Beiträge von wegavision
-
-
Sehe gerade auf dem Schaltbild, dass der Kondensator 47 NF hat, habe einen mit 68 NF eingebaut, kann das die Ursache sein? Werde heute Abend mal einen Freund besuchen, der ist besser mit Ersatzteilen ausgestattet.
Hi,
der "untere" Kondensator sollte 68 nF haben und gehört zur Stroboskopschaltung. Der obere scheint ok und ist eher nicht die Ursache für das Problem.
Die Kontakte im Schalterkästchen würde ich mal genauer inspizieren.
Gernot war schneller...
Gruß,
Rainer
Viel kann man da nicht inspizieren, soll ich mlt Kontakspray rangehen? Und wenn ja, welches: 60+WL oder 600 Tuner?
-
Hi,
dass 1968 kein Massekabel angebaut war ist sicherlich der Tatsache geschuldet, dass die damaligen Tonarmkabel zwei Minikoaxkabel waren. Also ohne isolierte Masse. Das kam dann erst später. Die CD4 taugliche Version des 701 hatte allerdings die 5polige Verkabelung. Du kannst nach Abnahme der Kurzschließerabdeckung sehen, ob eine 5te schwarze Litze angeschlossen ist. Von oben sollte dann die dritte Skala auf der Antiskatingeinstellung zu sehen sein.
Spätestens dann wäre eine zusätzliche Masseverbindung zum Verstärker notwendig.
Gruß,
Rainer
Es kommen 5 Kabel vom System.
Weiß und Rot als Signal die anderen drei sind alle als Masse verbunden.
Lt. Dual sollte also die Brücke zwischen den Massen gekappt werden. Grün und Blau gehen in das Chinch, Schwarz in das noch anzubringende Massekabel. Richtig?
-
Leider nicht, der Kondensator war und ist mit 220V verbunden
Hallo, der Kondensator ist immer mit 220V verbunden, auch wenn der Dreher mit 110V angeschlossen ist.
Ich habe mir noch mal die Platine angeschaut.
Es gibt den 110 und 220V Eingang. der 110V wurde nie benutzte, da ist kein Lötzinn zu sehen.
Der untere Kondensator ist wohl für die 110V zuständig und der obere für die 220V und der ist abgeraucht. Die Widerstände sind scheinbar für das Stroboskop gedacht, zwei für 110V und einer für 220V.Damit hat sich die Frage erübrigt, ob man den zweiten Kondensator auch austauschen soll.
Es gibt noch den dritten parallel zum Schalter, das ist kein Raucher, könnte der das Übel sein?
-
Leider nicht, der Kondensator war und ist mit 220V verbunden. Der wurde ja auch Jahrzehnte in Deutschland eingesetzt, habe ihn von dem Erstbesitzer. Der hatte aber auch einen Verstärker, den es damals nicht in Deutschland zu kaufen gab, vielleicht alles aus dem PX-Store, war damals hier ein beliebter Ort für Hifi, das es nur in der USA gab.
-
Anweisung von Dual dazu lautet:
Da es Dual-Kabel sind hat sich die Firma selbst nicht an die Empfehlungen gehalten. Es fehlt definitiy das Massekabel. 1968 gab es ein Nachrüstset ohne Massekabel, vieleicht kam die Empfehlung auch erst später:
-
Habe ich unglücklich formuliert. Sollte heißen Cinch und einen amerikanische Netzstecker
---------------------------------------------------------------------------------
Das Brummen hat aber nichts mit dem Einschaltknacks zu tun.Mir ist nur aufgefallen, dass der Knacks - er kommt übrigens nicht bei jedem Einschalten - stärker ist, wenn das System montiert ist. Immer wenn ich den 701 umdehe, baue ich das System aus, und höre dann nichts mehr. Und sobald man es drin hat, gibt es auch das Brummen.
-
Mir ist auch aufgefallen, dass er etwas brummt, da stimmt wohl was nicht mit der Masseleitung.
Ist seltsam, es hängen Cinch-Kabel an dem 701 mit einem amerikanischen Stecker, scheinbar wurde der für den internationalen Einsatz gebaut. Es sind original Dual Stecker (steht drauf). Werde mich mal einlesen, ob die Verkabelung wirklich stimmt, bin mir nicht sicher ob da nicht noch ein Massekabel notwendig ist, oder vielleicht neue, bessere Stecker.
Viel Arbeit, aber eben auch ein schönes Stück.
edit:
Es sind ja vor dem Trafo drei Kondensatoren verbaut. Einer direkt am Schalter, das ist aber kein Stinker und sieht noch in Ordnung aus, und zwei im Kasten zum Trafo. Davon war einer ein bei uns ja so beliebter Rifa, der in Rauch aufgegangen ist. Der dritte lässt sich nicht identifizieren. Sollte man die beiden anderen auch austauschen, oder macht das keinen Unterschied?
