Moin,
ich will mir neue Kondensatoren als Ersatz für Knallfrösche besorgen und würde gerne wissen auf was ich -natürlich außer der richtigen Kapazität- zu achten habe (Evtl. auch Bezugsquellen)
Moin,
ich will mir neue Kondensatoren als Ersatz für Knallfrösche besorgen und würde gerne wissen auf was ich -natürlich außer der richtigen Kapazität- zu achten habe (Evtl. auch Bezugsquellen)
Nennspannung: mindestens 275 V AC (wobei ich wenn Conrad nichts anderes hatte auch schon 250er verbaut habe, die sind hart an der Grenze aber explodiert ist bislang noch keiner), mindestens X2. Y1 oder Y2 tut es auch, ist aber in Dual-Anwendungen unnötig (X = brennt bei Fehlern nicht ab, darf zwischen "Phase" und "Null" des Haushalts-Stromnetzes angeschlossen werden, Y = wird im Fehlerfall garantiert nicht leitend, darf daher gefahrlos zwischen "Phase" bzw. "Null" und "Erde" (Schutzleiter) bzw. berührbaren Gehäuse-Metallteilen verbaut werden). Unter Umständen ist auch noch das Rastermaß interessant, die üblichen Rifas sind 15 mm, die diversen Röllchen haben andere Maße, da muss man eben basteln.
Hallo zusammen, genau diese Aktion steht mir auch bevor und ich hab in diesem Zusammenhang bereits mehrfach Warnungen gelesen, dass dieser Tausch - nur der Knallfrosch oder zusammen mit dem Netzschalter - gefährlich sei. Leider hab ich es in meiner Naivität immer noch nicht kapiert, was genau am Ab- und wieder Anlöten gefährlich ist, solange man den Netzstecker gezogen hat. Hab ich irgendwas übersehen oder falsch verstanden? Vielen Dank an alle Elektriker - vom Mechaniker Bernd
Dann erzähl uns doch mal, an welchem Gerät Du den Knallfrosch tauschen möchtest.
Leute! 0.047µF. Das haut keinen um (Wenn der Netzstecker gezogen ist)
Dann erzähl uns doch mal, an welchem Gerät Du den Knallfrosch tauschen möchtest.
Hallo Peter, mein 741er hat einen defekten Netzschalter. Den hab ich zwar zerlegt und sogar wieder zusammen gebracht, aber er hält einfach nicht. Und wenn ich den schon tausche, dann auch gleich den Kondensator.
Leute! 0.047µF. Das haut keinen um
(Wenn der Netzstecker gezogen ist)
Hallo Ulli, danke - so seh' ich das auch und werde mich nun ans Teile bestellen und Löten machen. Vielen Dank!!
Bernd
Hallo Bernd,
der Netzschalter beim CS741 ist mit 2 Schrauben befestigt. Die Lochabstände der Ersatzschalter
sind nicht identisch mit den Originalen. Da muß etwas gefeilt werden, oder, wenn es geht, den
originalen Schalter-Träger umbauen.
Festschrauben mit nur einer Schraube ist keine Lösung.
Was mir zum Thema hier "Knallfrosch wechseln" einfällt: hab neulich den Knallfrosch im 601 gewechselt - weil man das ja vorsorglich machen soll und danach gabs ein lautes Einschaltknacksen. Also ich 5 mal neu angelötet und jedesmal Dreher wieder zusammengebaut und immer wieder Einschaltknacksen, also alten Kondi wieder eingelötet, seit dem kein Knacksen mehr. Der neue Kondi ist nun im Mülleimer (die rechteckig-durchsichtigen 0,01er, die empfohlen wurden).
So sieht ein Knallfrosch im 741Q aus. Nur zur Ansicht
So sieht ein Knallfrosch im 741Q aus. Nur zur Ansicht
Hand aufs Herz: wer hat sich noch aller beim Anblick des Fotos unwillkürlich die Nase zugehalten?
*LOL* Bei meinem Vorverstärker war es auch der Knallfrosch. Im 721 natürlich nachgeschaut, kein Knallfrosch verbaut, alles gut.
Irgendwann ein Knall, Rauch und Gestank. Es war der Vorverstärker. Nach 2 Wochen lüften im Freien durfte er zurück in das Wohnzimmer.
Natürlich auch beim Endverstärker nachgeschaut. Hier war eine Rolle verbaut.
Beste japanische Technik und dann ist so ein blöder RIFA verbaut
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.