CS 741 Q - passende Tonabnehmer für den 1/2 Zoll Adapter

  • Dann bestell' ich mir das 540 MK II.

    Nur mal so zur Info :whistling:
    Mit dem 540 oder auch dem VMS usw. wird das ULM-Prinzip aufgehoben.


    Du hast die Zusatz-Gewicht-Scheiben die hinten auf den Antiresonator aufgeschraubt werden? Denn die Gewichte wirst Du, besser der Tonarm, brauchen!


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

  • Hallo,


    das mit der Aufhebung des ULM Prinzip stimmt - ist aber Angesichts der Qualität des Ortofonsystemes in meinen Augen ohne weiteres zu verschmerzen.


    Das Ortofon wiegt 5 gr. mit Adapter müßte eine Gegengewichtsscheibe reichen wenn ich es recht in Erinnerung habe. Zur not hilft da auch eine kleine Unterlegscheibe und doppeleitiges Klebeband ;)


    Bis denne


    Wolfgang

  • Nachtrag und etwas OT


    @ Hermann


    das beste für den 741 ist sicherlich ein Umbau wie Du ihn vorgenommen hast. Damit ist der Dreher wirklich fit für eine Vielzahl von Tonabnehmern.


    Bis denne


    Wolfgang

  • Nachtrag und etwas OT
    @ Hermann
    das beste für den 741 ist sicherlich ein Umbau wie Du ihn vorgenommen hast. Damit ist der Dreher wirklich fit für eine Vielzahl von Tonabnehmern.
    Bis denne
    Wolfgang

    @ Wolfgang
    Welchen Vorschlag? In diesem Beitrag?

  • Hallo Leute,


    ich möchte darauf hinweisen, dass Diskussionen über die Qualitäten bzw. Nichtqualitäten von Händlern hier nicht erwünscht sind :!: . Also bitte haltet Euch daran.


    Eine Empfehlung bezüglich eines 1/2" Tonabnehmers im 741 geht auch ganz sicher auch ohne über den einen oder anderen Anbieter zu diskutieren ;) .


    Gruß Alfred

  • Das sind Ableger! Die Ableger verkaufen ihre alten und zum Teil vermutlich abgenudelten TA's und finanzieren sich neue. Clever!


    genau wenn man es nicht mehr braucht ist wegwerfen natürlich auch die viel besserer Alternative als sie zu verkaufen....wirklich sehr clever. :thumbdown:

    VG

    Kai








  • das beste für den 741 ist sicherlich ein Umbau wie Du ihn vorgenommen hast

    Die Idee mit diesem Headshell kam aber vom Deichgraf63, ihm gebührt das Lob! > Link zum Umbau 1/2"-TA am Dual CS741Q - so geht es auch


    Ich hatte zwar schon vorher einen Headshell-Umbau gemacht, nur war der nicht so elegant.


    Aber generell, ein Freund hat den CS505, der hat mein VMS30 samt 1/2 Zoll Adapter. Der kann nicht mal die Madenschraube aus dem Headshell drehen. Für solche User ist das TKS-System narrensicher... gut, bis auf die Schraube :whistling:


    Die Idee mit dem TKS-System eine breite Masse zu erreichen war so verkehrt nicht! Nur kam dann die CD!


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

  • Die OM-Systeme sind ULM-Systeme, die eine (abnehmbare) Metallplatte beinhalten, um zB. auch an mittelschweren Tonarmen betrieben werden zu können.


    Ein Ortofonsystem gegen ein anderes auszutauschen (noch dazu mit den Nachteilen des 1/2 Zoll Adapters und Verlustes des ULM-Prinzips) scheint mir nicht sinnvoll.


    Es gibt einige Threads über die Möglichkeiten, das Originalsystem mit besseren Nadeln aufzurüsten. Es dürfte Nadeln geben, die durch beseitigbare Eigenheiten des Plastikkörpers aufs erste nicht kompatibel sind, nach Entfernen zB. einer Plastikzunge aber passen.


    Nachtrag : eine Jico-SAS (falls es die für das System gibt) wäre natürlich auch überlegenswert !


    Nachtragnachtrag : Jico-Ortofon-Nachbauten (SAS habe ich leider keine gefunden).

