CV 1700 Problem


  • Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, glaube von Zivi, wenn ein bestimmter Transistor ausfällt, das die Endstufe kaputt geht.., kann das leider nicht mehr finden (war in der Galerie und ist gelöscht worden), möchte allerdings nicht die Schaltungen verändern, nur vorsorglich ausfallträchtige Teile wechseln, welche würdest Du außer die Trimmer noch empfehlen auszutauschen.

    Dann nutze die Hinweise auf Briegels Webseite zum Gerät! (Obwohl ich Zivis Tipps kürzlich noch hier lesen konnte...)


    Ingo

  • Hallo Jürgen,

    welche würdest Du außer die Trimmer noch empfehlen auszutauschen.

    hier erstmal der Link zum Trimmer . Ich baue immer die Mehrgangtrimmer ein. Damit ist eine genauere Einstellung möglich. du siehst ihn auch auf meinem Bild. Du kannst aber auch diesen hier verwenden. Ein Auswechselkandidat ist auch der T1307 (BC548C). Überprüfe auch den Heißleiter (R1336). Ich habe schon 2 gehabt, deren Werte sich vergrößert hatten.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Danke für die Links HaJo, habe vorhin mal den Verstärker testen können, läuft prima, ulkiger Weise schlägt jetzt auch die Pegelanzeige besser aus, bei 12h Stellung bis kurz vor rot :) .


    Hier mal ein Bild des wieder funktionierenden CV1700:


    Viele Grüße


    Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    habe vorhin mal den Verstärker testen können, läuft prima, ulkiger Weise schlägt jetzt auch die Pegelanzeige besser aus, bei 12h Stellung bis kurz vor rot :) .

    prima, damit dürfte das Thema erledigt sein.
    Mach aber noch die Ruhesstromänderung mit neuen Trimmern und Transistoren, damit hast du dann hoffentlich für lange Zeit Rruhe.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Hallo HaJo


    Ja das mit dem Ruhestrom werde ich machen, habe mal die Bestellliste für Reichelt erstellt, nur bei den Heißleitern R1336 weiß ich leider nicht was das genau für Teile sind, im Schaltplan steht glaube ich was von 2k dran und gibt es das Teil auch bei Reichelt.
    Dann hatte ich auf Norberts (Briegel) Seite noch was von einem schädlichen Querstrom gelesen, wenn die Endstufentransen übersteuern, wie kann so was übersteuern, liegt das an der Lautstärke mit der man hört, bin mir unsicher ob ich die Elkos auch zum Schutz einbauen sollte, habe sie mal mit auf die Liste gesetzt.


    http://www.reichelt.de/Elkos-a…8ecb9f6a5508e93844913fce8


    http://www.reichelt.de/?ACTION…8ecb9f6a5508e93844913fce8


    http://www.reichelt.de/PT10-RT…6b1cc848577fbd828d6ea0cc5


    Heißleiter R1336?


    Dann hatte ich noch bei so einem Ebay-Instandsetzer gesehen; der hat noch die ganzen zylindrischen hochstehenden Kondis ausgewechselt, weiß nicht ob das empfehlenswert ist ?( .


    Sind die Teile für den Ruhestrom die gleichen wie für den CV1500, würde mir dann noch 1 - 2 Sätze mit bestellen und mir hin legen, muß ja den Mindestbestellwert voll bekommen...


    Solang ich auf die Teile warte, könnte ich ja vorher die rückseitigen Schiebeschalter austauschen, da habe ich ja neue Ersatzschalter da.


    Viele Grüße


    Jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von Jürgen N. ()

  • Hallo Jürgen,

    Heißleiter R1336?

    dafür gibt es bei Conrad diesen hier. Wenn du ein M3-Gewinde in den Kühlkörper schneidest, kannst du den dann dort einbauen, so wie ich es auf dem Bild gemacht habe.
    Das mit dem Querstrom solltest du machen.Siehe das andere Bild.
    Die Bauteile für den CV1500 sind die gleichen, kannst also gleich mehr bestellen.

  • Hallo


    Uff, das war eine Lötorgie und Fummelei die rückseitigen Schiebeschalter für die Eingangempfindlichkeit auszutauschen, aber es ist geschafft :) . Die neuen stehen zwar nur noch ca. 1mm hervor (Foto3), aber durch die Riffelung lassen sie sich sehr sauber umschalten, anders wie bei den alten, die doch sehr hackelig mit spürbaren Spiel waren.


