Dual 1218 KA 50 reparieren

  • dual-board.de/core/index.php?attachment/243624/dual-board.de/core/index.php?attachment/243625/dual-board.de/core/index.php?attachment/243626/Hallo ihr lieben:)

    Ich habe heute einen defekten Dual 1218 KA 50 geschenkt bekommen und möchte probieren ihn zum Laufen zu bringen. Da nur sehr wenig Erfahrung habe, wende ich mich an Euch. Ihr habt berwits einmal bewiesen, dass Ihr echt grossartig seid.

    Nun aber Problem.

    Der Plattenspieler lässt sich zwar anschalten, allerdings bin ich weder in der Lage den tonarm richtig auszubalancieren, noch reagiert der Plattenspieler, wenn ich ihn starte. Der Teller beginnt sich nicht beginnt sich nicht zu drehen. Hier auf Video zu sehen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zum Einstellen vom tonarm: ich habe das Antiskating auf Null gestellt, und habe das hintere Gewicht versucht einzustellen. Allerdings ist es nicht möglich es so einzustellen, dass sich der Tonarm absenkt. Ich habe auch die Schraube f gelöst, aber das bringt nichts.

    Ich danke euch im Voraus für eure geschätzte Hilfe.

    Herzliche Grüße

    Jaro

  • Hallo Jaro,

    möglicherweise ist der Motor verharzt. Lausch mal ganz genau, hörst Du nach Einschwenken des Arms ein gaaaaanz leises Surren? Wenn ja, dann bitte einmal Teller abnehmen und die Motorwelle manuell ein bisschen hin und herbewegen, kann gut sein, dass er dann schon in Bewegungn kommt. Nächste Station wäre ein Motorwartung/-Schmierung, aber ich empfehle schrittweises Vorgehen.

    Zum zweiten Punkt: Löse die Schraube noch mal und schiebe das Gewicht soweit es geht rein, spätestens da sollte sich der Tonarm absenken. Falls nicht, könnte was mit dem Lift nicht in Ordnung sein.

    Davon ab: steht der Starthebel auf Start (ist im Video nicht gut zu erkennen)? Wenn ja, dann bitte den Teller manuell drehen, bis die Mechanik wieder in Nullstellung ist, als Hebel in Mittelposition zwischen Start und Stop.

    EDIT sagt: wenn der Hebel auf Start steht, könnte es sein, dass die Mechanik bis zum Anheben des Tonarms gelaufen und dann "verhungert" ist. Wie gesagt, Teller drehen wie oben beschrieben.

    Grüße
    Matthias

    Einige glauben sogar daran
    Dass man das alles noch ändern kann

    Einmal editiert, zuletzt von Tattermine (13. Januar 2021 um 22:24)

  • Ich habe heute einen defekten Dual 1218 KA 50 geschenkt bekommen und möchte probieren ihn zum Laufen zu bringen. Da nur sehr wenig Erfahrung habe, wende ich mich an Euch.

    Hallo,

    ich möchte dazu etwas Grundsätzliches zu Deinem Plattenspieler-Problem schreiben.

    Das Gerät ist jetzt knapp 50 Jahre alt und dich denke mal, bereits einige Jahre nicht mehr benutzt worden.
    So ein 1218 Plattenwechsler besitzt eine Menge Mechanik welche vor 50 Jahren mal mit Schmiermittel versorgt wurde.

    Fette und Öle sind nach dieser Zeit stark verharzt und wie z.B. im Motor garnicht mehr da. Durch die Verharzung der Schmiermittel
    bewegen sich einige Teile der Mechanik nicht mehr. Daher startet dein 1218 auch nicht.
    Solche Probleme sind auch den Temperaturen in der kalten Jahreszeit geschuldet da sind die alten Schmiermittel bedeutend zäher.

    Solch einen Plattenspieler wieder in Betrieb zu nehmen, gleicht fast einem Verbrennungs-Motor nach 50 Jahren starten zu wollen,
    ohne ihn durchzusehen und mit mit neuem Öl und Filter zu versorgen.

    Alles was Du jetzt machst, verstellst und probierst, ist nicht unbedingt förderlich für den Betrieb des Plattenspielers
    und läuft, um einen reibungslosen Betrieb zu garantieren,
    immer auf eine Reinigung der Mechanik und auf die Versorgung mit neuem Schmiermittel raus.



    1218 von unten mit Schmiermittelpunkten

    Mache dich ein wenig kundig hier im Forum, wir helfen gerne bei Problemen weiter.

