Hol dir noch nen 6. dazu, dann langt‘s auch für nen ganzen Kasten Bier.
Beiträge von jamz
-
-
Ganz starke Wiederbelebung. Danke dafür.
-
Ich werde heute mal Gegengewicht und Tonabnehmer instsllieren und dann schauen, wie der Lift auf die veränderte Gewichtsbelastung regiert. Vllt. liegt es daran.
So wird es wohl sein. Die Auflagekraft bei einem M20E (Standard am 601) liegt bei 1,0-1,2g.
Das Auflagegewicht ohne Gegengewicht und TA liegt bei rund 12g, da wird's schon schwer für den Lift.
-
-
Hi Martin,
schieb doch mal von oben mit einem Pfeifenreiniger o.ä. durch das Rohr.
Bei mir ist die Feder dann immer aufgetaucht.
-
Im Detail sieht man auch, dass die "718" nicht von einem Grafiker gesetzt wurde: Fließtexteingabe sollte für "Überschriften" bzw. Logos hinsichtlich des Kernings überarbeitet werden.
Alfred schrieb doch, dass dieses Model " handgeschnitzt" ist. Diese zwanghafte Suche nach Fehlern finde ich echt nervig. Das Bedienpanel sieht doch gut aus und ist auch haptisch in Ordnung. Da gab es von heritage Dual auch deutlich schlechteres.
Schon bevor Clemenzz was dazu schrub, habe ich ein paar Kumpels von den neuen Duals erzählt, ihnen Bilder gezeigt und ein bißchen zur Geschichte der "Neuen" erzählt.
Der Grafiker und der Fotograf haben schnell die "718" bemängelt, die machen das professionell, die haben einen anderen Blick. Technische Feinheiten sind von weniger Interesse.
Der Fotograf findet Tonarm, Lagerung und Turm optisch spektakulär, der Sinn eines höhenverstellbaren Tonarms unspektakulär.
So ist das nunmal mit Gerätschaften die zum Verkauf angeboten werden, der eine mag's, der andere nicht. Geschmacksache. Entscheidung offen.
Aber wenn ich meinen Freunden Glauben schenken darf, und das tue ich, ist die "718" fachlich nicht korrekt und somit ein sachdienlicher Hinweis.
-
[..] Desweiteren gibt es noch die 1226 mit schwarzer Blende, primär von Grundig bezogen am Ende
Danke für die Erinnerung. Wollte den unbedingt mit schwarzer Blende haben und unbedingt in der weißen Zarge sehen. Das war vor gut 2 Jahren.
Irgendwas kam wohl dazwischen, es ist ein Elend.
Der 1226 war der Erste den ich komplett demontiert hatte, wieder zusammengebaut und mich mit der Automatik rumgeschlagen habe.
Kurz danach kamen 2 Weitere (defekt und unvollständig) dazu, aus 2 mach Einen. Der 1226...mein Lerndreher. Für immer in meinem Herzen.
-
Danke Martin. 👍
-
Hi Martin,
wenn möglich bin ich mit 4 dabei.
Danke.
-
Hallo Eike,
Bedienungsanleitung und Service-Manual hier im Board schon gefunden und gelesen?
In der Menüleiste / (ext.) Anleitungen / Dual / 721 - findest Du den Schriftkram. Empfehlenswert das geduldig abzuarbeiten.
-
Befreiungsschlag & Konzentration auf die Musik und Vinyl - die gestapelten Geräte werden verhökert
Verkleinerung und Sammeln "besonderer" Geräte
Weiterfressen & Basteln bis die Bude aus den Nähten platzt - der Messiealarm ist vorprogrammiert
Welches Schweinerl hättens denn gern?
Beispiel von gestern.
Der 704 als Letzter auf meiner Liste, das war's dann für mich. Wie gewünscht, schwarz mit Pickelteller.
Keine Ahnung was dann passierte....
-
Hi Peter,
herzlich willkommen im Board.
Die Empfehlung geduldig vorzugehen kann ich nur unterstreichen.
In der Menüleiste vom Board findest Du die Weiterleitung zu Dual-Plattenspieler.de (zeitliche Einordnung der Plattenspieler), ins Dual Board- Archiv (Bebilderung der Plattenspieler) und in den (ext.) Anleitungen kannst Du dir Bedienungsanleitungen und Service Manuals anschauen.
Wenn Du im Board zu einem bestimmten Plattenspieler oder Thema suchst, nutzt die Suche über deinen Browser (Boardinterne Suchfunktion ist bescheiden). Den Suchbegriff im Browser eingeben und „Dual Board“ dazuschreiben.
Wenn Du dich dann in die Materie eingegroovt hast, kommt unweigerlich die Frage „Kaufe ich hier im Board ein, oder mache die Wartung selber.“
Selbermachen ist nicht unbedingt günstiger. Ersatzteile, Schmiermittel, Poliermittel, Lötkolben….gibt‘s nicht geschenkt. Selbermachen macht halt verdammt viel Spaß.