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

    3 Mal editiert, zuletzt von Albert W. ()

  • Unter http://ortofon.com/support/replacement-cartridges kann man sich für diverse Plattenspielermarken und Typen (scheinbar) passende Tonabnehmer anzeigen lassen: Ergebnis für den CS-741Q


    Cartridge typeThe recommended cartridges
    OM Series -
    Moving Magnet 2M Bronze
    Moving Coil MC 20 SUPER / Rondo Blue / Quintet Blue
    Moving Coil High OutputX5-MC


    Meinungen sind erbeten!

  • Hallo Bienche,


    hak das unter "Marketing BlaBla" einfach ab. Die wollen erst mal nur verkaufen! Die OM(B) sind wie hier im Thread ja sogar bildlich gezeigt viel zu hoch; passt nicht!


    Die 2Ms sind mit Eigengewicht von 7,5gr schon zu schwer für den Arm vom 741 und ebenfalls zu hoch. Passen nicht!


    Das gleiche gilt für die genannten MCs wie die Rondos und Quintets, zu schwer und zu hoch. Passen nicht!
    Zudem brauchst Du zu den MCs auch einen passenden MC-Vorverstärker.


    Das X5-MC dürfte von der Höhe wieder passen (es hat das gleiche Gehäuse Design wie die VMs) und auch vom Eigengewicht mit 4,1gr, ist aber mit einer Compliance von nur 13µm/mN etwas zu hart für den leichten ULM Arm. Das würde eher bassarm an dem Arm spielen. Nicht wirklich passend!


    Mit dem von dir erstellten Anwendungsprofil machst Du mit dem 540MKII (VM silver) m.M.n. alles richtig. :thumbup:
    Ein 5,5gr schweres Yamaha MC9 hat sich am ULM Arm mit 1/2-Zoll Adapter vom 627Q ohne Zusatzgewicht noch ohne Probleme auspendeln lassen, da sehe ich am 741Q beim 5gr schweren 540MKII auch kein Problem; Zusatzgewicht dürfte da noch keins nötig sein.


    viele Grüsse, Thomas

    „back to the roots“

    Einmal editiert, zuletzt von tomtom ()

  • ...da sehe ich am 741Q beim 5gr schweren 540MKII auch kein Problem; Zusatzgewicht dürfte da noch keins nötig sein

    Doch, doch, doch eine dünne Scheibe ist von Nöten!


    Diese Daten hatte ich mal vor dem Headshell-Umbau ausgewogen. Mein VMS ging am CS741 nicht ohne die 9gr. Zusatzscheibe!



    Und nun bitte keine weitere Fragen mehr :rolleyes:


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

  • @- Albert,


    lies doch bitte noch mal Post 16:

    Zitat

    Mein Problem ist, dass ich kein original TA mehr habe! Ich habe aber den 1/2 Zoll Adapter und möchte für 200 - 300 Euro den bestmöglichen Klang! Also: welcher TA passt in mein "Anforderungsprofil"?


    welche Nadel soll sie denn in ein nicht existierendes System einsetzen?
    Und die OM(B)s sind wie in etlichen Post ja bestätig nunmal nicht passend.


    viele Grüsse, Thomas ;)

    „back to the roots“

  • Hallo,


    ich möchte die Diskussion über die Systemhöhe mal etwas relativieren. Ich mag es ja auch, wenn der Tonarm schön waagrecht steht beim Plattenabspielen :thumbup: . Das Auge erkennt da sogar sehr kleine Abweichungen.


    Praktisch sieht es aber so aus: Baut ein System 4mm höher als ein System bei dem der Tonarm schön waagrecht steht, ergibt sich dadurch ein Fehlwinkel von gerade mal :huh: . Da sind Toleranzen beim Kleben des Diamanten am Nadelträger, beim Biegen des Nadelträgers, bei der Gummiaufhängung des Nadelträgers und auch bei der Auflagekraft mindestens in ähnlichen Größenordnungen möglich :( . Auch unterschiedliche Plattendicken wirken sich natürlich aus.


    Insofern würde ich jetzt nicht unbedingt sagen, dass nur 15-16mm hohe Systeme am CS741 mit 1/2"-Adapter gut funktionieren ;) . Mit einem waagrecht stehenden Tonarm ist man lediglich bezüglich des einen Parameters auf der sicheren Seite.


    Bevor ich mich in der Systemhöhe zu sehr einschränke, würde ich lieber eine um 2mm dünnere Tellermatte auf den Spieler packen :thumbup: .


