"Grundsummen 1228 nach Nadelaufsetzen auf der Platte

  • Hallo Dualisti



    Mein erster 1228 läuft, Automatik geht, dank Steuerpimpel von Olli. Grundreinigung steht noch an.
    Die mechanischen Aufgaben habe ich gelöst. Ein zweiter 1228 steht noch in Bremen und sollte mich bis Ende des Monats hier im Süden erreichen, ... Transport ist organisiert.


    Ich habe einen Zwischenschritt gemacht weil ich den ersten 1228 beim Ausseinanderbauen nicht kaputt machen wollte und hab mir noch einen 1226 zum Üben geschossen.


    Den 1226 hab ich dann auseinandergenommen und alle wichtigen Teile gereinigt, neue gefettet und geölt. Geschwindigkeitseinstellung hat geklemmt, geht jetzt wieder, Automatik ging nicht, alles komplett verharzt. Nach Reinigung und 1. Ölung und Fettung mit neuem Steuerpimpel funzt er wieder.
    Macht richtig schön Musik


    Jetzt komm ich zum Problem:


    Nachdem ich den 1226 angeschlossen und Platten hab laufen lassen hab ich festgestllt... der summt gar nicht beim Nadel aufsetzen wie der 1228.


    Sobald beim 1228 die Nadel auf die Platte aufsetzt hab ich ein "Grundsummen" das auch nicht weggeht. Der 1226 hat das nicht.....
    Jemand ne Idee?


    Muss dazu sagen, hier komm ich bis jetzt an meine Grenzen.... Mechanik kann ich noch aber mit Elektronik und Messen hab ich echt NULL am Hut.


    Kann mir trotzdem geholfen werden? Ich bin sicher IHR :D :P :P findet einen Weg.
    Freu mich schon aufs Weiterschrauben.


    wacholder
    Ich weiß Du liest das auf jeden Fall.... :D


    Beste Grüße an die Gemeinde
    Axel aus dem Süden :thumbup: :thumbup:


    Jetzt habe ich schon 3 Dreher und immer noch nicht genug....... ^^

    Freundliche Grüße aus dem tiefen Süden
    Axel


    Aktuell "im Bestand" 3 x Dual 1229, 3 x 1219, 1228, 1225, 1019, 1009, Elac Miracord 50H

    Einmal editiert, zuletzt von Max66 ()

  • Muss 'sch mal gucken
    Danke für den Tipp
    Gruss Axel

    Freundliche Grüße aus dem tiefen Süden
    Axel


    Aktuell "im Bestand" 3 x Dual 1229, 3 x 1219, 1228, 1225, 1019, 1009, Elac Miracord 50H

  • Das scheint der Motor bzw. die maroden Gummis seiner Aufhängung zu sein.
    Stell mal den Drehzahlwählhebel zwischen 33 und 45 und schwenk den Arm über die Platte, sodass der Motor läuft, aber der Teller still steht, und setz die Nadel auf die Platte. Wenn es dann anfängt zu summen, ist das der Motor.


    Die oberen äußeren Gummis durch neue ersetzen, die unter dem Motordeckel ganz entfernen.
    Neue Gummis kannst du dir z.B. aus Fahrradschlauch zurecht schneiden.
    Du brauchst wahrscheinlich zwei Lagen davon.
    Den Motor und das Reibradlager hast du ansonsten schon gesäubert und geölt, vielleicht auch den Lagerspiegel gedreht?
    Das wäre der erste Schritt.


    Wenn der gewartete Motor so "hängend" montiert ist, sollte eigentlich absolute Ruhe herrschen. Bei meinem 1229, der auch mit demselben SM 400 läuft, kommt vom Motor nicht mehr das kleinste Geräusch durch. Der ist genauso ruhig wie mein 704.


    Wenn das Summen vom Strobolicht käme, würde es auch bei abgehobenem Tonarm summen, und eigentlich müsste es dann auch eher brummen. Wirklich brauchen tut man das Strobo aber sowieso nur einmal, denn die Abweichungen von der Solldrehzahl sind bei gleichbleibender Einstellung vernachlässigbar gering.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Ich würde das Gummizeug am Motor erst mal 2 Tage in Vaseline einlegen und das ganze dann gut gefettet wieder einbauen...


    An den Motor muss man ran wie bereits geschrieben. Strobo ist natürlich auch möglich. Ersatz gibts bei Dualfred.


