Systembezeichnugen

  • Blickt hier jemand bei den diversen Dual-Systembezeichnungen durch?
    In Shurezeiten hießen sie zuerst nur M (75 + 95) was wohl Magnetsystem heißt, dann aber auch DM (103) was Dual Magnetsystem heißen könnte. Schließlich sogar DMS (240). Die ULM-Systeme hießen zunächst auch so, warum dann plötzlich TKS und was könnte das heißen?


    Sind die DMS und TKS-System alle von AT? Von Shure gab es doch nur noch das MCC 120.


    Ich wollte hier mal Ordnung schaffen:
    http://wega.we.funpic.de/systeme/

  • Hi!


    Also "TKS" bezeichnet die Einheit aus Tonkopfträger und System. Die Tonkopfträger heißen einzeln "TK".


    Das MCC 110/120 wurde von AT und nicht von Shure produziert.


    DMS heißt wahrscheinlich "Dual Magnet System" und DN "Dual-Nadel".


    Die Bezeichnung "M" bei Shuresystemen ist eine Shure-interne Bezeichnung des Systems, diese Systeme wurden ja nicht nur von Dual verbaut.


    Ich hoffe, ich konnte etwas zur Verwirrung beitragen! ;)


    Gruß!
    Michael

    Viele Grüße!

    Michael


    Einmal editiert, zuletzt von vinylonline ()

  • und was heißt CS?


    @lulabu: PN


    Gruß, Dirk


    Ps: hier zitat aus "Hifi-Stereophonie-Testjahrbuch 1972"
    [Zitat]
    Die Shure Tonabnehmer DM 101 M-G und DM 103 M-E werden von der Firma Shure exklusiv zur Bestückung des Dual 1219 hergestellt und geliefert.
    [Zitat ENDE]


    Ach ja, nochwas aus dem obengenannten:
    DN 340 = Shure 101MG
    DN 345 = Shure 103ME

    "Wo laufen sie denn, wo laufen sie denn... Mein Gott, wo laufen sie denn? Wo laufen sie denn?........“
    Wilhelm Bendow und Paul Morgan

    Marantz 2270 • Dual 701 (Ortofon M20E) • Dual 1219 (Shure V15-III) • Marantz 5220 • Marantz CD-38 • B&W dm-2/a

    3 Mal editiert, zuletzt von Bromosel ()

  • ULM- und TKS-Systeme sind technisch identisch und unterscheiden sich nur in der Art der Befestigung. Die Systeme stammen von Ortofon (Außer MCC 110/120, die stammen von AT und 380/390, die stammen von Shure).


    CS könnte "ConSole" heißen.


    Bei vielen Drehern aus den 70ern gabs ja Plattenspieler und Konsole getrennt zu kaufen.


    Grüsse
    Roman

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Apropos Tonabnehmerwirrwarr:


    Ich wünsche mir analog zur Kaufberatung Plattenspieler eine Kaufberatung für Tonabnehmer.


    Wenn mal einer der Herren Fachleute Muße hat, ... ;)

    Es spielen für Sie:
    Wohnen: Dual 604 (OM20E)
    , Philips CD 930, Yamaha r-s700, Beyerdynamic DT770
    Kochen: Grundig RTV 380(R.I.P), Sangean WR-1

  • CV = Componente Verstärker
    CT = Componente Tuner (=Radio, Empfänger)
    CR = Componente Receiver (=Verstärker mit Tuner)
    C = Componente Cassettendeck (wieso eigentlich nicht CC, hätte doch gepaßt?) 8)
    Gruß
    Marc

    Die Lichtgeschwindigkeit ist nicht unendlich, sondern nur etwa eine Milliarde Kilometer pro Stunde. Das ist aber für unsere Verhältnisse vollkommen ausreichend.

  • Zitat

    ... Kaufberatung für Tonabnehmer.


    Maaann, Kai, ein kleiner Anfang ist gemacht: Hierdadortschonewiglang - jedoch nur für Duals mit mittelschweren Armen (nix ULM und so).


    Deine Idee ist gut; vielleicht könnte man im Rahmen eines Threads weitere Beurteilungen, Empfehlungen, Eindrücke ... anfügen. Da käme einiges zusammen (an Streit V 15 vs. ELAC :D).


    Gruß


    Wilbur

    Einmal editiert, zuletzt von Wilbur ()

  • Jo,
    um noch weiter zu verwirren;
    In diesen "Hifi-Sterophonie-Jahrbüchern" ist dauernd von einem Tonarm namens RABCO die Rede, der immer als Referenz genommen wird.


    Kennt den jemand?


    Gruß, Dirk

    "Wo laufen sie denn, wo laufen sie denn... Mein Gott, wo laufen sie denn? Wo laufen sie denn?........“
    Wilhelm Bendow und Paul Morgan

    Marantz 2270 • Dual 701 (Ortofon M20E) • Dual 1219 (Shure V15-III) • Marantz 5220 • Marantz CD-38 • B&W dm-2/a

  • Wahrscheinlich ist der Rabco SL-8 gemeint, ein inzwischen als klassisch zu bezeichnender Tangentialtonarm.


