Erfahrungen mit der Thakker VN35e HE Nachbaunadel gesucht

  • weil das z.T. auch Ausführungen im Netz widerspricht, hier mal die Seiten zum Nachlesen

    (unter der Zeichnung steht in Klammern (Dual)

    und dann die Seite danach ist das DMS mittendrin im Eisenankertext abgebildet:

    danach wäre zumindest das DMS (AT) eins mit Eisenanker ohne Magnet? Oder ist das falsch mißverständlich dargestellt, oder er verwechselt das mit dem DMS 900...hab eben in einem Video erfahren, daß die Anker in den Shurenachbaunadeln magnetisch sind, man kann eine Stecknadel anziehen, sie bleibt heften...

  • und der Magnet ist sicher abgeschirmt, solange er im Nadelträgerröhrchen sitzt, jetzt würde mich interessieren, ob das bei Ortofon und AT anders ist, gibts denn keinen, der das weiß? Peter Wacholder, wo bist Du - HIlfe !! :)

    Nachtrag: Wacholder hat mir geantwortet: Ortofon-Systeme sind in der Regel MI (Moving Iron) bzw. eine Ortofon-spezifische Abwandlung des Themas namens Variable Magnetic Shunt (VMS). https://www.ortofon.com/vms-cartridges-p-614

    (Bis zum Ende runterscrollen)

    Audio-Technica-Systeme, wie das DMS-240 / 241 / 242 und auch das AT91 / 95 und ihre Cousins und Cousinen sind Doppelmagnet-Systeme, wo der Cantilever am Ende mit zwei im 90°-Winkel abstehenden Magneten gekrönt ist, die in die offenen Polschuhe von zwei Spulen greifen und dort die Spannung induzieren. Also auf eine Art klassische Magnetsysteme, wie das Shure M75 und Konsorten, aber halt mit zwei separaten Magneten für bessere Kanaltrennung (theoretisch). Praktisch sind auch nicht frei von Signalen aus dem jeweils anderen Kanal.


    Meinte der Autor vielleicht in einer alten Auflage des Buchs das DMS 900, das wohl ein MI (Moving Iron) sein könnte, hier wurden mal die Innereien des DMS900 ersichtlich gemacht, das sieht genau nach der Abbildung im Buch aus, die Nadel N96 hat kein Magnet sondern schwingt in einem Gummi eingeklemmt zwischen den Spuel und einem Magneten:

    RE: Ich zerlege ein DMS 900!

  • Kyowa Diamond Elliptical Plattenspieler Tonabnehmer Nadel für Shure vn-35e, v15 TypeIII | eBay

    Moin, ist erstaunlich günstig, hat jemand denn diese Nadel mal ausprobiert? Sehen recht grob vom Nadelträger her aus, aber Optik ist nicht immer ausschlaggebend. Viele Grüße

  • Nadel SHURE VN 35 E V 15 III NEU Dual DN 352 Stylus NEW Analogis Japan JP | eBay

    und kennt jemand diese? Taugen diese einfachen Nadeln denn ein wenif was, natürlich können sie nicht an die originalen oder SAS etc aber sind diese günstigen Nadeln einigermaßen ok in der Praxis oder Murks, oder sind die überhaupt in der Praxis besser als die normale Jico-gebondete, die ja 100,- kostet?

    Ich frage aber nicht um allgemeine Meiningen zu kriegen, sondern, ob jemand Analogis und Kyowanadeln selbst ausprobiert hat?

    Grüße

  • ach ich Rind, die analogis nadeln sind ja die black diamond, sorry...und bei der Kyowa kommen Einfuhrkosten dazu...am Liebsten hätte ich als günstige NB-Nadel eine Rundnadel

    ...analogis japan sollten eigentlich nicht die black diamond sein...die wären ja angeblich aus der schweiz.

    romme

  • Ich habe eine günstige elliptische Nachbaunadel für das V15III - seinerzeit um ca. 30€. Eher dünnes und scharfes Klangbild, für meine Ohren nicht empfehlenswert. Etwas unter dem AT95.

    Grüße,
    Albert

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • ich habe so eine Japannadel für das V15III und eine BD für mein Gp412II.

    Die Nadelträger und Diamantem sind meines Erachtens nicht unterscheidbar. Ich vermute stark, dass es die gleichen Nadeln sind. Selbst den Farbklecks der Markierung teilen sie sich.

    Es sind akzeptable Nadeln, vom Hocker reißen sie mich aber nicht. Ich war eher enttäuscht.

    Kein Vergleich mit der Shure V35 E, HE, MR, oder der Jico SAS. Die sind in einer ganz anderen Liga.

    Dual 704, Pro-Ject The Classic, Philips 312, Grundig PS 7550, CEC BA-300; Shure V15III LM (Jico SAS, Mr Stylus HE, Original HE), Philips GP412 II (JicoD-412/IIE, BD, Original 946 D 68), AT 150 MLX, Dual MMD 360, Dual MMD 345, Ortofon OMB 40

  • ist schon klar, daß günstig, meist schlechter als teuer ist

    Das würde ich nicht sagen. Günstige sphärische Nachbauten für die alten Shures klangen in meinen Ohren genauso gut wie die Originalnadeln. Von günstigen elliptischen lasse ich mittlerweile die Finger.