    VG Martin

    Einmal editiert, zuletzt von schimi ()

  • Nach meiner Erfahrung ist es am besten, gleich neue Gummis einzusetzen.
    Es ist ja kein Hexenwerk, mal eben ein paar Gummis zuzuschneiden. Man muss, wenn man denn Fahrradschlauch nimmt, jeweils zwei Lagen übereinander legen, dann passt es sehr gut.
    Den Aufwand mit Einlegen in Vaseline oder Behandlung mit irgendwelchen Wundermitteln wäre mir zuviel, außerdem muss man hinterher oft genug feststellen, dass es doch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht hat.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Hmm, hab ich bis jetzt noch bei keinem meiner Reibradler gemacht. Ich habe auch nur die kleinen Chassis und stell wahrscheinlich auch nicht so hohe Ansprüche an die Dinger. Ich muss auch zugeben das ich nie richtig kapiert habe was mit "hängend" gemeint sein soll. Hängen tun schließlich alle Dual Motoren an der Grundplatte...


    VG Martin

  • Die oberen äußeren Gummis durch neue ersetzen, die unter dem Motordeckel ganz entfernen.

    Habe ich doch oben beschrieben.
    Die Reibradler sind nicht die einzigen Duals, die lustig summen, die Riemenläufer, vor allem die mit 8-Pol-Motor (750 U/min) können das auch ganz hervorragend. Im Prinzip muss man es da genauso machen, die Pitchregelung ist dann allerdings meistens behindert, das ist alles etwas diffiziler als beim Reibradantrieb. Einmal korrekt eingestellt kann man darauf auch verzichten, dann ist es egal.
    Der 4-Pol-Motor in deinem Spieler macht übrigens 1500 U/min, der summt also eine Oktave höher.
    Grundsätzlich sind alle Duals und auch alle anderen Plattenspieler, bei denen der Motor direkt am Chassis befestigt ist, früher oder später solche Summkandidaten. Beim Riemenantrieb ist es aber relativ einfach möglich, den Motor separat vom restlichen Chassis einzubauen, dann kann er nicht mehr stören. Gab es bei Dual nur bei den Modellen 503-2 und 750-1. Bei Thorens z.B. ist das Standard seit dem TD 150, vor gut 50 Jahren erschienen und z.B. von Linn kopiert.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Also gut, nachdem ich eh gerade am einpacken bin habe ich mir mein Dual Motoren Arsenal nochmal vorgenommen. Dabei habe ich wenigstens schon mal eine dringend benötigte 510 Tellermatte wieder gefunden. :thumbup:


    Ich habe mir also nochmal die 4-Pol und 8-Pol Motoren angesehen. Ich bin nachwievor der Meinung. Besser als Dual das gemacht hat kann man es nicht machen. Hängen tun die alle nicht am Chassis sondern am Motor. Natürlich könnte man Fahrradschläuche da rein schneiden. Wem es Spaß macht. Naja, ich weiss ja wo es herkommt. Wahrscheinlich hat derjenige mit seinen Zimmergroßen Hornlautsprechern einen leisen aber bestimmten 10Hz Brumm wahr genommen... :whistling:



    P.S. Die einzigen die direkt am Chassis hängen sind übrigens die 16-Poler!


    VG Martin

    Einmal editiert, zuletzt von schimi ()

  • Natürlich könnte man Fahrradschläuche da rein schneiden. Wem es Spaß macht. Naja, ich weiss ja wo es herkommt. Wahrscheinlich hat derjenige mit seinen Zimmergroßen Hornlautsprechern einen leisen aber bestimmten 10Hz Brumm wahr genommen... :whistling:


    Na komm Martin, man kann von dieser Quelle halten was man will. Aber es gibt nunmal Dreher bei denen die Vibrationen richtig übel aufs Chassi übertragen werden. Grade bei den Riemenläufern. So lange die Gummis neu sind ist alles ok, aber sobald die etwas verhärten geht es los. Hier kann eine zusätzliche Gummilage wirklich nicht schaden. Wie man das besser machen kann, kann man sich bei (sorry :D ) Thorens ansehen.

    VG

    Kai








  • Nagut, bevor es mir die Kaffeetassen vom Schreibtisch vibriert würde ich es wahrscheinlich auch machen. :D Aber es ist trotzdem keine Lüge. Ich hatte schon viele Duals hier und war noch nie der Meinung, nach einer vernünftigen Motorenwartung wohlgemerkt, das es abartige Vibrationen geben würde....


    Vielleicht hab ich ja nur Glück gehabt.


    P.S. Bei Thorens hängen halt Federn dazwischen. Die können vieleicht nicht verhärten. Aber die Motoren verursachen hier wie da nunmal Vibrtionen. Die kann man halt nicht 100% eliminieren.


