Dual CS 630 Q: Lift hebt/senkt sich willkürlich, Tasten reagieren nicht immer

  • Lieber Daniel


    Ja, ich habe die zwei grossen 1000er Elkos getauscht, sowie den kleineren 100er Elko (CP14) und die Z-Diode (DP16). An was es jetzt schlussendlich gelegen hat, kann ich nicht sagen - allerdings ist es ja schnell gemacht, wenn man die Platine schon ausgebaut hat, möglichst viel auszutauschen - die Teile kosten ja auch nur ein paar Cents und das Board ist angenehm grosszügig dimensioniert zum Löten.


    Beste Grüsse!

  • Hi Niels !


    Du hast auch noch die Anschlüsse zur Tastenplatine nachgelötet.

    Das ist auch gerne mal ein Schwachpunkt, weil die "Drahtlage" sich gern aus dem Lötzinn befreit, indem sie entlang des Drahtes milde oxydiert. Und dann hat man Kontaktprobleme innerhalb der Schalter die "völlig unerklärlich" sind.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Peter,

    wie wichtig ist -aus Deiner Sicht- der Austausch der Z-Diode?

    Habe keine hier und erwäge, es mal ohne Diodentausch zu probieren.

    Kondensatoren (10uF, 100uF und 2x1000uF) sind ersetzt, die Drähte zum Tastenfeld beidseitig nachgelötet.

    Grüße,

    Daniel


    P.S.: Die Plastiknasen des Tastenfeldes sind nicht zum Lösen nach dem Ersteinbau gemacht...:(

    Gelegenheitsbastler - aber begeistert ^^

    Einmal editiert, zuletzt von 5Schillings ()

  • Hi Daniel !

    wie wichtig ist -aus Deiner Sicht- der Austausch der Z-Diode?

    Das kommt darauf an, wie gargekocht die Platine an der Stelle schon ist ...


    Bei einigen Serien des Boards wurde die Z-Diode ohne Abstand direkt auf die Platine gelötet. Als Resultat ist das durch die Abwärme der Diode schön kroß rundherum getoastet. Ein sichtbares Zeichen, daß es um die Diode keinen Luftumlauf gegeben hat, sondern einen Hitzestau. Und Hitze widerum ist schädlich für Halbleiter und es *kann sein*, daß die Diode gelitten hat und den Spannungswert nicht hält.

    Dann kriegt auch der Prozessor eine falsche Spannung und das widerum kann eine Lawine von Fehlfunktionen lostreten.


    Wenn das rein optisch noch okay ist, kannst Du sie drinlassen. Wichtig ist, den parallel zur Diode liegenden Elko zu tauschen, der m.E.n. ziemlich dicht an dem Kühlkörper hockt und durch dessen Wärmeabgabe auch leidet ...


    P.S.: Die Plastiknasen des Tastenfeldes sind nicht zum Lösen nach dem Ersteinbau gemacht...

    Mmmpf. <X

    Seltsam, denn es gibt Board + Tastenfeld als Ersatzteil - wie sollte das getauscht werden ?


    http://www.hifi-archiv.info/Dual/150s/150s-06.jpg

    Dann würde ich aber die Lötstellen der Drahtbrücken, die von der Platine zum Tastenfeld rübergehen, nachlöten.

    Schätze mal, daß Niels das auch gemacht hat.


    http://www.hifi-archiv.info/Dual/150s/150s-04.jpg


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Peter,


    dann muss die Diode wohl getauscht werden. Es ist an der Stelle wohl schon ziemlich warm geworden.

    Dass man aber auch immer die Ersatzteile braucht, die man nicht auf Lager hat....

    Von den 1N 4148 hätte ich jede Menge.

    Hier um die Ecke gibt es leider kein Elektronikgeschäft, zu dem man mal schnell gehen und so einen Pfennigartikel holen könnte.


    Die Drahtbrücken sind auf der Platine und am Tastenfeld nachgelötet. Vielen Dank für den Hinweis :thumbup:


    Grüße,

    Daniel

    Gelegenheitsbastler - aber begeistert ^^

  • Stimmt, das hatte ich vergessen :)


    Übrigens hatte ich die neue Z-Diode extra etwas weiter/höher vom Board entfernt angelötet, damit dort etwas "Wärmespielraum" gegeben ist.


    Nun kämpfe ich allerdings damit, dass die Automatik meines Drehers lärmt und knarzt - kein Plan wieso jetzt plötzlich :(


    Gruss Niels

  • Nun kämpfe ich allerdings damit, dass die Automatik meines Drehers lärmt und knarzt - kein Plan wieso jetzt plötzlich :(

    Ich kann mich nicht erinnern, dass die Automatik des CS630 meines Vaters je nicht geknarzt hätte. Und als ich angefangen hab das Ding zu bedienen, war es vermutlich gerade einmal schulpflichtig, falls überhaupt.