    Grüße,
    Albert

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • das finde ich sehr nachvollziehbar, obwohl die Höhenauflösung wohl bei einer Originalnadel besser sein wird, denke ich, kennst Du denn einen Anbieter von günstigen Rundnadeln fürs V15III? Ich finde das Argument von Dir schlüssig, keine günstigen Elipsen zu nehmen...aber finde keine NB-Rundnadel für das Shure V15III

  • aber finde keine NB-Rundnadel für das Shure V15III

    Eine Rundnadel fürs V15 macht meiner Meinung nach wenig Sinn (falls es sie überhaupt gibt) - dann nimm Dir lieber ein System aus der Shure75-Familie. Die gibt es häufig - und die klingen mit einer Rundnadel hervorragend.

    Grüße,
    Albert

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Es ist wirklich sehr schade, dass es keine neuen Nadeln von Shure mehr gibt.

    Ich würde für eine neue HE ohne mit der Wimper zu zucken das gleiche wie für eine SAS ausgeben.

    Dual 704, Pro-Ject The Classic, Philips 312, Grundig PS 7550, CEC BA-300; Shure V15III LM (Jico SAS, Mr Stylus HE, Original HE), Philips GP412 II (JicoD-412/IIE, BD, Original 946 D 68), AT 150 MLX, Dual MMD 360, Dual MMD 345, Ortofon OMB 40

  • aber wenn man die gepimpte Bassanhebung der anderen Shures nicht möchte und auf den linearen Shuresound des V15III steht, kann man schon zur Not eine Rundnadel, wenn es sie gäbe, einer NB-Elipse vorziehen, warum denn nicht. Ein gewöhnliches altes Shure hat einen extrem anderen Basssound, das V15III klingt unabhängig vom Schliff schon total anders, finde ich. Egal, irgendwie ist die Nadelfrage verzwickt, hab nun erstmal ein toll klingendes M20e mit Originalnadel drangemacht und beziehe demnächst eine gebrauchte Originalnadel, mal schaun, wie die klingt, noch. Die anderen Shures klingen vor allem an den kleinen Dualanlagen passend,

  • Ich habe mittlerweile sechs verschiedene Shure-Tonabnehmersysteme hier - meine Erfahrung: MIt einer guten Nadel klingt jedes dieser Systeme echt gut. Dass man gerade auch bei den kleineren Systeme mitunter ein etwas falsches Bild hat liegt an den oftmals billigen Nachbaunadeln. So wird das M75 nicht selten als etwas matschig empfunden, dabei kann dieses System auch feinzeichnen.

    LG

    Manuel

    Dreher: Dual 704, Dual 1219, Lenco L65

  • ja, das ist doch unstrittig, es ging ja nicht um die Frage, ob die Originalnadeln entbehrlich sind, sondern mangels dieser stellt sich die Frage, ob jemand diese NB-Nadeln kennt, es bringt mir nichts, wenn ich immer wieder gesagt bekomme, daß die Originalnadeln und SAS-Nadeln besser sind, ich wollte einfach ergänzend nur über den Sound dieser verlinkten NB-Nadeln sprechen, denn Original-Nude-Shurenadeln sind schlecht zu bekommen, aber ich kenne auch diese gut bereits, keine Frage...mich interessiert grade, ob jemand hier die NB-Nadeln oben kennt und in Betrieb hat, nicht wer alles noch neben mir die besseren Nadeln besser findet, versteht das denn niemand?

  • Nun, wie soll ich den Klang denn beschreiben? Sauberes Tracking bei etwa 1.4g, geringe Verzerrung, Abfall in den hohen Frequenzen, leicht "nuschelig", viel Punch im Bass.

    Das kann aber dann auch alles und nichts bedeuten. Mein Fazit ist, dass ich sie nicht mag, sie aber an für sich sauber spielen. Es ist nur eben etwas dumpf. Allerdings ist die Nadel dafür wirklich etwas lauter als die Originalnadeln.

    Empfehlen kann ich sie nicht wirklich, ich finde, sie werden dem System nicht gerecht. Etwas Besseres zum gleichen Preis kenne ich aber auch nicht.

    Dual 704, Pro-Ject The Classic, Philips 312, Grundig PS 7550, CEC BA-300; Shure V15III LM (Jico SAS, Mr Stylus HE, Original HE), Philips GP412 II (JicoD-412/IIE, BD, Original 946 D 68), AT 150 MLX, Dual MMD 360, Dual MMD 345, Ortofon OMB 40

  • oh, danke, schon viele Einschätzungen, also; Du meinst die Analogis und nicht die Kyowa, nehm ich an? Man kann also sagen: die NB-Analogis ist besser als in die Hos geschi.....n, oder das V15III in die Schublade gesteckt... :)

    Kennt jemand die Kyowa, ein ehemaliger Händler aus LU , hatte immer von einer günstigen NB-Nadel aus USA geschwärmt fürs V15III, vielleicht war das die, vielleicht waren seine Ohren aber auch schon nicht mehr die besten....

  • ... die günstige nachbaunadel, die der amerikanische Händler empfohlen hat, dürfte eine Pfanstiehl gewesen sein.

    hergestellt (angeblich) in der Schweiz. Erhältlich nur über amerikanische Händler, seltsamerweise...

    Gruss

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 701; CS 621; CS 604; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225;491

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.