Da ist der Neuzugang - Dual CS 721

  • Moin Zusammen,


    das ging nun schneller als gedacht und passend zu meinem CS 704 steht nun ein CS 721 daneben :love:

    Stand 30km entfernt. Angeguckt, angespielt, angetestet, eingepackt :D


    Erstbesitz, sehr gepflegt, alles funktioniert, läuft alles wie geschmiert. Start/Stop Automatik läuft auch sauber.

    Hat noch den Din Stecker dran, also wirklich alles Original.


    Verbaut ist ein DMS 200 System - Nadel dazu weiß ich nicht. Steht leider nix drauf.

    Dazu gab es noch folgende Systeme: Shure M75 MG-D , DualTKS 236, OM5, Das OM kenne ich, den Rest nicht.


    Daher hier die ersten Fragen dazu:


    - Din Adapter auf Cinch? Ja oder doch lieber auf Chinch löten? Wenn ja, dann an die vorhandenen Kabel? Oder neu? Würd ich ungern machen wenn ich ehrlich bin.

    - das System. Kann man das maximal aufwerten oder doch lieber auf ein neues Wechseln. Am 704er läuft ja jetzt ein AT-VM95-ML. Würde an dem Dreher hier allerdings

    auch ältere Scheiben laufen lassen wollen, die nicht mehr einen ganz so guten Zustand haben. Allerdings weiß ich nicht wie das DMS200 klingt. Denke für den Dreher gibt es bessere


    Irgendwann in naher Zukunft kommen dann die Elkos/ Kondensatoren neu, da muss aber mein Löt-Spezi erst an den 704er ran :P Laut Vorbesitzer hat der 721er auch sehr wenig Betriebsstunden auf dem Buckel.

    Nun bekommen beide Dreher eine Eigenbauzarge und neue Hauben...und dann nebeneinander aufs Regal :love:


    Wenn ich jetzt noch einen tip top Vorverstärker für 2 Dreher finde....


    Erneut Danke für eure Unterstüzung.


    Grüße

    Dirk


  • Knallfrösche tauschen, alle drei! Die Elkos würde ich erst machen, wenn es wirklich not tut...


    Martin

    ...und dann geht der alte Hauptelko kaputt und der "Knallfrosch" samt Sicherung muss erneut getauscht werden... Also wenn der Plattenspieler sowieso schon aus der Zarge ist und man die beiden Entstörkondensatoren tauscht, dann kann man auch gleich die Elkos und Tantalkondensatoren auf der Motorplatine erneuern und auch mechanische Baustellen überholen. Dazu gehören u.a. in der Regel das Kurvenrad und die Höhenverstellung des Tonarms inklusive Lift.


    Gruss,

    Thomas

  • Ich repariere seit ca. 1980 Hifi- (und Funk-) Geräte. Da ist noch nie ein Elko plötzlich und unerwartet gestorben, schon gar nicht in einem Gerät mit so wenig Wärmeeintrag und Leistungsumsatz wie einem Plattenspieler. Wenn, dann gehen die kaputt, weil sie direkt neben irgendwelchen Hitzequellen wie Gleichrichtern, Leistungstransistoren und fetten Hochlastwiderständen liegen und gekocht werden. Siehe div. Yamaha-Netzteile aus den 70er und 80er Jahren, bei denen z.B. +/-60V Versorgungsspannung der Endverstärker auf +/- 24V/400mA für die Vorstufen per Längsregler (!!) runtergeregelt werden. Das sind die Bauelemente mit den braunen Stellen auf der Platine.... Anderes Beispiel sind die (zu) knapp dimensionierten HV-Elkos in Billigst-Chinanetzteilen, die extrem strapaziert werden. Dann noch 85°-Typen, wo ein 105°-Elko besser wäre...


    Die goldenen Riva-Knallfrösche gehen tatsächlich einfach so durch Alterung kaputt. Da sie auch noch über der Netzspannung (höher als früher!) liegen, sind die WIRKLICH fällig...


    YMMV,


    Martin

  • irgendwelchen Hitzequellen wie Gleichrichtern, Leistungstransistoren

    Ist doch der Fall auf der Platine des EDS1000 und EDS1000-2. Es kommt natürlich aber auch auf den Aufstellungsstandort des Plattenspielers an und wie er über Jahrzehnte eingelagert wurde... Bei vielen EDS1000 und EDS1000-2 Motoren sind aber die Elkos und Tantalkondensatoren die Fehlerquelle, danach Dioden und Transistoren...