-
Wollte mal einen wirklich schön erhaltenen 701 in Gang setzten. Beim Start knackt der aber so laut, dass die Endstufe sich kurz abschaltet.
Also erst mal den verrauchten Entsörkondensator in dem Schaltkasten gewechselt, aber ohne Erfolg. Woran kann es noch liegen?
-
Ich melde mich hier mal mit dem gleichen Problem, habe einen PE33 aber ohne Gegengewicht. Hat zwischenzeitlich jemand Ersatz gefunden?
-
Ups, das war ein Fehler, Die Seite wurde von einem Programm erstellt, das mache ich bei kleineren Seiten so. Der Vorteil ist, dass wirklcih alle Ordner einen Link bekommen, aber leider hat das Programm auch alle Überschriften auf den Seiten überschrieben und sie nach den Ordnernamen bennannt, und die die bei Dual ja sehr rudimentär.
Anstatt Dual 721 Service Anleitung heißt es nun noch noch 721s. Ist natürlich für die Suche in der Suchmaschine nicht so gut. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich allen Verzeichnissen sinnvolle Namen geben.
Falls Euch Verzeichnisse auffallen, die nicht in der normalen Übersicht sind, bitte Bescheid sagen (per Mail), ich finde immer wieder welche, aber wenn mehr suchen, dann ist das genauer.
Übrigens habe ich mit dem Archiv ja 2004 angefangen, damals um Dual Anleitungen allen zugänglich zu machen.
Also bald kann man 20-jähiges feiern!
-
Hallo hier hat sich ja Einiges verändert.
ich habe ein Problem, wo ich alleine nicht weiter komme. Die Automatik von meinem 721will nicht mehr. Er will immer wieder neu starten. Bei genauer Hinsicht sieht man, dass der Haken, der die Automatik auslöst einfach nicht mehr richtig zurück geht und daher immer neu startet. Erstaunlicherweise tut er das nicht, wenn er auf dem Kopf steht sondern nur richtig rum. Ich habe mir das hundert Mal angeschaut, erkenne aber nicht, warum das so ist. ISt das ein bekanntes Probem? -
Den gab es wohl in zwei Ausführungen:
ganz silber und mit schwarzem Streifen. und auch noch ein Bild vom Innenleben, da kannst du vergleichen.übrigens nur der CV 1 ist Röhre
-
Nach dieser Seite gab es auch noch den CV 11, auch wenn dort nur der PE abgebildet ist.
-
Die große Umräumwut hat mioch gepackt und ich wollte meine Anlage schön zentral aufstellen, ohne Rack. Leider muss ich ferststellen, dass das Gehäuse des CV nicht für eine große Zarge gemacht ist. Von Vornen sieht es ja noch ganz gut aus. Aber die Tiefe stimmt nicht, schade.
Daher also wiede rienen neuen Verstärker suche. Vielleicht mal wieder meinen alten Rotel 1212 aktivieren?
-
Sowas hat der nicht, aber die letzten Tage ist wieder Ruhe. Werde aber mal einen Storkondi einbauen, nehme an, das kann der gleiche sien wie in den späteren Duals, von denen habe ich ja noch genug, zwecks Knallfrosch-Austausch.
-
Gerade habe ich meinen neuen CV 40 so gelobt, schon mach er Ärger. Das Lob ist ihm wohl zu Kopf gestiegen.
Der Anschaltknacks ist nun deutlich lauter und unangenehm. Vorher war es ein sonoriger leiser Ton. Aber auch im Betrieb knackst er alle paar Minuten vernehmlich. Lässt sich da was tun, welche sind denn die üblichen Verdächtigen? Habe mal aufgeshraubt, viel ist da ja nicht drin.
-
Wobei es HS mit Haube zu verschicken recht aufwendig ist. Vielleicht sich lieber nur die Haube schicken lassen, die kommt dann wenigstens heil an.
-
So, nun hat der 721 auch die Holzzarge. Leider ohne Haubenmechanismus, ist etwas ungewohnt, dass die Haube immer zu fallen droht.
-
Ich gehe ja auf die 50 zu, vieleicht fehlen mir auch schon ein paar Hertz, sodass ich das Rauschen nicht vernehme, Mein Fernseher rauscht auf jeden Fall lauter. Ok, wenn ich die Ohren an die Box halten, dann rauscht es.
Apropos Sparen. ich habe mal den Enegieverbrauch gemessen. Der CV 40 braucht ohne Last 5 Watt und auch bei lauter Musik nicht wirklich mehr. Zusammen mit dem 721 sind das kaum mehr als 10 Watt, das ist doch mal ein wirklich günstiges Vergnügen.
Andererseits taugt er nicht als Heizung.
Werde morgen mal schauen was ich noch an "Spitzenverstärkern" im Keller habe und einen Rauschtest machen. Nur sind die Dinger immer so schwer und ich wohne im 3 OG.