    Gruß


    Wilbur

  • Zitat

    Original von Plattenwechsler
    C = Componente Cassettendeck (wieso eigentlich nicht CC, hätte doch gepaßt?) 8)


    Die Decks aus den 80er / 90er Jahren hatten das CC in der Bezeichnung (z. B. CC1462, sowie die Decks der Audiophile- und Studio-Concept Serie). Aber warum das früher nicht so war? Keine Ahnung. Vielleicht weil z. B. "CC830" dämlicher aussehen würde als "C830"? ?(


    Grüßle
    Patrick

  • Ich bin auch sehr sicher, dass man damals in St. Georgen der Meinung war, dass "CC" dämlich aussehen würde... :D :D

    Viele Grüße!

    Michael


  • CC sieht in der Tat dämlich aus. Da kriegt man bestimmt schon Rückenschmerzen von... :D

    Wer fragt, ist für einen Moment der Dumme. Wer nicht fragt - sein ganzes Leben. [Wega 3202L mit 1210/1218][701][530][610Q][CL 16][C 816][C 901][CV 1200][CT 1240][PE2001]

  • Hallo,


    Grobe Klassifizierung der Dual Systeme:


    DMS = Dual Magnet System


    DN = Dual Nadeleinschub


    DMS/TKS(ULM) 1xx = Ortofon Systeme -> DN 1xx = Ortofon Nadeleinschübe
    DMS/TKS(ULM) 2xx = Audio Technica Systeme -> DN 2xx = AT Nadeleinschübe
    DMS/TKS(ULM) 3xx = Shure Systeme -> DN 3xx = Shure Nadeleinschübe


    MC-Systeme gab es meines Wissens nur als TKS für die ULM-Arme:
    MCC 110/120 = AT und MCC380/390 = Shure


    Alle davon abweichenden Nummern/Bezeichnungen haben kein erkennbares System.


    Kristall-Systeme = CDS, die dazugehörigen Nadeln = DN 1 bis DN 8, sind glaube ich Saphire; wobei 2-stellige Nadel-Nummern wohl Diamant-Nadeln sind (z.B. DN 65). Da bin ich mir aber nicht sicher ob das bei allen von 1 bis 8 so gegliedert ist.


    Viele Grüsse, Thomas

    „back to the roots“

  • ... nur das die


    Zitat

    MCC380/390 = Shure


    TKS 380/390 heißen und nicht MC-, sondern Magnettonabnehmer sind. ;)


    Gruß


    Wilbur

  • DMS/TKS(ULM) 1xx = Ortofon Systeme -> DN 1xx = Ortofon Nadeleinschübe
    DMS/TKS(ULM) 2xx = Audio Technica Systeme -> DN 2xx = AT Nadeleinschübe
    DMS/TKS(ULM) 3xx = Shure Systeme -> DN 3xx = Shure Nadeleinschübe


    aha, das ist doch schon was


    Kristall-Systeme = CDS


    Was hat hier die Gebrüder wieder geritten, nicht DCS - Dual Cristall System - zu schreiben?

  • Die Bezeichnung CDS entstand ja schon lange bevor es Magnet-TA gab.


    Wahrscheinlich waren die Gebrüder damals innerlich noch nicht so gefestigt - sie waren ja noch jung...


    Gruß!
    Michael

    Viele Grüße!

    Michael


  • Noch mal zu dem Thema, bei den Shures und Ortofons kenn ich mich ja aus, bei den ATs dagegen gar nicht.
    Gibt es da irgendeine Systematik in der Qualität der Systeme? 242 besser als 240?
    Wenn ich mir hier die Daten anschaue http://hometown.aol.de/Alflanger/
    Ist das 240 und das 242 identisch. Warum hat aber das 240 als Nadel die DN 241. Das werden wohl die Mysterien des Schwarzwaldes bleiben.


    Hat nicht jemand einen Scan von dem 240-System, der fehlt mir noch.


    Sehe gerade im 78er Katalog, dass das 240 in den 504+521 eingebaut war das 242 in den 604+621. Daher sollte das 242 schon besser sein, die 6xx wurden ja mit besseren System ausgestattet.
    Nach dieser Logik müsste das 242 besser sein als das Shure M 95, das gab es ja im 510 und 1246.
    Und letzte Frage, wie heißen diese AT-Systeme außerhalb der Dualwelt?

  • Zitat

    Und letzte Frage, wie heißen diese AT-Systeme außerhalb der Dualwelt?


    Die heißen gar nicht! :D


    Während das DMS 200 zur 'Familie' der AT 10-15 gehört, haben die DMS 210-240 eine Aufnahme für den Nadeleinschub, der dem AT 70/71 entspricht (sprich: Der Systemkörper ohne Plastik außenrum entspricht dem AT 70/71). Die Nadeleinschübe der Dual- und der AT-Systeme sind jedoch durch 'geeignete konstruktive Maßnahmen' nicht austauschbar: Zu unterschiedlich ist das Plastikdrumrum an den Systemen, zudem sind die Nadeleinschübe anders geformt. Identische Pendants zu den Duals wurden von AT nicht vertrieben (auf neudeutsch nennt man sowas doch OEM-System ;)).


    Gruß


    Wilbur



    OUPS, vergessen: Da gibt es ja noch DMS 239/251. Diese entsprechen, auch in Hinsicht auf den Nadeleinschub, dem AT 91/3600. Das MMP 450 wiederum entspringt der AT 347x/348x-Familie.

    4 Mal editiert, zuletzt von Wilbur ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.