Dual 1209 - Plattenteller dreht sich zu langsam (?)

  • Hallo liebe Community,

    ich habe seit einigen Wochen den Plattenspieler meines Großvaters, den Dual 1209, der wohl schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat. Da ich selbst gar keine Ahnung habe von Plattenspielern und er leider nicht abspielfähig war, habe ich ihn direkt zur Reparatur gebracht. Erst lief er wirklich gut und ohne Probleme, nun allerdings läuft er nicht mehr flüssig. Wenn ich eine Platte auflege läuft er vorerst normal, nach 1-2 Minuten allerdings senkt sich die Geschwindigkeit der Platte und der Tonarm "vibriert", was oft ein flackern mit sich bringt und der Spieler ausgestellt werden muss. Gibts hier wen, der/die mir mit diesem Problem helfen kann?


    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße, :)

    Paul

  • Hallo Paul,

    Dein 1209 ist jetzt 50 Jahre alt.

    Genau so alt sind auch Fette und Öle der Mechanik und des Motors.

    Das läuft dann meistens auf eine "General-Überholung" hinaus.


    Da ist erst mal nichts großartig defekt, die Fette und Öle sind total verharzt und bremsen den Lauf der Mechanik.


    Dein 1209 sieht von unten wie auf dem Bild aus, alle blau markierten Punkte benötigen Fett oder Öl.

    Um das zu reinigen und mit neuem Schmiermittel zu versorgen, müssen diverse Teile (fast Alles) demontiert werden.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf ()

  • Danke für deine schnelle Antwort! Die Generalüberholung wurde eigentlich bei der Reparatur schon gemacht. Dafür habe ich auch einen stattlichen Preis zahlen müssen. Daran wirds also hoffentlich nicht liegen. Weißt du ob das vielleicht irgendwie mit dem Tonarm, oder weiteren Einstellung zusammenhängen kann?

  • Hallo,


    neben einer Grundreinigung wird auch eine korrekte Justage was bringen.


    Die Anleitung findest : https://www.hifi-archiv.info/D…CS/Dual%201209/index.html


    Bei Fragen ruhig fragen.... es beisst keiner


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Das Vibrieren deutet aber meistens auf ein Lager hin, welches trocken läuft.

    Hier käme der Motor in Frage,

    oder das Gummizwischenrad hat nicht genug Andruck auf den Tellerinnenrand.


    Weißt du ob das vielleicht irgendwie mit dem Tonarm, oder weiteren Einstellung zusammenhängen kann?

    Prinzipiell hat der Tonarm bei der Plattenwiedergabe nichts mit der Geschwindigkeit zu tun.

    Nur bei Automatikbetrieb (Aufsetzen und Abheben) kann die Drehzahl, durch die Mechanik, beeinflußt werden.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf ()

  • Eigentlich gibt es für die von Paul geschilderten Symptome nur 2 Möglichkeiten.

    Entweder läuft der Motor komplett trocken und wird nach ein paar Minuten Spielzeit richtig schwergängig

    Oder:

    Das Reibrad bekommt nicht genug Anpressdruck an den Teller.

    Könnte daran liegen, dass die Rillenachse bei der Überholung nicht richtig gängig gemacht und geschmiert wurde.


    Grüsse

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 70; CS 621; CS 604; CS 601; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225

  • (Wie) Kann ich als Laie denn den Motor ölen, ohne dabei das Ding zu zerlegen?


    Danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten!

  • (Wie) Kann ich als Laie denn den Motor ölen, ohne dabei das Ding zu zerlegen?


    Danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten!

    Sorry, aber ohne zerlegen des Motors wird das nix...

    Dreher : CS721; CS 704; CS 70; CS 621; CS 604; CS 601; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225

  • Also wenn die „Reparatur“ eine „Generalüberholung“ beinhaltet hatte und das erst Wochen her ist und eine stattliche Summe gekostet hat, ja dann ab damit zum „Reparateur“ und reklamieren.

    Gruß Matthias

  • Hallo,


    allerdings... vielleicht auch mal die Serviceanleitung vorlegen und fragen was er überhaupt gemacht hat.


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • ...würde da auch den reparateur kontaktieren...der sollte da nachbessern können...diese duals können manchmal ganz schön zickig sein ;)


    romme

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.