    Gruß Alfred

  • Das Ortofon OM besitzt den Vorteil, daß es bezüglich der Nadelwahl sehr flexibel ist, von der Nadel 5 bis 40, es gibt DJ-Nadeln, 78er usw...
    Beim der Montage auf dem 741 sollte das zusätzliche Gewichtsplättchen entfernt werden, dann ist es auch schön leicht. :)

    2x Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel

    Technics SL-Q2 silber
    Technics SL 1300 ist eh silber
    Ansonsten Onkyo, Yamaha und Suzuki SV1000N, alles silber ;)

  • Hallo,


    ich hoffe mal Sabine blickt noch durch.


    Wir hüpfen ja doch etwas in unseren Empfehlungen.


    Der Einwand von Alfred ist nicht von der Hand zu weisen - und ob man es hört ???


    Beim 505 stimmt der VTA mit Serienabtaster seit der Version 505-2 auch nicht mehr und trotzdem klingt der Gute damit nicht schlecht ;)


    Bis denne


    Wolfgang

  • Zitat

    Der Einwand von Alfred ist nicht von der Hand zu weisen - und ob man es hört ???


    Ja und Nein. Es gibt offensichtlich Systeme, wie die Grado´s, die sehr empfindlich auf nur geringe VTA-Abweichungen reagieren. Ich selbst konnte bei meinem V15 III mit der MR-Nadel eine Klangverbesserung durch Anheben des Tonarmlagers am 704 feststellen.



    alfred:


    Zitat

    Baut ein System 4mm höher als ein System bei dem der Tonarm schön waagrecht steht, ergibt sich dadurch ein Fehlwinkel von gerade mal


    Wie kommst Du zu diesen Werten?



    ralph

  • Hallo,


    Beim 505 stimmt der VTA mit Serienabtaster seit der Version 505-2 auch nicht mehr und trotzdem klingt der Gute damit nicht schlecht ;)


    Dann sollte aber der Vollständigkeithalber auch dazu erwähnt werden, dass die Dreher alle mit dem OM10 ausgeliefert werden. Die Nadel 10 ist ein einfacher gebondeter Diamantsplitter mit einfachem elliptischen Schliff. Point Contact Schliffe (sphärisch und elliptisch) sind in Bezug auf nicht korrekten SRA i.d.R. doch deutlich toleranter als Line Contact Schliffe (Shibata, VdH, MR, FineLine u.s.w.). Gute Line Contact Schliffe reagieren schon auf geringe Fehlstellungen der Nadel mit auch hörbaren negativen Klangveränderungen wie z.B. Zischeln, Verzerrungen.
    Um das nachzuvollziehen sind 704 und 721 geradezu perfekte Werkzeuge weil deren Armhöhenverstellung auch wärend des Plattenabspielens vorgenommen werden kann.


    Das Ortofon OM besitzt den Vorteil, daß es bezüglich der Nadelwahl sehr flexibel ist, von der Nadel 5 bis 40, es gibt DJ-Nadeln, 78er usw...


    schön und gut, aber was will man am 741 mit einer "harten" Scratch/DJ-Nadel anfangen? 8|;)
    Für das VinylMaster (5x0MKII) gibt es genauso 4 verschiedene Nadeln zur Auswahl:


    white (510) = gebondet elliptisch = Nadel10
    red (520) = nackt elliptisch = Nadel20
    blue (530) = nackt FineLine = Nadel30
    silver (540) = nackt FritzGeiger70 = Nadel40


    viele Grüsse, Thomas

    „back to the roots“

    Einmal editiert, zuletzt von tomtom ()

  • Danke, Wolfgang-dualist.


    Sind wohl lauter Männer hier im Forum... Vielleicht hätte ich mich nicht outen sollen.


    Okay, es ist nun mal, wie es ist. Ich habe nun auch etwas gefunden: Shure M97XE, Höhe 15,8 mm, Nadelnachgiebigkeit 20µm/mN und eine dünne Filzmatte Plattenteller Auflage Record Mat 3mm + 1mm! Kork & Schwarz Naturkautschuk. So etwas gibt' auch aus Carbon in 1,6 mm. Dann sollte der Arm doch parallel zur Platte liegen... Die Frage ist halt, wie das Teil im Endeffekt klingt...


    Mal eine Frage am Rande: Welches TKS System ist bzw. war eigentlich das Beste?

  • Schon gut, schon gut :S .


    Dann könnte man sich ja um ein Originalsystem umschauen und sich den 1/2Zoll-Umbau ersparen. Macht auch optisch Sinn. Und die Ortofonsysteme sind mit guten Nadeln klanglich absolut in Ordnung ^^ .

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.