  • Nun kämpfe ich allerdings damit, dass die Automatik meines Drehers lärmt und knarzt - kein Plan wieso jetzt plötzlich :(

    Hallo Niels,

    das hatte ich beim CS 150 Q auch und war schon am Aufgeben. Der Spieler schaffte nicht einmal den Weg zum Plattenanfang.
    Das Knarzen kam vom Dorn des Haupthebels in der Führung des Kurvenrads der stark in dieses gedrückt wurde.

    Das Reiben Bzw. die Höhe des Steuerpimpels auf der anderen Seite des Haupthebels war nicht wie anfangs vermutet der Auslöser dafür.
    Aber auf der „Pimpelseite“ des Haupthebels drückte ein Metallhebel stark auf den Haupthebel, was wiederum vermutlich vom Tonarmlift ausging.

    Nachdem das Gerät zwei Tage unberührt gestanden hatte, war der Spuk verschwunden. Ich habe keine vernünftige Erklärung dafür.
    Mit ein ganz klein wenig Vaseline an der Steuerpimpel-Reibfläche läuft jetzt wieder alles geschmeidig.


    Leider hebt der Dreher zwar selten aber immer noch ab und an mitten in der Platte den Arm...


    Viele Grüße,

    Daniel

    Gelegenheitsbastler - aber begeistert ^^

  • Liebe Dual-Gemeinde


    Leider war die Freude von kurzer Dauer: Mein CS 630 Q hebt nun wieder alle paar Stunden von alleine die Nadel - forcieren kann man das durch bereits leichteste Erschütterungen des Drehers, z.B. wenn man mit dem Finger darauf tippt.


    Ich habe als Erklärung eigentlich nur noch, weitere kalte Lötstellen auf der Platine oder am Tasten-Board... :/


    Falls noch wer eine Idee hat, bin ich gerne offen dafür...


    Gruss N.

  • Liebe Dual-Gemeinde


    Habe immer noch dasselbe Problem mit dem sich hebenden Lift - hat jemand noch eine Idee? Ev. ein Kabelbruch? Kann man die im CS 630 Q verbauten Kabel ersetzen?


    Gruss

  • Wenn ich die Geschichte so mitlese und mir die Unterlagen anschaue (es gibt auch eine versteckte Bedienungsanleitung vom CS630: CS630 BDA) , dann deucht mich (auch) dass die Taster kaputt sind. Wenn der uP beim Start den Arm nicht senkt, sieht er dort schon das Lift-Signal. Eine Frage von mir noch: Wenn der Arm unkontrolliert abhebt, kannst Du ihn mit der Lifttaste wieder zur Vernunft bringen? Kannst Du ihn durch Haube klopfen auch wieder absenken? Gibt es auch unkontrollierte Start Stops? Weil die drei Tasten hängen am uP irgendwie zusammen...

    Kann man die Tasten ersetzen? Theoretisch müsste das beim Dualfred erhältliche Tastenfeld passen: Bedienfeld oder zumindest die Schalter zu fleddern sein (falls die nach der langen Zeit noch besser gehen?).

    Ich weiß nicht obs die irgendwo zu kaufen gibt?

    Grüße, Michael

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • Hab grade entdeckt dass ich so einen Kontroller rumliegen habe... Bist Du den Tasten schon mal zu Leibe gerückt? Die lassen sich relativ leicht öffnen:

    Anmerkung: dann passt Dualfred wohl eher nicht...

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • Wenn ich die Geschichte so mitlese und mir die Unterlagen anschaue (es gibt auch eine versteckte Bedienungsanleitung vom CS630: CS630 BDA) , dann deucht mich (auch) dass die Taster kaputt sind. Wenn der uP beim Start den Arm nicht senkt, sieht er dort schon das Lift-Signal. Eine Frage von mir noch: Wenn der Arm unkontrolliert abhebt, kannst Du ihn mit der Lifttaste wieder zur Vernunft bringen? Kannst Du ihn durch Haube klopfen auch wieder absenken? Gibt es auch unkontrollierte Start Stops? Weil die drei Tasten hängen am uP irgendwie zusammen...

    Kann man die Tasten ersetzen? Theoretisch müsste das beim Dualfred erhältliche Tastenfeld passen: Bedienfeld oder zumindest die Schalter zu fleddern sein (falls die nach der langen Zeit noch besser gehen?).

    Ich weiß nicht obs die irgendwo zu kaufen gibt?

