Allgemeine Fragen zum CS 731Q

  • das Beste für den 714/731, wenn du den U.L.M.-Vorteil nicht zunichte machen willst, ist das MCC110. Ein MC-Sytem (low output), von Audio Technica gebaut, mit auswechselbarer Nadel. Allerdings ist es selten gebraucht zu finden und hat dann seinen Preis. Ersatznudeln gibt es noch bei William für 179 Ocken

    Hallo allerseits, hallo Holgi,
    William hat nur noch die MCC 120 Nadeln auf Lager für den gleichen Preis, ist ja die High Outputversion und die braucht
    keinen Übertrager.(Kann an die MM - Buchse angeschlossen werden.) ;)


    Gruß


    Niko

    Wechsler CS: 1019; 1214; 1225; 1236; 1237; 1239; 1258
    Einzelspieler CS: 502; 504; 601; 626; 701; 731
    Verstärker: CV 450; 1500; 1460; 1462
    Kassettendeck C 450; 822; 824; 839; 844; 846; CC 1462
    Radio CT 450; 1440; 1450; 1460; 1462; 1540
    Laserplattenspieler CD 130

    2 Mal editiert, zuletzt von Analogsound ()

  • ...also, um mich mal unqualifiziert zu Wort zu melden. Ich habe einen 731Q mit ULM 60 und seit letztes Wochenende endlich einen funktionsfähigen 741Q mit einem (ohne Gewicht und Zusatzgewicht am Antiresonator) montiertem, OM 20 Super. Das Teil lässt sich völlig Problemlos ausbalancieren und ist klanglich gegen das ULM 60 ein Offenbarung. Breite Bühne, wunderbare Mitten und Stimmwiedergabe und ich fahre das Teil mit 11Pond Auflagekraft, da ansonsten die Bässe zu sehr in den Vordergrund treten.


    Also bei mir ist es gar keine Frage, was ich vorziehen und nutzen würde....


    Oliver

  • [..] ich fahre das Teil mit 11Pond Auflagekraft, da ansonsten die Bässe zu sehr in den Vordergrund treten.

    Oh, weia, da sehe ich vor meinem inneren Auge die Vinylspäne durch die Gegen fliegen, spanabhebende Bearbeitung von Schallplatten... ;(


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Oh, weia, da sehe ich vor meinem inneren Auge die Vinylspäne durch die Gegen fliegen, spanabhebende Bearbeitung von Schallplatten... ;(

    Au ja :D
    Aber vielleicht ist ja nur ein Komma abhanden gekommen...

  • ...ist...sind natürlich 1,1 Pond = 11mN :D


    ..aber wie auch immer...klingt gut..das ist die Hauptsache...

  • Moin moin,


    das kenne ich von noch keinem 731-er, kann jemand etwas dazu sagen?


    Viele Grüße


    der tommy.

    Ich bin auf der Suche nach Teilen, Unterlagen oder kompletten Tonbandgeräten von Akai, GX-260, 265, 266, 267 und Akai GX-77


    CV1500 mit CT1540, CS650RC, C939, Technics SL-PG 320A und Akai GX77
    CV62 mit CT 17, CS1249 und Toshiba XR-35
    HS152 mit Toshiba XR-35

    Yamaha RX-797 mit CS1229, CS721, CS731, CS741, Akai GX75 und Marantz UD7007

    Technics SA-GX 530, SL-PS 770D, RS-BX 727, SL-QL 15

  • Der 621 von meinem Nachbarn hat ähnliche Anwandlungen, da stimmt etwas mit der Mechanik der Automatik nicht - mein Nachbar hat mal den Tonarm mit Gewalt zurückgedrückt, weil ihm die Automatik zu langsam ging, seitdem tritt das sporadisch auf ... ich hab mich da noch nicht hingetraut.


    LG


    Stephan

    Das Leben kommt auf alle Fälle
    aus einer Zelle.
    Doch manchmal endet's auch
    -bei Strolchen-
    in einer solchen!


    (Heinz Erhardt)

  • Mahlzeit,


    dann sollte mal die Starttaste bei verriegeltem Tonarm betätigt werden. Dadurch ordnet sich die Automatik wieder.


    Viele Grüße


    der tommy.

