Lautsprecher/ Boxen für Dual 1224

  • Es kann auch ein Kontaktproblem am Dreher sein.

    Deswegen wäre ja ein Test mit externem Gerät sinnvoll. Oder ein Brummtest an einer Eingangsbuchse. Also z.B. den Eingangswahlschalter auf Tuner und eine aufgebogene Büroklammer hinten nacheinander in die Buchsenanschlüsse stecken. Bei zweien muss es im LS brummen und zwar einmal rechts und einmal links.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Oder mal die HS auf Mono stellen und hören ob dann auf beiden Boxen was kommt.

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Hallo Ulli,

    ja das habe ich gemacht, und es kommt aus beiden Boxen was raus...:)

    Und wo liegt jetzt der Fehler, den ich beheben muss? Ist es jetzt doch der eine Lautsprecher???

    Einmal editiert, zuletzt von morrissey ()

  • Hallo Tati,

    das bedeutet, dass die Elektronik soweit funktioniert. der Fehler liegt entweder beim Eingangswahlschalter oder dem Plattenspieler. Also wie ich in #20 schon geschrieben habe - den Tonkopf abnehmen und die Kontakte reinigen. Dazu musst Du den silbernen Griffbügel am Tonarm nach hinten Schwenken, dann kommt der Tonabnehmer nach unten raus - bitte nicht fallen lassen.

    Gruß,

    Rainer

  • Hallo Rainer,

    danke, aber davor habe ich totale Angst^^

    Ich habe schon mal einen geschrottet, weil ich die NAdel nicht rausbekommen habe...

    Aber ich kann ja auch einfach Mono hören , oder?

    Der eine LS ist bei Stereo knatschig... ich weiß nicht ob ich das machen sollL

    Lg Tati

  • Okay Rainer, habs versucht....aber schwenken, hört sich so an, als ob das ganz easy geht , aber da muss ich schon so viel Kraft aufwenden, dass ich Angst habe, dass da was abbricht

  • Hi !


    Guck' mal hier:

    https://www.hifi-archiv.info/Dual/1224/1224-5.jpg


    Fig.11


    Den Handhebel nach hinten schieben, dann kippt der Halter mit dem Tonabnehmer vorne nach unten raus.


    Legst Du beiseite und guckst mal von unten her nach hinten in gegen den Tonarmkopf.

    Der Kopfträger hat hinten so Pins dran, die im Armkopf auf eine kleine Platine drücken, wo fünf senkrechte Leiterbahnen drauf sind.

    Die *sollten* silbrig sein, aber ich würde *wetten*, daß die bei Deinem kohlrabenschwarz sind.


    Nimmst Du ein Fitzelchen Stahlwolle mit einer Pinzette und reibst die von oben nach unten sauber. Besonders wichtig - und schwer zu erreichen - das obere Ende der Bahnen.


    Dann den Tonabnehmer wieder einsetzen. Erst hinten gegen die Kontaktplatte drücken, dann nach oben und den Handhebel wieder nach vorne ziehen. Fertig !


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi Tati,

    Tonarm auf der Auflage verriegeln. Und stetig - aber mit Gefühl (schwer zu beschreiben..) nach hinten bewegen. Das Headshell dabei festhalten, damit das nicht abbrechen kann. Das wird schon.

    Peter hat ja eine Beschreibung gepostet, ein Video habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Aber da liegt mit >95% Wahrscheinlichkeit der Fehler...

    Gruß,

    Rainer

  • J danke Peter...

    habs geschafft, ja sie sind silbrig, außer oben ...allerdings ist die mittlere Platine abgebogen und hat nach unten wahrscheinlich keinen Kontakt....?

  • Das TK kannst Du komplett mit Tonabnehmer tauschen. Du kannst auch den Tonabnehmer - vermutlich ein CDS 650 - tauschen. Und auch die Nadel - vmtl. DN8 - kann nun ausgetauscht werden.

    Ob der andere Kopf passt, hängt bei deinem Spieler im wesentlichen vom verbauten Tonabnehmer ab. Ohne Umbauten kannst Du nur ein Kristallsystem nutzen, weil der Verstärker keinen Phonoentzerrer eingebaut hat.

    Versuchen wir erstmal, das TK wieder zum kontakt zu bewegen.

    Gruß,

    Rainer

  • Vielleicht ist das hier besser?