    Grüße, Michael

    Hi Michael


    Danke für deine Antwort. Der Lift senkt sich nicht nach jedem Start, ich kann aber jederzeit mit der Lift-Taste den Tomarm senken und wieder heben. Durch das Klopfen auf das Gehäuse wird nur der Lift gehoben wenn er gesenkt ist, nicht umgekehrt aber. Unkontrollierte Stars oder Stops gibt es nicht... Meistens hat in dieser Situation auch das Display einen kurzen Aussetzer. Es scheint also nicht an den Tasten selber zu liegen sondern eher an einem Wackelkontakt irgendwo?


    Danke für die Hilfe.


    Gruss Niels

  • Hallo Niels,

    hier gab es schon mehrfach den Tipp, die Drahtverbindungen zwischen den Tasten und der Platine nachzulöten. Und zwar auch prophylaktisch, wenn noch alles in Ordnung ist. Ob es dort zu einem Wackelkontakt kommen kann, der das von Dir beschriebene Fehlverhalten auslösen kann, weiß ich allerdings nicht.

    Viele Grüße

    Detlef


    P.S. Sehe gerade, dass Du den Tipp schon bekommen hattest.

  • Hallo Niels,

    hier gab es schon mehrfach den Tipp, die Drahtverbindungen zwischen den Tasten und der Platine nachzulöten. Und zwar auch prophylaktisch, wenn noch alles in Ordnung ist. Ob es dort zu einem Wackelkontakt kommen kann, der das von Dir beschriebene Fehlverhalten auslösen kann, weiß ich allerdings nicht.

    Viele Grüße

    Detlef

    Lieber Detlef


    Danke für den Tipp, das hatte ich aber schon gemacht letztesmal...


    Ich frage mich, wie es sein kann, dass der Fehler ab und zu ohne Einfluss auftritt, aber durch Klopfen auf das Gehäuse reproduzierbar ist...


    Gruss Niels

  • Hallo Niels,

    dann bleibt eigentlich nur noch die Display-Platine als Fehlerquelle, weil die Pitchtasten dort mit den anderen Tasten mitverschaltet werden.

    Vorschlag zur Fehlersuche: m.E. kann die Displayplatine einfach abgestöpselt werden, fehlt ja beim CS620 auch einfach. Dadurch könnte man abgrenzen, ob von dort was einstreut.

    Grüße, Michael

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • Hallo Niels,

    dann bleibt eigentlich nur noch die Display-Platine als Fehlerquelle, weil die Pitchtasten dort mit den anderen Tasten mitverschaltet werden.

    Vorschlag zur Fehlersuche: m.E. kann die Displayplatine einfach abgestöpselt werden, fehlt ja beim CS620 auch einfach. Dadurch könnte man abgrenzen, ob von dort was einstreut.

    Grüße, Michael

    Hi Michael


    Ausgezeichnete Idee mit dem "Abstöpseln" des Displays, versuche ich gerne mal die Tage - melde mich dann mit dem Resultat.


    Gruss Niels

  • hier gab es schon mehrfach den Tipp, die Drahtverbindungen zwischen den Tasten und der Platine nachzulöten.

    Grüß dich Niels,

    Hast du ja auch gelesen, hab ich bei meinem 731 auch gemacht - und mir viel Zeit dabei gelassen.

    Bei mir reagierte vorher gar nichts mehr. Sicher das dort keine "kalte" Lötstelle ist ???

    Beste Grüße Axel

    Viel zu viel Geraffel

  • hier gab es schon mehrfach den Tipp, die Drahtverbindungen zwischen den Tasten und der Platine nachzulöten.

    Grüß dich Niels,

    Hast du ja auch gelesen, hab ich bei meinem 731 auch gemacht - und mir viel Zeit dabei gelassen.

    Bei mir reagierte vorher gar nichts mehr. Sicher das dort keine "kalte" Lötstelle ist ???

    Beste Grüße Axel

    Hi Axel


    Ja, diese Lötstellen hatte ich alle erneuert aber dann schaue ich mir das erneut an - ev. habe ich doch nicht alle erwischt. Danke für den Input.


    Würdest du das alte Lot komplett entfernen und neu löten? Oder einfach nur die Lötstelle durch erwärmen erneuern?


    Gruss Niels

  • Du Niels, ich bin absolut kein DUAL Experte, da wissen 99,5% hier mehr. Kalte Lötstellen waren bei meinen Basteleien aber sehr, sehr oft das Problem!!!

    Bei meinem 731 hab ich alle Lötstellen erwärmt und das Übliche erneuert. Da hatte ich per PM aber super Hilfestellung erhalten. Wissen die Jungs ja auch.

    Daher mein kurzer Hinweis, schau oder prüfe nochmal.

    Beste Grüße Axel

    Viel zu viel Geraffel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.