erschreckendes zum 721

  • Hi !

    Ich habe, ehrlich gesagt, keinen Schimmer, woher diese Nebengeräusche stammen könnten. Gibt es in der direkten Umgebung eventuell starke Magnetfelder oder Microprozessoren?

    Gute Frage.


    Ich sitze gerade in meiner Bastelbude und amüsiere mich mit diesem langsam ins unsachliche abgleitenden Thread. Höre dabei Spliff mit dem 701 über den Braun Regie und ... ab und zu dringen "musikfremde" Geräusche ans Ohr. Bei abgehobener Nadel (also ohne die "störende" Musik) gut zu hören.


    Es ist mein UMTS Stick, mit dem ich mir die Verbindung ins Internet herstelle. Faktisch ist das ein Mobiltelefon und das pulst eben wenn es Verbindung zum nächsten Funksender aufrecht erhält. Die Signalkette (in dem Fall der Braun) ist eben nicht HF-dicht.


    Also ? Was folgern wir daraus ?
    Bevor man dem Gerät (hier dem Plattenspieler) die Schuld gibt, erstmal die externen Störquellen eliminieren. Wenn ich den UMTS-Stick rausnehmen und auch mein Handy abschalte, ist Ruhe im Karton. Null Störgeräusche. In meiner Hamburger Wohnung hatte ich schon in grauer Vorzeit (vor 1990) ein ähnliches Problem, wo ich auch meine halbe Anlage zerlegt habe, bis ich bei hören mit dem Kofferradio drauf gekommen bin, daß der Ölbrenner im Keller für ein breitbandiges Störsignal sorgt.
    Der hat sich auch prompt eine Woche später die Karten gelegt und ich hatte zwei ziemlich frostige Tage ...


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Der Themenverlauf gerät in der Art recht ungünstig, es ging im Prinzip ja nur darum ob einige User ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder nicht. Es wurde ja auch nicht ausgeschlossen das evtl. an der vorhandenen Kette etwas im unreinen liegt...


    Von meiner Seite aus kann ich das eben ausschließen - bei mir treten in der momentanen Konfiguration (bzw. beim damaligen probieren) keine Störgeräusche auf und damit fertig!


    Es würd dann genauso gut langen wenn die anderen die unbedingt was dazu schreiben wollen oder können ebenso mit nein antworten wenn diese da keine Probleme haben oder ggf. die Eindrücke von Andreas bestätigen können.


    Wie gesagt - den momentanen Verlauf habe ich irgendwie vorhergeahnt und klar man darf halt externe Einwirkungen wie Funktelefone, W-Lan oder andere Geräte nie außer acht lassen - bei mir war z.B. mal der UKW Empfang in einer Anlagenkonfiguration gestört, allerdings nur wenn der DVD Player am Netz hing :rolleyes:



    Zitat

    Hallo Dennis,
    die von Dir angesprochene Diskussion habe ich leider noch nicht gefunden - würde ich gerne mal durchlesen. Vielleicht kannst Du ja mal den Link dahin posten.


    Und danke - Du hast mich durch Deine Antwort darauf gebracht, die ganze Sache auch mal ohne Plattenteller zu probieren, was mich dann zu dem oben erwähntem Ergebnis geführt hat und mein Britzelproblem quasi gelöst ist.


    Das von Dir angesprochene höhere Grundbrummen einiger Systeme würde ich ganz einfach durch die unterschiedliche Lautstärke der verschiedenen Systeme erklären. So ist das Grundbrummen des M44 deutlich lauter als das des V15III und das eines Elac STS240 ausserhalb jeder Konkurrenz und lässt selbst DJ-Systeme weit hinter sich.

    Ich kann Dir da keinen Link geben - das sind alles uralte Diskussionen und Themen die ich mal im Hinterkopf gespeichert hatte - ob das jetzt ein spezielles Thema darauf bezogen war oder irgendwo in einem Thema einfach mal mit erwähnt war ? Ich weiß es leider nicht mehr ...

  • gelöscht

    Einmal editiert, zuletzt von leserpost ()

  • .