    Ich bin auf der Suche nach Teilen, Unterlagen oder kompletten Tonbandgeräten von Akai, GX-260, 265, 266, 267 und Akai GX-77


    CV1500 mit CT1540, CS650RC, C939, Technics SL-PG 320A und Akai GX77
    CV62 mit CT 17, CS1249 und Toshiba XR-35
    HS152 mit Toshiba XR-35

    Yamaha RX-797 mit CS1229, CS721, CS731, CS741, Akai GX75 und Marantz UD7007

    Technics SA-GX 530, SL-PS 770D, RS-BX 727, SL-QL 15

  • ...ist...sind natürlich 1,1 Pond = 11mN :D


    ..aber wie auch immer...klingt gut..das ist die Hauptsache...

    Hätte ja sein können... Platten werden bekanntlich spanabhebend produziert, also warum nicht auch abgespielt? :D :D :D
    (in einem Programm des österreichischen Komikerduos Muckenstrunz & Bamschabel hört man im Hintergrund plötzlich diverse Störgeräusche, was zu folgendem Dialog führt:
    "Was ist denn das für ein Lärm?"
    "Wieso?
    "Na hean 'S, das is doch eindeutig a Kreissäge!"
    "Aso, na, meine Damen und Herren, bitte entschuldigen Sie diesen Lärm, aber von unserem Auftritt wird heute eine Platte mitgeschnitten!")


    Genauso wie ich bis heute fest davon überzeugt bin, dass mein Scanner die Bilder auf irgend eine geheimnisvolle Weise mechanisch abtastet anstatt optisch... wenn man von einer A4-Vorlage einen kleinen mittigen Ausschnitt wählt, fährt der Schlitten relativ leise bis zum Ausschnitt und dann sägt der Scanner los, dass man ihn fast mit einem Nadeldrucker verwechseln könnte... der ganze Tisch vibriert mit.


    Sowjetische Technik vermute ich in dem Teil sowieso, der ist um mindestens ein Drittel größer und doppelt so schwer wie sein Vorgänger. Dafür war er gratis und scannt gut (Baujahr 1995).


  • Das habe ich eben ausprobiert, bringt leider nichts. Wenn ich bei 33 UPM den Arm weiter als über die Einlaufrille bewegen will, dreht sich das Einstellrädchen für die Drehzahl mit auf 45 UPM.


    Grüßle


    I.M.

  • Servus Tommy,


    echt das funktioniert? Jetzt bin ich schon so lang hier im Board ... und hab noch net ausgelernt :thumbup:


    Liebe Grüße


    Stephan

    Das Leben kommt auf alle Fälle
    aus einer Zelle.
    Doch manchmal endet's auch
    -bei Strolchen-
    in einer solchen!


    (Heinz Erhardt)

  • Hi !

    Das habe ich eben ausprobiert, bringt leider nichts. Wenn ich bei 33 UPM den Arm weiter als über die Einlaufrille bewegen will, dreht sich das Einstellrädchen für die Drehzahl mit auf 45 UPM.

    Der Aufsetzpunkt ist an die Drehzahl gekoppelt. Der Aufsetzpunkt wird durch die Breite der Liftschiene mitbestimmt.
    Die Liftschiene wird mit dem Drehzahlsteller vor oder zurückgeschoben und das obere Ende (unter dem Haupthebel) dient als Anschlag für einen Bolzen an der Armplatte zur Bestimmung des Absetzpunktes. Bei 33 ist der Punkt weiter draußen (und die Liftschiene schmaler). Für 45 ist in der Schiene eine Schrägung, wodurch sie breiter wird. Wenn Du bei 33 den Arm weiter nach innen drückst, wird die Liftschiene unter Druck gesetzt - und verstellt den Einsteller für die Geschwindigkeit.


    Könnte sein, daß da was noch nicht richtig paßt.


    http://dual.pytalhost.eu/731s/731S_S08.jpg
    (Fig. 9 )
    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

    2 Mal editiert, zuletzt von wacholder ()

  • Hallöchen!


    Ich habe mich nun mal getraut, das Messingewicht, das sich im OM System befindet, rauszunehmen. Jetzt kann ich den Tonarm ohne Zusatzgewicht am Antiresonator halbwegs ordentlich ausbalancieren. Klanglich erkenne ich meinen Dual nicht mehr... Viel bessere Detailauflösung, druckvoller Bass und auch im Hochtonbereich geht wesentlich mehr. Ohne Verzerrungen oder irgendwas anderes unangenehmes. Ich betreibe das System mit 15 mN Auflagekraft.


    Gruß


    IronMan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.