    Nun ist die Endstufenplatte an der Reihe:


    HaJo, Danke für den Link mit dem Epcos Heißleiter, aber ich glaube das mit dem an die Kühlrippen anbringen ist eine Nummer zu groß für mich :S , ich würde die Heißleiter (sind doch die auf dem Foto markierten, R1335?), gerne gegen identische austauschen die ich einfach wieder dort anbringen kann, wäre einfacher für mich, bin mir nur nicht sicher welches Ersatzbauteil in Frage kommen könnte.


    Welche Bauteile außer die bisher genannten sollte ich noch gleich mit tauschen, ist doch ein ganz schöner Aufwand das ganze auszubauen, wie sieht es mit den ganzen Kondensatoren aus, in der SA kann ich leider keine Angaben zu deren Bezeichnung und Werten finden?


    Viele Grüße


    Jürgen

  • Bei Briegel sind´s, glaube ich, sogar nur 1k-HSL mit Gewinde. Dafür aber auch 3,3k Parallelwiderstand.
    Und wer nicht bohren will, kann die HSL mit einem geeigneten Kleber auf dem KK befestigen und zwar dort, wo die Gewindebohrung eingebracht werden sollte.


    Ingo

  • Bei Zivi waren´s, glaube ich, sogar nur 1k-HSL mit Gewinde. Dafür aber auch eine etwas veränderte Parallel- und Reihenanordnung mit den anderen Widerständen für eine bessere Regelcharakteristik.
    Und wer nicht bohren will, kann die HSL mit einem geeigneten Kleber auf dem KK befestigen und zwar dort, wo die Gewindebohrung eingebracht werden sollte.


    Ingo


    Danke Ingo, aber ich möchte lieber in die vorhandenen Löcher einbauen, ich weiß es gibt Hochleistungskleber aber da fehlt mir die Erfahrung und das Vertrauen, wenn ich die 2,2kOhm Teile verwenden würde bräuchte ich doch nichts an der Anordnung zu verändern, ist doch mehr was für Euch Profis.


    Gruß


    Jürgen

  • Hallo jürgen,

    Danke für den Link mit dem Epcos Heißleiter, aber ich glaube das mit dem an die Kühlrippen anbringen ist eine Nummer zu groß für mich :S

    wenn du den alten Zustand wieder herstellen willst mit den Heißleitern auf der Platine kannst du, wenn die Werte der beiden alten OK sind, die weiter verwenden.
    Ansonsten sind die von Reichelt in etwa die gleichen, die eingebaut sind.

    in der SA kann ich leider keine Angaben zu deren Bezeichnung und Werten finden?

    die stehen doch auf den Kondensatoren drauf! :rolleyes:


    Viel wichtiger sind die Trimmer für den Ruhestrom, die solltest du auf jeden Fall tauschen.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Hallo HaJo


    wenn du den alten Zustand wieder herstellen willst mit den Heißleitern auf der Platine kannst du, wenn die Werte der beiden alten OK sind, die weiter verwenden.
    Ansonsten sind die von Reichelt in etwa die gleichen, die eingebaut sind.

    Ich dachte weil Du mal schriebst das Du schon mal 2 defekte Heißleiter hattest, könnte ich die vorsorglich tauschen, weiß nicht wie die Teile altern, aber ok werden sie noch sein, Bin mir auch nicht 100%tig sicher ob ich andere (2,2kOhm) nehmen kann und deren Kennlinien zum Rest passen, habe eben diesen Link gelesen, scheint mir sehr kompliziert zu sein:


    http://forum.electronicwerksta…_2kohm-t84728f11_bs0.html
    in der SA kann ich leider keine Angaben zu deren Bezeichnung und Werten finden?


    die stehen doch auf den Kondensatoren drauf! :rolleyes:


    Viel wichtiger sind die Trimmer für den Ruhestrom, die solltest du auf jeden Fall tauschen.

    Ja die Hauptwerte stehen drauf, aber welche Bauform und Art ?( , da gibts ja Unzählige, da bin ich noch unsicher.