    .. Die Signalkette (in dem Fall der Braun) ist eben nicht HF-dicht. ..
    Also ? Was folgern wir daraus ?
    Bevor man dem Gerät (hier dem Plattenspieler) die Schuld gibt, erstmal die externen Störquellen eliminieren. .


    Damit sollte das Thema Britzeln erledigt sein.


    Wer gerne mit TAs und Verkabelung experimentiert und Mitdiskutanten sucht findet wahrscheinlich hier keinen der tiefer einsteigen möchte, da gibt es andere Foren .Ich würde das experimentierten mit der sym. Verkabelung hinterfragen es bringt für dieses Gerät in dieser Anlagenumgebung sehr wahrscheinlich nichts und würde es auf Orginal zurückbauen. Wenn man das will dann nimmt dann besser gleich z.B. einen Rundfunkbrummer mit entsprechender Verstärkertechnik hintendran, auf dem kleinen Abschnitt Heimspieler <-> Phonoeingang wird das m.E. nicht viel bringen.


    Allerdings ist TA vs TA an Modell x ist ja auch hier durchaus beliebt um Tipps für gute und preiswerte Abnehmer zu bekommen.



    Gruß


    Wolfgang



    Tipp: Hucht hat z.B.hat neben so manche interessantem Digitalequipment interessantes wie "Symmetrier - De-Symmetrier- Verstärkersystem"
    http://www.funk-tonstudiotechnik.de/SYMM-VERST.htm


    Ev. mal wegen der sym. Verkabelung z.B. im http://forum.studerundrevox.de/ oder dem forum2.tonbandinfo.com reinsehen

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • So, der "TO" meldet sich aus Lodz zurück.


    Wolfgang, ich werde die von mir gefundenen Störgeräusche nachher mal versuchen, aufzunehmen.
    Das wird dann auch jedem hier zeigen, ob derartige Störungen für den einzelnen denn überhaupt interessant sind.


    TO goes OT:
    Ja, ich kenne das Problem, daß (nicht nur) hier im Board völlig unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen.
    Da sind die, die einfach nur Musik hören wollen und die, die Hilfe bei der Reparatur eines Gerätes suchen; solche, die darauf stehen, mit einem 1224 und CDS650 Ihre Platten langsam zu zerschneiden und solche, denen das Beste mal gerade gut genug oder auch nicht gut genug ist.
    Oder anders ausgedrückt: Realos und Fundis, High-Ender und Low-Ender, Analogis und Digitalos, Schrauber und Nichtschrauber, Hardware und Softwarefreaks, Laien und Profis, Ingenieure und Arbeitslose, Sozialisten und Demokraten, freie Radikale, Musiker, Missionare, Schlichter, Schlachter, Provokateure, kritische und unkritische Geister, aufgeschlossene Menschen, tollerante und intollerante und alles, was hier noch irgendwo dazwischen liegt. Es ist halt fast so wie im richtigen Leben hier im Board.


    Zum Thema: Einstrahlungen von Dect-Telefonen, Handys, Computerperipherie kann ich nur sagen, daß diese Dinge zwar vorhanden sind, aber in so ausreichender Entfernung, das eine Tonarmbewegung von nur wenigen cm kaum einen deutlichen Einfluß daher nehmen könnte, d.h. das britzeln ausschliesslich direkt über dem Plattenteller zu vernehmen war.


    - - - - - - - - - - - -


    Hallo Willi,
    Dein Kabel "SC Albedo II" macht mich ja neugierig. Wie hast Du es denn genau angeschlossen, um parallelsymmetrisch zu verkabeln? Meine ersten Versuche damit hatten einen prima Mittelwellenempfang ergeben; erst als ich den Schirm über einen 100Ohm Widerstand abschloß, war Ruhe. Ich hatte dazu auch schon neulich in einem Thread im Analogforum geschrieben. Sollte hier im Forum Interesse an einer Diskussion über Verkabelung bestehen, könnten wir ja dafür einen eigenen Thread eröffnen - vielleicht ja in der Esoteric-Ecke... (ach ja, das ist ja jetzt das Board-Verlies und hat nur noch Lesestatus).