    Gruss,

    Thomas

  • Hallo Martin,

    Ich repariere seit ca. 1980 Hifi- (und Funk-) Geräte. Da ist noch nie ein Elko plötzlich und unerwartet gestorben

    Da hast Du eben Glück gehabt.


    Bei mir ist vor kurzem in der Endstufe des CV1500 der Widerstand R1332 (15Ohm) abgeraucht,

    weil der Elko C1309 einen Kurzschluss hatte.


    Jeder hat so seine Erfahrungen und Philosophien.

    Gruß Peter

  • Knallfrösche tauschen, alle drei!...

    Der CS721 hat "nur" zwei "Knallfrösche" bzw. Funkentstörkondensatoren (zu erneuern mit mindestens X2-Schutzklasse und mindestens 275V Spannungsfestigkeit), nicht drei.


    Gruss,

    Thomas

  • Hi Dirk,

    Allerdings weiß ich nicht wie das DMS200 klingt. Denke für den Dreher gibt es bessere

    ... besseres gibt es fast immer ;)


    Das DMS200 dürfte wohl das am meissten unterschätzte Dual-Klick System sein. Das DMS200 ist ein AT10 Generator von Audio Technica in Dual-Klick Verpackung, es passen alle AT10/11/12 Nadeleinschübe ans DMS200 und wohl noch ein paar mehr. Hier ein Link zu allen wohl passenden Nadeln:



    Mit z.B. der ATS12S (nackter Diamant mit Shibata Schliff) spielt das DMS200 auf ähnlich hohem Niveau wie z.B V15III, M20E oder AT-VM95ML. Mir gefällt die Kombi DMS200 mit ATS12S am CS704 deutlich besser als mit dem original Shure V15III, spielt deutlich lebendiger "live-haftiger" mit überragend klarer natürlicher Sprach- Gesangswiedergabe und hervorragender Räumlichkeit. Da klingt das V15 dagegen schon fast mumpfig und wie eine Tonkonserve ohne Leben. Schon mit der einfachen DN201/ATS10 (sind identisch, sphärisch gebondet) Nadel klingt es erstaunlich natürlich klar und räumlich.

    Ach ja, "schnitzen", wie im oben verlinkten Thread beschrieben, braucht man am Body des DMS200 auch nichts, die Nadeln von AT10/11/12 passen alle ohne Modifikationen einfach so ans DMS200!


    viel Spass mit deinem neuen CS721 und viele Grüsse, Thomas :)

    „back to the roots“

  • Knallfrösche tauschen, alle drei!...

    Der CS721 hat "nur" zwei "Knallfrösche" bzw. Funkentstörkondensatoren (zu erneuern mit mindestens X2-Schutzklasse und mindestens 275V Spannungsfestigkeit), nicht drei.


    Gruss,

    Thomas


    Ich hab drei getauscht: den 10nF am Schalter, den 47nF und den 68nF an der Glimmlampe. Wenn schon denn schon.


    Martin

  • Okay, aber drei "Was?" getauscht? ;)

    Der 68nF im Trafokasten ist ein normaler Folienkondensator und kein Funkentstörkondensator und damit kein "Knallfrosch". Nur die beiden "Knallfrösche" (10nF und 47nF) sind von RIFA gewesen, die beiden anderen normalen Folienkondensatoren (da gibt es nämlich noch einen vierten auf der Motorplatine) sind von Roederstein und soweit unproblematisch und bedürfen an ihren beiden Positionen keiner besonderen Schutzklasse, da die beiden nicht über Phase und Nullleiter liegen. Hingegen anders, die beiden 10nF und 47nF Funkenstörkondensatoren.


    Als "Knallfrosch" werden umgangssprachlich hier lediglich die Funkentstörkondensatoren von RIFA bezeichnet, nicht alle Folienkondensatoren generell. Alle Funkenstörkondensatoren bedürfen heute mindestens 275V Spannungsfestigkeit und, je nach Position, wo sie verbaut wurden, mindestens der Schutzklasse X2 oder höher.


    Gruss,

    Thomas

    2 Mal editiert, zuletzt von vinylfan78 ()

  • Mit z.B. der ATS12S (nackter Diamant mit Shibata Schliff) spielt das DMS200 auf ähnlich hohem Niveau wie z.B V15III, M20E oder AT-VM95ML. Mir gefällt die Kombi DMS200 mit ATS12S am CS704 deutlich besser als mit dem original Shure V15III, spielt deutlich lebendiger "live-haftiger" mit überragend klarer natürlicher Sprach- Gesangswiedergabe und hervorragender Räumlichkeit. Da klingt das V15 dagegen schon fast mumpfig und wie eine Tonkonserve ohne Leben. Schon mit der einfachen DN201/ATS10 (sind identisch, sphärisch gebondet) Nadel klingt es erstaunlich natürlich klar und räumlich.