    Die anderen Teile wie Trimmer, Transen.... stehen schon auf meiner Liste, muß nur noch den Mindestbestellwert erreichen, auf Deinem letzten Bild sieht man auch noch so 2 blaue Kondis (glaube C1317 und C1316), die sind doch auch ausgetauscht?


    Gruß


    Jürgen

  • Hallo,


    ich hab früher mit Reichelt-NTC herumprobiert, bevor ich auf die gute Lösung kam mit dem NTC auf den Kühlrippen.


    Dazu habe ich aber auch ein paar andere Bauteile geändert.


    R1330 jetzt 2,2 kOhm statt 1,5 kOhm
    R1334 jetzt 50kOHm Poti (immer erneuern!!!)
    R1335 jetzt 2,2kOHm NTC (Reichelt Ntc-0,2 2,2K)
    R1336 jetzt 10kOHm statt 6,8 kOhm


    Im Anhang sind die Änderungen.



    Auf die Änderungen der anderen Bauteilwerte kam ich damals durch Herumprobieren. Und wohl auch deshalb zu anderen Werten, weil a) der Poti nun 50 statt 60 kOhm hat und b) ein anderer NTC verwendet wird und c) mein Verstärker damals auch verbastelt war (ich kannte der Originalzustand nicht).


    Ein Parallelwiderstand zum NTC muß bei dieser Variante entfernt werden. Da mein Gerät verbastelt war, wußte ich auch nicht, ob der da hingehörte. Frage: Befindet sich bei unverbastelten Endstufen auf der Platinenunterseite ein Widerstand parallel zum NTC oder im Bereich der Ruhestromschaltung?


    Ich bin mir nicht sicher, ob NTCs im Allgemeinen austauschbar sind. Die 2,2 kOhm beziehen sich auf 25 Grad. Es ist aber die Frage offen, ob die Kennlinien aller 2,2-kOhm-NTCs einigermaßen identisch sind. Deswegen hab ich auch explizit den NTC-Typ vom Reichelt oben angegeben.


    Eine saubere Lösung aber ist letztendlich nur die Variante mit dem NTC auf dem Kühlkörper. Loch bohren, Gewinde rein und NTC drauf. Ich hab das ja erst im Laufe der Zeit verstanden, wieso man überhaupt eine Temperaturkopplung der Ruhestromschaltung und Endstufe braucht. Deswegen hab ich die Lösung mit dem NTC auf der Platine aufgegeben, weil es einfach Murks ist.



    Gruß

    #allesdichtmachen #blaugelbnervt

  • Hallo Jürgen,

    Ja die Hauptwerte stehen drauf, aber welche Bauform und Art ?( ,

    Die Bauform ist auch klar, alles radiale, also beide Beinchen nach einer Seite. Die Maße (Beinchenabstand) findest du immer im Onlinekatalog von Reichelt und Conrad.

    auf Deinem letzten Bild sieht man auch noch so 2 blaue Kondis (glaube C1317 und C1316), die sind doch auch ausgetauscht?

    Nee, das sind die alten keramischen Cs.

    weil a) der Poti nun 50 statt 60 kOhm hat

    Das war schon immer ein 50k-Poti.

    Frage: Befindet sich bei unverbastelten Endstufen auf der Platinenunterseite ein Widerstand parallel zum NTC oder im Bereich der Ruhestromschaltung?

    Meines Wissens nach war eine Zeit lang (am Anfang der Serie?) ein Parallelwiderstand von 4,7k eingebaut. Bei einem der letzten CV1700 waren sie noch von unten auf der Platine gelötet. Im Schaltbild ist die Stelle des Widerstandes bearbeitet worden.

    Deswegen hab ich die Lösung mit dem NTC auf der Platine aufgegeben, weil es einfach Murks ist.

    Im Grunde ist der NTC auf dem Kühlkörper auch noch nicht die 100%tige Lösung. Besser wäre m.E. der thermische Kontakt des Ruhestromtransistors mit dem Kühlkörper, so wie es viele andere Hersteller gemacht haben (z.B. Grundig). Die Begründung kann man hier im 2.Abschnitt nachlesten. Bei nächster Gelegenheit werde ich das mal testen.