    - - - - - - - - - - - -


    Hallo Marc,
    ich habe ja schon oben weiter aufgeführt, daß mir das durchaus bewußt ist, was für ein bunt zusammengewürfelter Haufen wir hier im Board sind.
    Du hast mir jetzt zweifelsfrei klargemacht, daß Du ungern deinen Lautstärkeregler bis zum Anschlag aufdrehst, um dann ein unangenehmes britzeln zu hören um Dir dann Gedanken darüber machen zu müssen, wie man eben dieses wieder entfernen kann. O.k.
    Ich hingegen komme aus der Ecke "Radiobastler" und sehe solche Sachen als Herausforderung. Das mag man belächeln oder nicht - wenn es solche Leute nicht geben würde, hätten wir heute wahrscheinlich noch den Detektorempfänger wenn überhaupt (o.k. - dann hätten wir wahrscheinlich auch kein Fokuschima, würden uns aber wahrscheinlich immer noch mit Äzten die Schädel zertrümmern).
    Es gibt eben immer Leute, die neugierig sind und experimentieren wollen. Ich halte das übrigens für Kreativität.
    Wenn ich mir einen "Bohrturm" holen würde... Ich würde ihn als erstes auseinanderschrauben!


    - - - - - - - - - - - -


    Hallo Jörg,
    Asche auf mein Haupt!
    Sollte ich Dir unrecht getan habe, entschuldige ich mich dafür.


    - - - - - - - - - - - -


    Hallo Peter,
    die ganzen netten kleinen Elektrogeräte wie UMTS-Stick, Handy, WLAN-Router, Laptop,... Ja, es ist überall!
    Es hat noch niemals so viel extrem kurzwelligen Elektrosmog gegeben, wie heutzutage.
    Im Falle meines "britzelns" kann ich das mittlerweile aber ausschliessen, da ich die Ursache ziemlich eingegrenzt habe, aber dazu mehr am Ende meines Beitrages.


    - - - - - - - - - - - -


    Hallo Dennis,
    ist jetzt schon wieder ein bischen offtopic, aber beim schreiben eben sind mir noch ein paar Vorschläge zur "Esoterik-Ecke" oder allgemein zur Ergänzung der Board-Rubriken eingefallen.
    Ich würde es z.B. gut finden, wenn Du eine Rubrik für "Do-it-yourself-Projekte" (nicht nur den Zargenselbstbau) und eine für "Tuning-Projekte" (die übrigens weder Voodoo noch Esoterik sein müssen - und auch gerne an Dual-Geräten stattfinden können) anbieten würdest. Vielleicht auch noch eine "Röhren-Ecke".
    Du hast unlängst Dein Relaunch unter das Motto "back to the roots" gestellt. Was ist denn letztlich unser aller gemeinsamer Nenner hier? DUAL! Das ist (bestimmt nicht nur) für mich schlechthin das Synonym für "Plattenspieler". Unterschreibe ich voll und da gibt es hier wohl auch keine zwei Meinungen. Was jetzt über den Plattenspieler hinausgeht - da laufen wohl auch hier die Meinungen manchmal etwas auseinander.
    Fakt ist - Dein Board ist eine wirklich angenehme Insel im Internet, die auch von mir regelmässig besucht wird und so zu einem festen Bestandteil meines Tagesablaufes geworden ist.
    Da ich mich eben auch für einige - sagen wir mal "Spezialgebiete der Unterhaltungselektronik" interessiere, müßte ich aber für jedes Teilgebiet ein spezielles Forum aufsuchen.
    Das geht dann los mit "Jogis Röhrenbude" über DIY-HIFI-Forum zum Elektronikforum. Wahlweise auch noch das Hifi-Forum, AAA oder Möhrenbude und dann auch noch ein Tonbandforum.
    Wie viele Leben braucht man, wenn man tatsächlich in allen diesen Foren mitarbeiten will? Das ist für jemanden der arbeitet und auch noch eine Familie hat quasi unmöglich.
    Also sehe ich das Dual-Forum hier als einen guten Kompromiss, der schon von der Kompetenz der hier anwesenden Mitglieder tatsächlich alle diese Bereiche abdeckt.