Ich kann nur für mich sprechen: ich habe den Platz und die Lust die Revision eines Plattenspielers selbst zu machen. Dafür habe ich mir für 20€ einen 1226 gekauft (solides Laufwerk, guter Dreher, wartungsfreundliches Gerät) und das Teil komplett zerlegt, gewartet und wieder zusammengebaut. Für mich war das der Grundstock mich an die anderen Dreher zu wagen.
Und wenn Du weißt welcher Spieler dir am meisten zusagt, kommen die anderen Komponenten selbsterklärend dazu.
Du hast die Wahl, viel Spaß dabei!
-
Hallo Dual-Freunde,
zu welchem Dreher gehört dieses Gewicht ? 604/621er?
Ja, gehört zu den beiden genannt.
Habe auch zwei hängende und bastel da gerade durch die Gegend, wie man das halbwegs lösen könnte (Silikonpads, Filz, Luftpolster, Federdraht....). Öffnen tu ich die Dinger definitiv nicht.
Wie stark war wohl die Spannung im Originalzustand? Haben die locker geschwabbelt oder war das recht straff gefedert?
-
Hi !
Das sollte nicht sehr überraschend sein.
Das M44 war das System, mit dem Shure Ende der 90er, Anfang der 2000er praktisch den Tonabnehmerzweig wiederbelebt hat, nachdem den Leuten dort aufgefallen ist, daß "professionelle Plattenaufleger" die alten M44 und M55 zu geradezu idiotischen Preisen einsammeln.
Es gab dann eine Neuauflage des M44 mit der "harten" Rundnadel (als M44-7) für die Scratch- und Backtrack-Fraktion und das mit der "weichen" Rundnadel (M44-G) für die Clubber-, House- und Raver-Szene. Das M44-G (neu) unterscheidet sich vom eigentlichen Generator her nicht vom alten M44, aber die Nadel ist anders aufgehängt, hat die "Bumpstops" untendrunter und ein klappbares Nadelvisier.
Was Du hast, ist das alte M44-G aus den Endsechzigern mit der alten Nadel mit dem asymmetrischen Griffstück dran.
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Shure_M-44_G
Das M55 ist ein M44 umgelabelt und mit einem besseren Nadelsatz, darunter auch elliptische Schliffe. Das M55-E ist heute noch für seine Soundstärke in der Szene bekannt und beliebt. Ich habe noch zwei "NOS" davon ...
Inzwischen ist das aber auch schon wieder Geschichte, da Shure - meine 2018 - seinen endgültigen Ausstieg aus der Tonabnehmerfertigung vollzogen hat. Sie haben nur die Rechte an der Restlaufzeit ihrer Patente behalten und den Rest eingelagert und teilweise abgestoßen. Was heute noch als neues Shure-System auf den Markt kommt, ist alte Lagerware.
Du machst mir Angst!
Wie kannst Du meine Frage, bezüglich des M44 beantworten, wenn ich die Frage doch erst heute Abend stellen wollte?
Bist Du jetzt schon in unser aller Köpfe !?
-
Vorsicht! Netzspannung 230V, immer schön den Netzstecker im Auge behalten.
1226 von unten mit unterschiedlichen Schaltkästen. Kondis können drin bleiben.
Den schwarzen Haupthebel ausbauen und Steuerpimpel tauschen.
Der 1226 ist ein angenehmer und dankbarer Dreher zum Einstieg. Eine komplette Reinigung und neue Abschmierung hat er verdient.
Meine Empfehlung: Bedienungsanleitung und Service Manual bei vinylengine runterladen. Schmiermittel-Set bei Dualfred und Steuerpimpel beim User Oli62 freundlich anfragen.
Nimm gleich 2 Pimpel, besser 5, hätte ich seinerzeit gleich 10 bestellt....
Lesen, lesen, lesen. Geduld, Geduld, Geduld. Viel Spaß!
(Kurzform: keine Zeit für weitere Ausführungen)
-
Habe den Rat von Peter (in einem anderen Thread) befolgt und war damit erfolgreich. ?
-
So Michael!
Jetzt kamen dann doch noch ein paar sachdienliche Beiträge dazu.
Jetzt liegt es an Dir. Entweder du schnappst Dir den 604 und lässt dich hier nicht mehr blicken oder das Schicksal nimmt seinen gewohnten Gang. Meide den „Klassikerneuzugänge“ Faden.
Lauf...Michael...lauf.
-
Ja, da gehört eine Kappe drauf. Habe sie auch wieder gefunden. Mistiges Biest.
Thema erledigt.
-
-
Hallo,
hat jemand das Maß für die Höhe des 1229 parat? (vom Platinenrand bis runter zum Motor).
Komme gerade nicht an den 1229 ran. Danke im voraus.