  • Im Grunde ist der NTC auf dem Kühlkörper auch noch nicht die 100%tige Lösung. Besser wäre m.E. der thermische Kontakt des Ruhestromtransistors mit dem Kühlkörper, so wie es viele andere Hersteller gemacht haben (z.B. Grundig). Die Begründung kann man hier im 2.Abschnitt nachlesten


    Hä, dann mal viel Spaß! :D Ich habe es nach lange dauernden Versuchen aufgegeben.
    Das Problem ist am Ende der Treiber, der nicht auf dem Kühlkörper der Endstufe sitzt. Du kannst zwar einen Teil der Temperaturdrift mit dem Ruhestromtransistor auf dem Endstufen-Kühlkörper kompensieren, der Treiber aber ( 2 BE-Strecken je Transistor) bleibt dann unberücksichtigt.
    In meinen Versuchen war der Ruhestrom (ohne NTC und mit dem Ruhestromtransistor auf dem Endstufen- oder Treiberkühlkörper) instabil.


    Kurioser Weise ist jedoch der CV441 stabil, wobei einTransistor der Darlingtonkonstruktion auf der Treiberplatine ohne Kontakt zum Ruhestromtransistor sitzt.


    Ich bin mal auf deine Ergebnisse gespannt.... :thumbup:


    Gruß
    Norbert

  • Hallo


    Habe die Trimmpotis Piher 50kOhm heute hier bei uns in einem kleinen Elektronikladen bekommen, 2 mal BC548B, 4 mal Dioden 1 N 4001 hatte ich noch von alten Bestellungen, so das ich nur diese Teile tauschen werde und gerne würde ich noch C1316 + C1317 tauschen, würde dafür dieser passen; http://www.reichelt.de/Vielsch…SHOW=1&START=0&OFFSET=16& sieht von der Form her total anders aus, hatte ich aber Dank Ingos Tip schon in der Trafoanschlussplatte verbaut und noch 3 Übrig, müsste dann hier doch auch gehen, oder?


    Etwas ist mir bei den Dioden 1 N 4001 aufgefallen, die Teile haben ja an einer Seite so eine silberne Umrandung, diese zeigt bis auf die rechte im Foto immer in Pfeilrichtung des auf der Platine darunter liegenden Symbols, nur halt bei der rechten nicht, ist die werksseitig verkehrt rum eingebaut oder das Symbol verkehrt, in der SA ist es ebenso ?( .

    Viele Grüße


    Jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von Jürgen N. ()

  • Hi !

    Etwas ist mir bei den Dioden 1 N 4001 aufgefallen, die Teile haben ja an einer Seite so eine silberne Umrandung, diese zeigt bis auf die rechte im Foto immer in Pfeilrichtung der auf der Platine darunter liegenden Symbols, nur halt bei der rechten nicht, ist die werksseitig verkehrt rum eingebaut oder das Symbol verkehrt, in der SA ist es ebenso ?( .

    Wenn man den Schaltplan zugrunde legt, ist auf der Platine das Symbol verkehrtherum gedruckt.
    Die Diode liegt mit dem Ring zum Emitter von T1312 und mit der anderen Seite zu R1333.


    Den Ring nennt man Kathodenring. Die Durchlassrichtung der Diode ist Anode (+) zu Kathode (-) und so ist sie auch richtig angebracht, denn sie liegt in der negativen Versorgungsleitung.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

    Einmal editiert, zuletzt von wacholder ()

  • Danke Peter. Habe eben die Potis, die beiden Ruhestromtransistoren und die 4 Dioden(1N4001) eingelötet(Foto), bei den Potis habe ich vorher den Wert der alten an den neuen eingestellt.
    Jetzt müsste ich nur noch wissen ob ich für C1316 und C1317 diesen hier nehmen kann; http://www.reichelt.de/Vielsch…SHOW=1&START=0&OFFSET=16& , dann könnte ich wieder zusammen bauen und den Ruhestrom noch mal messen und gegebenfalls korrigieren und hoffen das alles funzt :) .


    Viele Grüße


    Jürgen

  • Grünes Licht für beide Kondis! :thumbup:
    Die Übernahme der alten Trimmpotiwerte auf die neuen ist zwar richtig (insofern man auch die gleichen Pins nimmt), ersetzt aber keine Kontrolle des aktuellen Ruhestroms! D.h. messe in jedem Fall den Ruhestrom und justiere ggf. nach.


    Ingo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.