    ...ist doch eine gute, bodenständige und hilfsbereite Truppe hier.


    - - - - - - - - - - - -


    Hallo Martin,
    jetzt will ich nochmal das Ergebnis meiner weiteren Fehlersuche zusammenfassen.
    Gestern Vormittag wollte ich das Britzelgeräusch aufnehmen, was mir durch den Vorführeffekt / Murphys Gesetz gewaltig erschwert wurde. Das Britzeln war weg! Ich hab dann mehrfach den Plattenteller neu aufgesetzt und damit auch wirklich das Britzeln zeitweise wieder hervorzaubern können.
    Allerdings ging das britzeln dann nach einiger Zeit immer wieder von alleine weg und war immer seltener durchgehend, sondern beschränkte sich zunehmend auf Einzelpeaks.
    Deshalb kann die Aufnahme, die ich gemacht habe leider auch nicht wirklich das "britzeln" wiedergeben, das mich ursprünglich aufgeschreckt hat.


    - - - - - - - - - - - -


    Fazit:
    Das ganze erkläre ich mir jetzt so, daß die Erdung des Plattentellers/Rotors (ob nun über einen evtl. vorhandenen Schleifer oder auch direkt über die Lager) nach der etwas längeren Standzeit des Gerätes keinen ständigen sauberen Kontakt gewährleistet. Da das Gerät mittlerweile aber wieder einige Stunden in Betrieb ist, scheinen sich jetzt die Kontaktflächen langsam von selbst wieder zu reinigen, da der Fehler ja seltener und schwerer reproduzierbar wird.
    Ich habe dann eine Test gemacht, der exakt dieses britzeln simulieren konnte.
    Ich habe einen Draht an der Gehäusemasse meines Verstärkers angeschlossen und dessen Ende an der Aussenseite des Plattentellers schleifen lassen. Dieses hat exakt das erwähnte ständige britzeln erzeugt.
    Also ist das ganze (wie einige von euch schon vermutet haben) nun doch auf einen individuellen Fehler meines Gerätes zurückzuführen, was sich ja jetzt ergeben hat. Das Problem scheint gelöst und ich kann den Lautstärkeregler jetzt getrost wieder zurückdrehen und auch mal wieder eine Platte geniessen.
    Dennoch würde ich den ESD1000-2 Motor gerne mal zerlegen um auch hier mal alles schön zu reinigen. Leider geht aus dem Service-Manual nicht hervor, wie er zerlegt wird. Nach dem Schnittbild im SM müßte man den Rotor ja einfach nur nach oben abziehen können - da weigert sich meiner aber vehement. Vielleicht kennt ja jemand den Trick?..


    Hier jetzt die Aufnahme des Britzelgeräusches mit dem ATR/AKG-Systems unter Zuhilfenahme eines Cassettenrecorders zur galvanischen Trennung von Stereoanlage und Computer. Ich mußte also leider erstmal eine Cassettenaufnahme machen, den Cassettenrecorder dann von der Anlage trennen und dann das Geräusch per Computer digitalisieren.
    Zwischen Sekunde 4 und 13 ist das erhöhte Brummen aufgrund der Strobobirne zu hören. Dann beginnt das ausgerechnet jetzt nur noch vereinzelte britzeln (das vorgestern noch ständig auftrat) und ab etwa Sekunde 26 kommt das Polruckeln dazu.


    Schöne Grüße, Andreas

  • Jo, und das ist auch gut so! :thumbup:


    Du musst aber zugeben, dass Dein erster Post in diesem Thread etwas verwirrend geschrieben war.
    Aber jetzt, nachdem alles geklärt ist, kann man ja dem Phänomen sachlich auf den Grund gehen.
    Ich allerdings kann dazu nichts beitragen.
    Da müssen die Profis ran. :D

