, was ich kontrollieren kann"

    Einmal editiert, zuletzt von Cogati () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Cogati mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wenn ich die Automatik auf Start stelle beginnt sich der Teller zu drehen, der Arm hebt sich und das war es.
    Am Ende der Platte, oder bei Stop, geht der Arm hoch fährt bis fast zu dem Halter und muss dann manuell den letzten Weg "getragen" werden.

    Hierfür sind beides mal die Steuerpimpel verantwortlich die ersetzt werden müssen. Ist das korrekt?

    Ja. Absoluter Standard-Fehler.


    :thumbup:

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Wenn ich die Automatik auf Start stelle beginnt sich der Teller zu drehen, der Arm hebt sich und das war es.
    Am Ende der Platte, oder bei Stop, geht der Arm hoch fährt bis fast zu dem Halter und muss dann manuell den letzten Weg "getragen" werden.

    Hierfür sind beides mal die Steuerpimpel verantwortlich die ersetzt werden müssen. Ist das korrekt?

    Ja. Absoluter Standard-Fehler.


    :thumbup:

    Danke für die Bestätigung

    Oliver aus Mülheim


    "Ich konzentriere mich auf das, was ich kontrollieren kann"

  • Wobei es *eigentlich* nur einen Steuerpimpel gibt. Untendrunter - in den Eingeweiden.

    Oben am Liftbolzen steckt noch so ein ähnlicher Kamerad als "Liftpimpel". Dessen Aufgabe ist es, den Arm in Position zu halten, während er abgesenkt wird.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Wobei es *eigentlich* nur einen Steuerpimpel gibt. Untendrunter - in den Eingeweiden.

    Oben am Liftbolzen steckt noch so ein ähnlicher Kamerad als "Liftpimpel". Dessen Aufgabe ist es, den Arm in Position zu halten, während er abgesenkt wird.


    :)

    Ich habe mich schon doof gesucht ?. Danke für den Hinweis

    Oliver aus Mülheim


    "Ich konzentriere mich auf das, was ich kontrollieren kann"

  • Hi Oliver !


    Hier mal das Bild von einem Steuerpimpel - leider von einem anderen Modell, dem 521:



    Das ist das kleine Plastikhütchen in der Bildmitte.

    Das schwarze Plastikding, was sich nach rechts unten ausdehnt, ist der Haupthebel.

    Der bewegt sich rauf und runter, um über den Liftbolzen den Arm anzuheben oder abzusenken und bewegt sich seitwärts, um durch Druck auf den Steuerpimpel den Arm horizontal zu schwenken.


    Als Ersatz für den Steuerpimpel geht selten was "selber gefrickeltes" wirklich gut.

    Er sollte in den Abmessungen passen und er sollte *genau so* auf seinem Bolzen sitzen. Dieser Bolzen ist gefedert und gibt unter Druck nach - und das ist wichtig für den Ablauf der Automatik.


    Beim 1226 sieht es grundsätzlich so ähnlich aus.

    Vermutlich wird bei Deinem nur noch der nackte Bolzen rausgucken und vom Steuerpimpel irgendwo ein paar bröselige Reste drankleben.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ja, genau so ist es.


    Woran erkenne ich denn, ob die Entstörkondensatoren getauscht werden müssen? Und sind es zwei oder einer? Sind die gleich?

    Oliver aus Mülheim


    "Ich konzentriere mich auf das, was ich kontrollieren kann"

  • Hi,


    Wenn dann gibt es nur einen Knallfrosch. Den siehst du sofort wenn du den Deckel vom Schaltkasten KS4 (steht drauf) abschraubst. Rolle darf bleiben. Eckig und golden von der Firma Rifa muss raus.

    Es kann sein dass dein 1226 sogar noch den alten guten Kondensator hat.


    Viele Grüße


    Roman

  • Wenn er so aussieht, wie meiner im 1246er..ist das nicht gut ... 8o


    349672-rifa-jpg

    Mit freundlichen Grüßen, Michael


    leidet vermutlich an Dualitis im Anfangsstadium

    System 1 : Dual CR9065RC Receiver, Dual CS 2235Q Dreher,CD-Player Technics SL-PG570A,I.Q M10 Standlautsprecher

    System 2 : Nikko TRM-750, Nikko FAM-650, Nikko CTD-2200, Dual CS 1246 und Dual CS 622 an WHD Studio 5000 Monitoren

  • Vorsicht! Netzspannung 230V, immer schön den Netzstecker im Auge behalten.