    VG Martin

    Einmal editiert, zuletzt von schimi ()

  • Lieber Martin,


    du kannst mich gerne mal besuchen kommen und dich bei der Gelegenheit davon überzeugen, dass es bei mir keine 10 Hertz zu hören gibt, wobei man die sowieso nicht wirklich hören könnte. Es geht hier auch nicht um Brummen, sondern um Summen. Ich kann dir dann auch mal meinen immer nicht überholten 510 vorführen, der mit 750 U/min fröhlich und deutlich vernehmbar vor sich hin summt. Den Grund dafür muss ich jetzt aber sicher nicht noch hinzufügen, gelle?


    In diesem Sinne... :D

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • . Bei Thorens hängen halt Federn dazwischen. Die können vieleicht nicht verhärten. Aber die Motoren verursachen hier wie da nunmal Vibrtionen. Die kann man halt nicht 100% eliminieren


    So eine Schraubenfeder wird ausleiern aber nicht verhärten. Bei den Vibrationen gibt es bauartbedingte Unterschiede. Ein tachogeregelter Gleichstrommotor macht prinzipiell weniger Vibrationen als der Wechselstrommotor der Duals.


    Probiere es doch mal wie schon vorgeschlagen aus, die Nadel auf die Platte zu senken, wenn das Reibrad ausgekuppelt ist. Dann kannst du die vom Motor auf das Chassis übertragenen Schwingungen wahrnehmen.
    Genau diese Tatsache hat mir diese Dual-Riementriebler gründlich vermiest.

  • Diethelm, ich meinte nicht Dich mit den 10 Hz!


    Bandmaschine -> Ich schieb ja auch -> Federn können nicht verhärten! Das die Thorense an der Stelle ein Stück besser sind bestreitet übrigens niemand. Im Handling sind sie aber deutlich schlechter. Unterm Strich sehe ich deshalb Gleichstand mit anderen Betonungen.


    Dafür überlest ihr bei mir geflissentlich -> Nach der Motorwartung!! Es werden die Lager gereinigt und geölt. Die Gummis kommen komplett raus und werden behandelt wie beschrieben. Vibrationen können viele Ursachen haben! Auch trockene Lager!! Ich spreche ausschließlich von gewarteteten Geräten. Und da ist es mir, wie schon geschrieben, noch nicht unter gekommen.


    Viele nehmen sich für Ihre Geräte nicht genügend Zeit und meinen hernach es läge an der Konstruktion.


    Aber Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Scheinbar gibt es ja welche die solche Probleme haben. :)


    VG Martin

  • Bandmaschine -> Ich schieb ja auch -> Federn können nicht verhärten! Das die Thorense an der Stelle ein Stück besser sind bestreitet übrigens niemand. Im Handling sind sie aber deutlich schlechter. Unterm Strich sehe ich deshalb Gleichstand mit anderen Betonungen.


    Naja, du schriebst "vielleicht" ;)

    .... Die können vieleicht nicht verhärten....
    VG Martin


    Wie du jetzt vom Summen auf das Handling bzw. Gleichstand unter dem Strich kommst, erschließt sich mir nicht. Auf Diskussionen über die Eigenschaften von Dual Geräten im Vergleich zu Nicht-Dual-Geräten möchte ich mich in diesem Forum auch nicht weiter einlassen.


  • Auf Diskussionen über die Eigenschaften von Dual Geräten im Vergleich zu Nicht-Dual-Geräten möchte ich mich in diesem Forum auch nicht weiter einlassen.

    Ein weißer Entschluss.... :D


    So eine schnurrende Dual-Automatik ist schon was Feines. Gibt es sowas übrigens auch bei Thorens? ;)


    Erst seit dem TD 190? :)


    VG Martin

    Einmal editiert, zuletzt von schimi ()

  • Hi Axel !

    wacholder
    Ich weiß Du liest das auf jeden Fall.... :D

    Ja, aber im Moment "steht bei mir die Bude Kopf" und ich muß meine sonstigen Aktivitäten etwas zurückdrehen.


    Ich würde auch erstmal eine Analyse vornehmen:
    Tonabnehmer auf der Platte aufsetzen und den Drehzahlhebel "zwischen die Drehzahlen" stellen, um das Reibrad vom Teller abzuheben.


    1. Das Geräusch ist weg = Antrieb (Reibrad, Motor oder dessen Aufhängung)
    2. Das Geräusch ist noch da = Strobolampe oder Kontaktplatte zwischen Tonkopf und Tonarm


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ein weißer Entschluss....