  • Hallo Andreas,


    das SC Albedo II hat ja 2 isolierte Innenleiter. Auf Anraten eines SC-Sachverständigen (wurde mir SC zugewiesen) habe ich pro Kanal ein Kabel eingesetzt. Beide Innenleiter an den jeweiligen Plus-pol und die Schirmung auf Masse im 721. Ohne zusätzlichen Widerstand! Als Cinch-Stecker verwende ich ViaBlue-Stecker. Mittelwellenempfang o.d. habe ich nicht, das ist ja furchtbar! ;(


    Ich habe das Albedo auch nur deshalb eingebaut, weil ich damit die Gesamtkapazität reduzieren konnte. Das Original-Kabel habe ich immer noch weil es ein sehr gutes Kabel ist und ich es beim eventuellen Systemwechsel wieder einsetzen kann. Mit dem Albedo II bin ich, in Kombination mit dem Nagaoka, sehr zufrieden.


    Beste Grüße


    Willi

    6.1 Home-Cinema-Studio:

  • Hallo Andreas!


    Ist schon ok und Alles wieder gut :thumbup:


    Ich freue mich, dass du den Fehler finden und beheben konntest.


    Jörg

  • Hallo Andreas,
    verwendest du als Cinchkabel immer noch die Kabel, die du vor ca. 20 Jahren angefertigt hast? Du hast erwähnt, dass du dafür RG58 verwendet hast. RG58 ist ein Antennenkabel mit 50 Ohm Wellenwiderstand, dass für Funk verwendet wird. Dieses Kabel begünstigt HF-Einstreuungen, weil es der HF nur eine geringe Dämpfung entgegensetzt. Audiokabel setzen der HF eine sehr hohe Dämpfung entgegen. Die Kapazität von RG58 liegt übrigens bei ca. 1pF pro cm, ein 1,5m langes Cinchkabel aus RG58 hat demnach eine Kapazität von 150pF.


    In dem Zusammenhang taucht bei mir die Frage auf, welche Kapazität haben gute Audiokabel?


    Audiokabel sollten demnach eine möglichst geringe Kapazität haben, und eine möglichst hohe HF-Dämpfung.


    Ich würde es mal mit Mikrofonkabel versuchen, da müsste man die beiden Innenleiter miteinander brücken.

    Gruß Stephan... 8)


    Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es manchmal nicht :!:

    Einmal editiert, zuletzt von radiobastler ()

  • Hallo Kipfel,
    alles easy!
    Übrigens war auch ich versucht, das "Und das ist auch gut so!" an besagten von Dir zitierten Text anzuhängen, aber seit dem Debakel um die Doktorarbeit, die ich für einen Prominenten geschrieben habe, bin ich mit Zitaten vorsichtiger geworden. ;-))


    - - - - - - - - - - - -


    Hallo Jörg,
    prima und danke.


    - - - - - - - - - - - -


    Hallo Willi,
    ich denke, Dein neues Kabel hat sicher auch bei anderen Systemen Vorteile (ich spreche jetzt vom Chinch-Anschlußkabel und nicht von der Tonarminnenverkabelung, das möchte ich hier nochmal betonen).
    Die Dual-Originalstrippen - egal, ob Din oder Chinch sind eigentlich das erste, was ich bei jedem Dual-Platternspieler austausche, da es sich hier um einfachste Billigstrippen handelt, die über kein nenenswertes Schirmmaß verfügen und für Einstrahlungen Tür und Tor geöffnet haben. Wenn Dein Nagaoka prima damit läuft, werden sicher auch andere Tonabnehmer damit zurechtkommen. Solltest Du dann allerdings probleme mit HF haben, kannst Du das ja probieren mit einem Abschlußwiderstand von 50 bis 100 Ohm.


    - - - - - - - - - - - -


    Hallo Stephan,
    nein, das RG58 habe ich nicht mehr dran. das, was ich jetzt dran habe ist ein Allerdings habe ich damit immer gute Erfahrungen gemacht. Das, was ich jetzt dran habe ist ein dem "SC Albedo II" ähnliches BKL-Studio-Line mit 2 0,22er Innenleitern und geflochtenem Schirm (dürfte eigentlich ein Mikrofonkabel sein). Über dessen Kapazität schweigt sich der Hersteller auf seiner Webseite aus. Es wurde mir einst von einem Hamburger Elektronik-Shop empfohlen. Allerdings wenn ich die beiden Innenleiter brücken würde, wäre eben die von mir angestrebte "Parallelsymmetrische Verkabelung" (was wohl auch "Pseudo-differenzielle Übertragung" genannt wird) nicht möglich. Vielleicht könne wir die Kabeldiskussion ja mal an anderer Stelle fortsetzen...