    Service Manual KA50 
    Service Manual 1218

    möglicherweise ist der Motor verharzt

    Hallo,
    der Motor sicherlich nicht, der ist ohne Öl.

    Aber die Rillenachse, auf der sich ein Teil der Mechanik befindet, ist fest
    und daher startet der Motor nicht.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    4 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf (14. Januar 2021 um 11:41)

  • Hi!, es soll nicht unerwähnt bleiben, daß mal abgesehen von den mechanischen Problemen auch elektronische Fehler erkannt und repariert werden müssen, bei einem solchen Kombi Gerät.

    Viele elektronische Bauteile, sind in den 50 Jahren gealtert, und müssen ersetzt werden.

    Selbst wenn der Verstärker jetzt noch irgentwie so gerade funktionieren sollte, so wird es nicht von langer Dauer sein, und die Gefahr daß man durch längeren Betrieb eines ungewarteten Verstärkers vermeidbare Schaden bei mittlerweile nicht mehr erhältlichen Transistoren anrichtet ist ziemlich hoch.

    So ein altes Gerät hat womöglich Jahrzehnte gestanden, und als es zuletzt benutzt wurde hatten wir hier noch 220V. Jetzt wird plötzlich das Gerät mit 230V eingeschaltet.

    Das bedeutet grossen Stress für die Bauteile. Bei solchen Funktionsversuchen wird viel Unheil angerichtet.

    Gruss Armin

  • Hi!, es soll nicht unerwähnt bleiben, daß mal abgesehen von den mechanischen Problemen auch elektronische Fehler erkannt und repariert werden müssen, bei einem solchen Kombi Gerät.

    Hallo Armin,
    das Problem habe ich noch nicht erwähnt,
    ich wollte Jaro nicht zu sehr erschrecken. ;)

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Moin Jaro,

    nicht viel anders sah es mit meinem 1218 aus. Zurzeit ist wohl die Automatik beim Anheben des Tonarmes stehengeblieben und sanft verharzt. Was Du zunächst tun solltest, ist, den Teller stromlos in Uhrzeigerrichtung zu drehen, damit der Tonarm von der Mechanik frei kommt! Sonst richtest Du Schaden an!

    Und dann kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Tonarm von System und Gegengewicht berfreien, verriegeln, Teller abnehmen (vorher Tellerdorn und Sprengring an der Tellerachse entfernen) und dann das Chasis upside down auf Klorollen o.ä. vorsichtig lagern und die Mechanik studieren. Du wirst alles demontieren müssen und vor allem die Rillenachse, an der sich sämtliche Hebel treffen, peinlichst reinigen und neu schmieren müssen. Das Gleiche gilt für sämtliche Achsen, die Geschwindigkeitsverstellung, den Starthebel und und und. Das geht, macht Spaß, aber ne Menge Arbeit.

    Bei der Elektronik hoffe ich, dass Du Ahnung hast oder jemanden kennst, der sie hat. Darum steht bei mir eine HS 141 noch in Wartestellung.

    Munter!

    Axel

    Edit: Hat Matthias/Tattermine ja schon erkärt, sorry.

    Munter!

    Axel

    audio ergo sum

    Einmal editiert, zuletzt von awi (14. Januar 2021 um 09:55)

  • Du wirst alles demontieren müssen und vor allem die Rillenachse, an der sich sämtliche Hebel treffen, peinlichst reinigen und neu schmieren müssen

    Tipp:

    Bevor Du irgendwas zerlegst mache Dir ein Foto davon.
    Bilder sind beim nachträglichen Zusammenbau immer hilfreich.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Danke Euch allen!

    Ich hoffe mir in den nächsten Tagen dafür Zeit nehmen zu können. Dann melde ich mich mit meinem Fortschritt und weiteren Fragen wieder.


    Was für Schmiermittel brauche ich denn ?

  • Hallo Jaro.

    das Problem besteht darin, daß Du alles nur in einer kleinen Menge benötigst,
    wenn Du nicht vor hast weitere Geräte zu restaurieren.

    Ich mache es mal einfach. Die Emfehlungen von Dual sind da etwas weitläufiger.

    Ein wenig Mororöl, ein wenig Fett, sogenanntes Nähmaschinenöl
    und was in kleiner Menge am schwierigsten zu bekommen ist.
    1-2 Tropfen Silikonöl, 300.000 bis 500.00 Viskosität für den Lift.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.