    1226 von unten mit unterschiedlichen Schaltkästen. Kondis können drin bleiben.


    Den schwarzen Haupthebel ausbauen und Steuerpimpel tauschen.


    Der 1226 ist ein angenehmer und dankbarer Dreher zum Einstieg. Eine komplette Reinigung und neue Abschmierung hat er verdient.


    Meine Empfehlung: Bedienungsanleitung und Service Manual bei vinylengine runterladen. Schmiermittel-Set bei Dualfred und Steuerpimpel beim User Oli62 freundlich anfragen.

    Nimm gleich 2 Pimpel, besser 5, hätte ich seinerzeit gleich 10 bestellt....


    Lesen, lesen, lesen. Geduld, Geduld, Geduld. Viel Spaß!


    (Kurzform: keine Zeit für weitere Ausführungen)







    Cheers

    Matthias

  • Danke, danke,danke

    Oliver aus Mülheim


    "Ich konzentriere mich auf das, was ich kontrollieren kann"

  • Das Reibrad ist noch schön weich und vollständig. Der Kondensator ist rot und rund, kann also bleiben. Der Steuerpimpel ist nicht mehr vorhanden ?


    Ansonsten alles super sauber für mein Verständnis. Das Fett muss getauscht werden, aber das war ja zu erwarten.


    Oliver aus Mülheim


    "Ich konzentriere mich auf das, was ich kontrollieren kann"

  • Hallo Oliver,

    wenn Du mit dem 1226 fertig bist willst Du dann bestimmt noch weitere Duals haben. Das nennt man dann Dualitis im fortgeschrittenen Stadium. Bei mir sind's über die Jahre etwa 8-10 Stück (ein PE ist auch dabei) geworden. Ich kann aber nur 2 an meinem Receiver betreiben. Also Platz fehlt. Zudem fing meine Frau vor einigen Jahren an jedesmal die Augen zu verdrehen, wenn ich schon wieder einen geschenkten/auf dem Elektroschrott gefundenen DUAL anschleppte. Teilweise sogar noch in alten Kompaktanlagen - u.a. Plastikschüsseln von Grundig - verbaut...

    Als Hauptproblem bei den alten Duals sehe ich die Hauben. Es gibt Nachbauhauben aber die kosten teilweise mehr als das eigentliche Gebraucht-Gerät. Die interne Technik selbst ist unglaublich robust und kann mit ein paar Euros wieder in die Gänge gebracht werden.

    Gruß,

    Dirk

    "Wo laufen sie denn, wo laufen sie denn... Mein Gott, wo laufen sie denn? Wo laufen sie denn?........“
    Wilhelm Bendow und Paul Morgan

    Marantz 2270 • Dual 701 (Ortofon M20E) • Dual 1219 (Shure V15-III) • Marantz 5220 • Marantz CD-38 • B&W dm-2/a

  • Hallo Oliver,

    wenn Du mit dem 1226 fertig bist willst Du dann bestimmt noch weitere Duals haben. Das nennt man dann Dualitis im fortgeschrittenen Stadium. Bei mir sind's über die Jahre etwa 8-10 Stück (ein PE ist auch dabei) geworden. Ich kann aber nur 2 an meinem Receiver betreiben. Also Platz fehlt. Zudem fing meine Frau vor einigen Jahren an jedesmal die Augen zu verdrehen, wenn ich schon wieder einen geschenkten/auf dem Elektroschrott gefundenen DUAL anschleppte. Teilweise sogar noch in alten Kompaktanlagen - u.a. Plastikschüsseln von Grundig - verbaut...

    Als Hauptproblem bei den alten Duals sehe ich die Hauben. Es gibt Nachbauhauben aber die kosten teilweise mehr als das eigentliche Gebraucht-Gerät. Die interne Technik selbst ist unglaublich robust und kann mit ein paar Euros wieder in die Gänge gebracht werden.