    - - - - - - - - - - - -


    So, euch allen noch einen schönen Sonntag-Nachmittag,
    Andreas

  • bin grad erst eingestiegen, ich kenne genau dieses britzeln von meinem 1229. und es kommt und geht.
    ich hab das strobo in verdacht, es leuchtet altersschwach oft erst nach einiger zeit.
    aber auch der motor könnte/scheint damit zu tun haben.
    interessanter weise hab ich das problem auch vor allem, wenn der dual länger nicht lief. nach ein paar stunden betrieb verschwindet es meistens.
    das alte original system ist weniger anfällig als mein (klanglich viel besseres) ortofon om 30.


    grüße,
    felix

  • Die Stroboskoplampe ist doch eine Glimmlampe (orange Lichtfarbe), also eine Gasentladungslampe. Gasentladungen können Schwingungen erzeugen, gerade wenn die Gasentladung nicht stabil ist (Flackern). Dann wäre eine neue Glimmlampe angebracht, oder man ersetzt sie durch zwei LED in Antiparallel-Schaltung.

    Gruß Stephan... 8)


    Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es manchmal nicht :!:

  • Hi !

    Die Stroboskoplampe ist doch eine Glimmlampe (orange Lichtfarbe), also eine Gasentladungslampe. Gasentladungen können Schwingungen erzeugen, gerade wenn die Gasentladung nicht stabil ist (Flackern). Dann wäre eine neue Glimmlampe angebracht, oder man ersetzt sie durch zwei LED in Antiparallel-Schaltung.

    Eine Glimmlampe und eine Kapazität oder eine Induktivität bilden wunderbare Schwingkreise.
    Alte Stroboskope (aus der Disko) hatten eine Glimmlampen-Kippschaltung.


    Die Glimmlampe als solche ist *eigentlich* nicht so wahnsinnig knisterig - ich habe viel Krempel mit "Nixie"-Anzeigeröhren, was nichts anderes als mehrteilige Glimmlampen im Großformat sind. So lange sich nicht irgendwo Kapazitäten parallel zu den Entladungsstrecken bilden, ist das unkritisch. Der Stromverbrauch liegt im Bereich weniger Milliampere und die davon ausgehenden Störungen sind sehr klein, auch wenn das Teil im aufgebrauchten Zustand flackert (= nicht mehr bei jedem Nulldurchgang erlischt und beim Erreichen der Zündspannung wieder aufleuchtet).


    Aber: einen Versuch wäre es sicher wert, bei einem Plattenspieler mit ungeklärter Störgeräuschkulisse die Strobolampe mal rauszunehmen und zu lauschen, ob es weg ist.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Also ich weiß nicht ob ein einzelner "britzelnder" 721 wirklich so beunruhigend ist. Ich kann jedenfalls vermelden das beim shure V15 III und dem AT13e bei meiner Kombination und voller Lautstärke keinerlei solche Geräusche wie in dem MP3 zu vernehmen sind. Ich hatte übrigens wie die Meisten hier noch nie so weit aufgedreht.

  • gelöscht

    Einmal editiert, zuletzt von leserpost ()

  • Hallo Andreas,


    ich habe mir den Spaß mal gemacht und meinen Amp bis Anschlag aufgedreht und konnte dort auch nichts hören. Weder beim 721, noch beim 704. Der Einzigste der ein wenig dieses beschriebene Geräusch hatte war der 604, das aber nach einer Überprüfung der Erdung auch wieder verschwunden war.
    Wie dem auch sei...
    Ich finde es ja okay das man sich mit solchen Dingen auseinandersetzt und auch positiv wenn eine Möglichkeit gefunden wird um eventuell vorhandene Störgeräusche zu eleminieren.
    Was mich nur bei diesen Diskussionen stört ist diese (schuldigung für die Wortwahl) Klugscheisserei die oftmals aufkommt. Es liest sich zum Teil als wenn jeder meint die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben um täglich das Ei neu erfinden zu können.