    Das TK kannst Du komplett mit Tonabnehmer tauschen. Du kannst auch den Tonabnehmer - vermutlich ein CDS 650 - tauschen. Und auch die Nadel - vmtl. DN8 - kann nun ausgetauscht werden.

    Ob der andere Kopf passt, hängt bei deinem Spieler im wesentlichen vom verbauten Tonabnehmer ab. Ohne Umbauten kannst Du nur ein Kristallsystem nutzen, weil der Verstärker keinen Phonoentzerrer eingebaut hat.

    Versuchen wir erstmal, das TK wieder zum kontakt zu bewegen.

    Gruß,

    Rainer

    Ja ich habe noch mal den HS 130 in Reserve,da ist ja alles komplett gleich, deshalb könnte ich das mal versuchen

  • Hi !


    Das Bild sieht okay aus.

    Der Steg in der Mitte ist der Massekontakt, der die kleine Abschirmplatte aus Blech an die Kontaktplatte legt. Die drückt da nur so drauf.


    Jetzt mach' mal bitte folgendes:

    Verstärker einschalten, Lautstärke auf 1. Viertel oder kurz vor Mitte. Mono-Schalter raus (Stereo)

    Dann mit einer Nadel oder einer Büroklammer zwischen den Fingern jeweils auf die beiden äußeren Streifen tippen.

    Bei einem muß es rechts, beim anderen links brummen.

    Ist das Brummen gleich laut ? Klingt es von der Tonlage *ungefähr* gleich ?


    Wenn beide Fragen mit - vielleicht einem zögernden - "Ja" beantwortet werden können, liegt kein Problem an Verstärker und Boxen vor.

    Dann könnte es sein, daß sich Dein Tonabnehmer gerade verabschiedet.

    Wenn das ein CDS650 ist, so kommt das häufiger mal vor. Ist es ein CDS660 würde mich das wundern.

    Dann kann es immer noch sein, daß die kleinen bunten Kabel, mit denen der Tonabnehmer innerhalb des Trägers verbunden ist, nicht ganz in Ordnung sind. Die sind nur gecrimpt. Bedeutet: Das Metall der Kontaktstifte und der kleinen Steckerchen am Tonabnehmer sind nur um das Kabel herum gerollt und eine kleine Zahnung soll durch die Isolierung auf den leitenden Teil drücken, um die Kontakte herzustellen.

    Das funktioniert ein paar Jahrzehnte ganz gut ... aber irgendwann setzt sich die Korrosion durch und der Kontakt geht verloren.

    Da kann man mit einer schmalen Kombizange *ganz zärtlich* mal rundherum drücken und in den meisten Fällen ist dann erstmal wieder alles okay.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ja nochmals danke... hab ich gemacht und die eine Seite klingt dumpfer als die andere.

    Leider habe ich so ne Zange nicht, oder kann sie gerade nicht finden...

    ja das ist ein 650er . Evtl. tausche ich mal den Kopf aus, und gucke mir den aus dem anderen Plattenspieler an...

    Wie macht man den denn ab? Einfach nach vorne abziehen, oder wie?

    Achso ja und ich könnte mir natürlich auch nen neuen kaufen, habe gerade gesehen, dass es die noch gibt

  • Hallo,


    meinst Du das System austauschen?

    Wenn Du noch ein Ersatzsystem hast nutze das

    Die CDS 650 werden im Alter nicht besser, besser wäre ein 660, da sind die Gummis robuster.


    Sonst siehe: https://www.hifi-archiv.info/D…al%20CDS%20650/cds650.jpg


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Ja das mache ich morgen früh...will jetzt erst noch meine neue (alte) erstandene Pet Shop Boys in Mono hören^^


    Aber für den FAll: Verrate du mir den Trick, wie ich den Kopf vom Arm runterkriege^^?

    Okay, es ist mir fast schon peinlich, aber wie du merkst, habe ich 0,0% Ahnung;)

  • Schau doch mal in die Bedienungsanleitung vom 1214/24. Sind alle oben unter (ext.) Anleitungen verlinkt.

    Da steht alles drin ;-)

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Ja danke, hab ich schon angeschaut, allerdings ist das Abnehmen vom Tonarm leider nicht so ausführlich beschrieben wie der Rest. Da steht einfach nur: ....vom Tonarm abnehmen...Der ist da fest drauf, und der Arm ist ja auch recht dünn!

    Also ich meine das Teil, wo die Platinen drin sind!

    Einmal editiert, zuletzt von morrissey ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.