    Ach ja, "schnitzen", wie im oben verlinkten Thread beschrieben, braucht man am Body des DMS200 auch nichts, die Nadeln von AT10/11/12 passen alle ohne Modifikationen einfach so ans DMS200!


    viel Spass mit deinem neuen CS721 und viele Grüsse, Thomas :)


    Moin,


    danke Dir... Hast Du zufällig ne Ahnung wo ich die Nadel noch bestellen kann. Eine kurze Google Suche hat mich da auf die schnelle nichts finden lassen.

    Das klingt nämlich so, als wenn ich das DMS200 dann drauf lasse und nur die Nadel tauschen werde.


    Die Elektroteile werden wie gesagt in naher Zukunft vom Kollegen getauscht.


    Ach, was ich heute beim ausprobieren gesehen habe, die Stroboskoplampe flackert. Ist die dann hin und ich tausch die gegen die LED Version oder kann man da noch versuchen was zu retten?

  • Ach, was ich heute beim ausprobieren gesehen habe, die Stroboskoplampe flackert. Ist die dann hin und ich tausch die gegen die LED Version oder kann man da noch versuchen was zu retten?

    Hallo Dirk,

    ich würde sie gleich gegen eine LED tauschen. Man kann sie noch einmal umdrehen aber das geht dann auch nicht mehr sehr lange bis sie den Geist aufgibt

    Gruß Peter

  • Hast Du zufällig ne Ahnung wo ich die Nadel noch bestellen kann. Eine kurze Google Suche hat mich da auf die schnelle nichts finden lassen.

    Startpage hat z.B. folgende Quelle angezeigt. Nicht gerade besonders günstig. Da Du auf dem CS 704 schon ein AT-System hast, kannst Du Dir ja mit dem OM 5, dem Du eine bessere Nadel verpaßt, z.B. eine Original Nadel 20 oder Nadel 30 eine klangliche Alternative schaffen, hast Dann je nach Musik, Lust und Laune zwei verschiedene klangliche Ausprägungen zur Verfügung.


    Für das AT, wie auch für das Shure M75 kann man natürlich auch die ebenfalls nicht besonders billigen JICO-Nachbaunadeln nehmen, so eine M75 soll mit einer JICO-Nadel auch nicht schlecht sein. Das klingt dann wieder anders als AT oder Ortofon.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Danke... vielleicht nehm ich auch das OM. Auch wenn mir das optisch nicht ganz zusagt auf dem Dreher. Ich guck einfach was mir zuerst zu fliegt :D

  • Öhm....also....ich glaub ich hab was kaputt gemacht ohne es zu bemerken =O


    Hab vorhin versucht die Strobolampe zu reaktivieren, in dem ich die Kontakte geputzt habe und die Birne verkehr rum eingebaut habe.
    Gut....leuchtet jetzt gar nicht mehr, kommt eben die LED rein :(


    Was aber viel schlimmer ist, die Automatik funktioniert auf einmal nicht mehr. Der Arm geht hoch, es rattert leise und der Arm senkt sich wieder.

    Ich hab den Dreher ganz vorsichtig aus der Zarge gehoben und dabei hab ich kein komisches Geräusch oder ähnliches vernommen. Ist auch nix raus geflogen

    oder sonst ein Teil abgefallen.


    Was in aller Welt hab ich da nun kaputt gemacht?


    Hülfe.....

  • Hallo Dirk,

    versuch den Start mit verriegeltem Tonarm, eventuell hat sich etwas verstellt.

    Gruß Peter

  • Nachtrag..... Die Abschaltautomatik funktioniert noch. Der Arm wird am Ende der Platte brav zurückgeführt. Allerdings rattert es dabei auch leise. Nur die Startfunktion funktioniert nicht mehr..... Arm hoch.....rattern.....Arm runter. Das kann doch jetzt nicht viel sein was da schief hängt.... X(

  • Hallo Dirk,

    am besten ist wenn Du den Plattenspieler aus dem Gehäuse hast einmal ohne Strom auf Start und dann den Plattenteller von Hand drehen und unten schauen was abgeht.

    Es ist möglich das am Kurvenrad etwas nicht stimmt.

    Hier habe ich Dir noch ein Video vom Start und Stopp des 721er.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Peter

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.