    Natürlich war manche Kritik deinem Theme gegenüber vielleicht nicht fair, aber genau so unfair war es dann von dir, welche die sich nicht um solche Dinge kümmern auf "Was hören...." und "Neues vom Wertstoffhof"-Leute zu reduzieren.
    Wie du schon sagtest bist du aus der Ecke "Radiobastler", dann bin ich eher aus der Ecke "Vinylbekloppte" die weniger Schrauben und sich über Bastelkram den Kopf zerbrechen wollen, dafür sich mehr an der Musik erfreuen mögen :)


    Wie ich schon mal schrieb: "Jedem das seine..."


    Grüssle ins Land der Horizonte
    Marc

  • :thumbup:


    Übrigens britzelt bei mir auch nix, weder am 714 im Wohnzimmer, noch am 626 im Schlafzimmer noch am 604, obwohl der in der Küche auf der Mikrowelle steht... :D

    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...

  • gelöscht

    Einmal editiert, zuletzt von leserpost ()

  • Wunderbarer Thread.
    könnte leicht abdriften...


    Nee, mal zum Thema: Der 721, der 704 und der 701 machen auch bei mir keine Problem mit dem Potentialausgleich bzw. der Ableitung irgendwelcher Störspannungen.
    Ich habe aber auch sorgsam die Massen aufgetrennt und quasi symmetrisch verkabelt. Hört sich gewaltig an, ist bei Phono aber keine große Sache.
    Im Amp wird's sowieso wieder asymmetrisch, aber egal.


    Zum Amp: Wenn ich "Citation-11" höre, werde ich ein wenig aufmerksam. Ich selber habe hier einen H/K-730 (Receiver) und einen H/K-402 (der "Citation-Vollverstärker", wenn man so will).
    Beide sind vergleichsweise störempfindlich, aber ansonsten und vor allem klanglich großartige Geräte. Von der Art den Citation-11/12 sehr ähnlich.
    Besonders empfindlich wird der Spaß, wenn man zwei Dreher an das Gerät schließt (Phono 1 und 2).
    Abhilfe schafft, wenn man die Masseleitungen an den Minusausgang des zweiten Lautsprecherausgangs legt. So liegen die Plattenspielergehäuse (Schirm) näher am Potential-Null (zwischen den Elkos im Verstärker) und laufen nicht erst über das ganze Verstärkergehäuse. Besonders am Receiver hilft dieser Anschluss, da hier auch noch das Radioempfangsteil mitspielt.


    Soviel zum "individuellen" Problem mit dem 721.

    Beste Grüße,
    Andreas


  • Aber jetzt bin ich wirklich auch total OT


    Aber das könnte man in einem sep. Thread diskutieren, denn


    Andererseits kann ich den Dennis verstehen das er sagt warum soll ich da Monat für Monat Zeit und Kohle raushauen für etwas was eigentlich gar nichts mit meinem primären Hobby zu tun hat. Die logische Schlufolgerung war dann m. E. "Back to The Roots"..
    ... M. E. müssten hier Mitgliedsbeiträge auf Unterstützerbasis o. s. ä. erhoben werden, damit Dennis hier nicht alleine im Regen steht. Der Unterstützerkreis sollte dann auch genannt werden.


    Es kostet nicht nur Zeit sondern auch etwas Geld. Die Amis kennen "Donations", das Revoxforum.de "Mäzäne", wo wenn man Verkaufen möchte, 5 Öre zahlt und es dann erst darf (Gut: Geräte sind teurer, Mitgliederzahl aber geringer, Geräteumschlag vermutlich geringer)... Von mir aus überweise ich auf freiwilliger Basis ein paar Euronen p.a. auf ein "Freude des Dual-Board e.V."- Konto.


    Und nun wieder on-topic ... inhaltlich klinke ich mich aus.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.