    Gruß,

    Dirk

    In meinem Vorstellungsbeitrag hatte ich als Tipp bekommen, mich auf 2 oder 3 Geräte bei meiner Suche nach meinem ersten Dual zu konzentrieren. Daraus ist jetzt eine Liste von drei Geräte geworden, die ich unbedingt mal besitzen möchte. Der CS1226 ist jetzt also mehr oder weniger mein Einstieg in die Wartung, Reparatur und den Umbau von DIN auf Chinch. Aufzubereiten gibt es da glücklicherweise nicht viel. Und der 1226 steht gar nicht auf der Liste. Ich glaube ich habe mich schon infiziert ?


    Das Dilemma mit den Hauben habe ich schon in der Bucht gesehen. Da werden ohne mit der Wimper zu Zucken mal schnell 149 € oder mehr aufgerufen.


    Ich danke dir für den Zuspruch.

    Oliver aus Mülheim


    "Ich konzentriere mich auf das, was ich kontrollieren kann"

  • Ich glaube ich habe mich schon infiziert ?

    Hallo Oliver,

    zum Trost: Dualitis ist keine tödliche Krankheit. ^^

    Wenn die überholten Plattenspieler wieder in Schuss sind werden sie Dich überleben. Die alten Dinger sind jetzt 40-60 Jahre alt und funktionieren nach Wartung immer noch. Bestelle beim Oli62 einfach mal eine Tüte mit 5 Pimpeln. So als Vorrat. Oder gleich 10, wenn Du die nächsten 30-50 Jahre Ruhe haben willst.

    Vor etlichen Jahren gab es hier im Forum eine lustige Diskussion über den Eigenbau-Ersatz von Pimpeln. Da gab es die Nachbauten vom Oli62 noch nicht.

    Ein Favorit waren Lolli-Stiele von Chubba-Chupps gefolgt von Kabelummantelungen. Da muss man das Material aber um Bruchteile von Millimetern genau zuschneiden.

    Nachteile von Chubba-Chupps werden wohl die enormen Zahnarztkosten gewesen, weil man für 1 Steuerpimpel bestimmt 20 Lollis verbraucht hatte. (<-- kleiner Witz am Rande)

    Hier ein Tipp, wie Du die Mechanik ganz gut während des Betriebs kennenlernen kannst: Stelle zwei geeignete Stühle hin, nimm' das Laufwerk (=Platine) raus und stelle diese auf die beiden Sitzkanten.

    Dann legst Du Dich auf den Boden und schaust von unten zu wie die Mechanik funktioniert. Zumindest ich als damaliges 11-jähriges Kind habe dadurch viel gelernt. Es gab Anfang der 1980er noch kein Internet.

    Service-Manuals hatten nur die professionellen Radio/Fernseh-Techniker. Ich konnte nur alleine durch meine Beobachtungen Fehler entdecken.

    Ich möchte jedoch betonen, daß ich auch nach über 40 Jahren kein Experte in Sachen Plattenspieler bin. Da tummeln sich hier im Board weitaus erfahrenere Menschen. Und die helfen einem auch gerne weiter.


    Gruß,

    Dirk

    "Wo laufen sie denn, wo laufen sie denn... Mein Gott, wo laufen sie denn? Wo laufen sie denn?........“
    Wilhelm Bendow und Paul Morgan

    Marantz 2270 • Dual 701 (Ortofon M20E) • Dual 1219 (Shure V15-III) • Marantz 5220 • Marantz CD-38 • B&W dm-2/a

  • Ich glaube ich habe mich schon infiziert ?

    Hallo Oliver,

    zum Trost: Dualitis ist keine tödliche Krankheit. ^^

    Hallo Dirk,

    ich habe auch nicht mit dem schlimmsten gerechnet ^^


    Das mit den Stühlen ist eine super Idee, das probiere ich aus bevor er zurück in die Zarge kommt. Ich hatte die Pimpel jetzt in der Bucht bestellt. Hoffentlich sind die genauso gut (sind auch nur zwei schwarze). Ansonsten war das mein erstes Lehrgeld in diesem Bereich. Die nächsten bestelle ich dann bei Oli62. Auf die Idee selber welche zu basteln wäre ich gar nicht erst gekommen.


    Ich freue mich jedenfalls auf das Ergebnis und darüber, wie hier miteinander umgegangen wird.

    Oliver aus Mülheim


    "Ich konzentriere mich auf das, was ich kontrollieren kann"

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.