    Auf die Farbe hatte ich dabei nicht geachtet :D


    Was die spitzen Bemerkungen zu Thrones sollen muss ich aber jetzt nicht verstehen, oder?


    Hier geht es eigentlich um das störende Summen eines Dual 1228 und nicht um den Bedienkomfort irgend eines anderen Plattenspielers.

  • 1. Das Geräusch ist weg = Antrieb (Reibrad, Motor oder dessen Aufhängung)
    2. Das Geräusch ist noch da = Strobolampe oder Kontaktplatte zwischen Tonkopf und Tonarm

    Peter, da hast du dich vertan. Wenn das Geräusch weg ist bei aufgesetztem Tonabnehmer und abgehobenem Reibrad, dann liegt es am Reibrad oder Tellerlager, wenn es weiterhin summt, dann ist das immer der Motor.
    Wenn es brummt, dann Strobolampe oder Kontaktplatte zwischen Tonkopf und Tonarm.


    Von Thorens gab es einen Wechsler au fBasis des TD 124, und zwar der 224. Der wechselte die Platten aber nicht, indem sie aufeinander fallen, sondern der nahm sich eine Platte von einem Stapel, legte sie auf und spielte eine Seite ab, dann legte er diese auf einen anderen Stapel und holte sich auf der anderen Seite die nächste Scheibe. Sehr aufwändig, brauchte auch viel Platz, wird heute quasi mit Gold aufgewogen. Sehr skurril...


    Diethelm :)


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Äh ...

    Peter, da hast du dich vertan.

    Wenn ich das Reibrad auskuppele und das Geräusch ist weg - woran liegt es dann Deiner Meinung nach ?


    Gut - ein besonders unrund und in ausgehärteten Gummibuchsen steckender Motor wird immer noch reichlich Lärm über das Chassis, die Lagerbrücke, das Tellerlager, den Teller und die Tellermatte auf die Platte übertragen, aber das müßte sich, im Vergleich zur Übertragung durch das Reibrad, deutlich reduzieren.


    Das Geräusch läßt sich mit Übung und einem halbwegs brauchbaren Gehör eigentlich ziemlich gut eingrenzen. Ein gleichmäßiger Brummton in der Größe 50 oder 100 Hz deutet eher auf ein Motorproblem, (Vierpolmotor - 1.500 u/min - 1 bzw. 2 Seitenschläge pro Umdrehung ergibt 50 bzw. 100 Hertz "Klopfen").


    Ein "Dreiviertel-Hz-Klopfen" bei 33 u/min ist das Reibrad. Probleme an der Reibradachse werden oft von einem tieffrequenten Grummeln begleitet. Der Kunststoffarm, auf dem es sitzt, neigt bei schwergängiger Achse zu eigenwilligem Schwingen.


    Das Tellerlager macht ein eher arythmisches Knurr- oder Rumpelgeräusch, weil die kleinen Kugeln bei 33 u/min öfters über eine rauhe Stelle der Laufscheibe rollen oder eine Kugel mit einer Druck- / Dreck- / Einschlagdelle / Roststelle nicht immer im gleichen Takt einen Impuls erzeugt.


    Die Störungen der Strobolampe nehmen ihren Weg über die Stromversorgung des angeschlossenen Verstärkers. Das kann von unregelmäßigem Prasseln, Sirren, tieffrequentem Brummen bis zu einem breitbandigen Rauschen alles sein. Manchmal auch nur kurzes Zischen oder einzelne Knister-Impulse. Die Dinger sind wirklich kreative Störsender und ein vorhandenes Mittelwellenradio gibt sehr schönes Entladungsrauschen bzw. Prasseln wieder.


    Dann mal bei abgehobenem Arm Tonarmrohr und TK berühren. Ein in der Intensität ansteigender Brummton identifiziert ein Schirmungs- / Kontaktproblem.


    Die Geräte der 122x-Familie sind in der Regel aber recht schnell zu exorzieren. Schlimmstenfalls muß der Motor nochmal auseinander.
    Meine fünf 1228 sind *im Schnitt* eigentlich ruhige Gesellen, haben aber aufgrund des Alters der Reibräder einen recht ausgeprägten Reibrad-Sound. Aber nicht so gewaltig, daß es stören würde. Die Motoren sind gut zu zerlegen und sofern sie nicht schon eine Dekade und länger ohne Öl betrieben wurden, auch ganz gut ruhig zu kriegen. Einfacher, als die Dosenmotoren der 1xx9er.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.