• Seit den späten 90er haben die Modelle CS 505-4, CS 455 und CS 435-1 eine Filzmatte statt der Gummimatte.
    Auch bei anderen Marken gibt es Modelle mit Filzmatte auf dem Plattenteller.
    Hat dieses Material tatsächlich nennenswerte Vorteile gebenüber Gummi?


    Mit freundlichen Grüßen


    Heiko Hund

    Plattenspieler: Dual CS 503-2, 601, 1218(CS 32), CS 1228, Saba PSP 400.
    Und Sonstiges von AKG, Beyerdynamic, Dual, Fine Arts by Grundig, Marantz, MB Quart, Saba, Telefunken.

  • Angeblich sollten/sollen diese Filzmatten antistatisch wirken.


    Ob's wirklich stimmt, wage ich zu bezweifeln, lasse mich aber gern eines Besseren belehren...


    Mik

    Viele Grüße!

    Michael


  • Hallo,


    man sagt oft Filzmatten einen besseren Klang nach, wegen der besseren Dämpfung der aufliegenden Schallplatte. Bei den angesprochenen Dual Geräten bin ich persönlich aber der Meinung, dass sich diese Filzmatten nicht unbedingt positiv auswirken: Die früheren Gummimatten waren deutlich schwerer und haben bei den nicht allzu gewichtigen Plattentellern sicherlich das ihre zum guten Gleichlauf beigetragen. Gerade aber, wer sich heute den labilen Teller des 415 oder 435 nur mit Filzmatte bestückt ansieht, fragt sich unweigerlich, wie so ein Gerät einen halbwegs befriedigenden Gleichlauf erreichen soll.


    Gruß
    Norbert

  • Hallo,


    zumindest bei den Modellen 415 und 435 würde ich Norbert recht geben. Deren Teller sind wirklich sehr leicht und die Tellermatte trägt nicht unerheblich zu den " Gesamtgewicht " bei.
    Der Teller des 505-4 ist da mit 1,2 kilo schon deutlich schwerer und sollte ausreichen für einen guten Gleichlauf.
    Der wechsel des Plattentellers ist ja auch der haupt Unterschied zum 505-2. Der hatte noch einen Teller mit Stroboskobmarkierungen und wog " nur " 0,9 kilo.
    Ich habe meinem 505-2 bereits 1988 den Teller des 505-3 ( identisch mit dem des 505-4 ) gegönnt.
    Ich bilde mir ein, daß der schwere Teller mehr Ruhe gebracht hat.
    Wird der 505-4 eigentlich noch immer mit Filzmatte oder wieder mit der " Gummimatte " ausgeliefert?


    Bis denne


    Wolfgang

  • Hallo,
    also, ich glaube nicht, daß eine Filzmatte eine klangliche Verbesserung bringt. Jedenfalls habe ich nichts bemerkt.
    Sie ist jedoch gut geeignet, alte Gummimatten, die manchmal zum Verhärten neigen, zu ersetzen. Bei mir war das in zwei Fällen so, und mit den Filzmatten bin ich jetzt zufrieden. Ein Nachteil ist, daß man die Filzmatten schlecht reinigen kann. Gummimatten kann man feucht abwischen, aber bei Filzmatten geht es nur mit dem Staubsauger. Obwohl meine 2 Geräte im Schrank stehen, läßt sich Staub nicht gänzlich aussperren. Ich habe mir angewöhnt, eine alte, ausgemusterte LP zu opfern, die jetzt bei Nichtgebrauch als Staubfänger auf dem Teller liegen bleibt. Etwas habe ich damals vergessen zu beobachten: Ich kann mir gut vorstellen, daß eine Filzmatte besser ist als eine verhärtete Gummimatte.
    Gruß
    Heinz

  • Hallo,


    habe ich da etwas verpaßt? Alle mir bekannten 505-4 haben die Gummimatte. Kann mich bitte jemand aufklären?


    Patrick

    Viele Grüße

    Patrick

  • Hallo,


    Patrick


    Dual hat den 505-4 bis ca. 1994 mit der Gummimatte ausgeliefert. Dann gab es den Wechsel auf die Filzmatten. Ich habe noch einen Dualprospekt aus dieser Zeit, aus dem sich das ergibt.
    Muß zeitlich in etwa mit der Einführung des CS 750 zusammengefallen sein. Die Filzmatte könnte daher auch schon 1 oder 2 Jahre früher dagewesen sein.


    Mit welcher Matte er jetzt ausgeliefert wird weiß ich nicht.


    Bis denne



    Wolfgang

  • Schluck,


    wieder was gelernt. Klangliche Unterschiede würden mich auch interessieren. Klangbeeinflussend ist nicht nur der Gleichlauf, sondern auch das Resonanzverhalten des unterschiedlich bedämpften Tellers. Ist die Filzmatte denn wenigstens genauso hoch wie die Gummimatte (Stichwort: VTA)?
    Mir bekannte Filzmatten pappen übrigens an der Platte wie Haare am Luftballon (von wegen Antistatik und so ;) ) .


    Patrick

    Viele Grüße

    Patrick

  • hallo,


    ich denke die Höhe sollte bei den Originalfilzmatten passen. Ist ja so ab Werk geliefert worden und ich denke die wissen was sie da tuen ;)


    Bis denne


    Wolfgang

  • Hallo,


    jetzt hat mir auch noch jemand erzählt, daß die aktuellen 505-4er eine Zarge aus Massivholz haben. Mein 505-3 hat nur eine Kunststoffzarge mit Holzstruktur.
    Dreht sich die Welt so schnell? Ich glaube ich lebe im falschen Film ?(


    Patrick

    Viele Grüße

    Patrick

  • Hallo,
    stimmt das mit der Zarge des 505-3 wirklich, dass diese aus Kunststoff mit einer Holzstruktur ist?
    Ich weiss aus dem Test über meinen 503-2(Stereoplay 6/1990) das dessen Zarge aus MDF ist.
    Was MDF genau bedeutet habe ich auf die Schnelle nicht herausgefunden. Aber es ist ein Holz-Kunststoff-Verbund der in Formen gepresst wurde. Darauf kommt dann eine Oberfläche die beim 505-3 noch ein Holzfurnier war und beim 505-4 dann eine folierte Oberfläche. MDF wird auch im Lautsprecherbau und auch bei manchen Plattenspielern der oberen Preisklasse verwendet werden.


    Mit freundlichen Grüßen


    Heiko Hund


    P.S: Jetzt kommen wir vom eigenlichen Thema Filzmatte ab.

    Plattenspieler: Dual CS 503-2, 601, 1218(CS 32), CS 1228, Saba PSP 400.
    Und Sonstiges von AKG, Beyerdynamic, Dual, Fine Arts by Grundig, Marantz, MB Quart, Saba, Telefunken.

  • MDF = Mitteldichte Faserplatte (kein Holz-Kunststoffverbund) aus Holz und Leim. Ich verwende dieses Material selber im Lautsprecherbau.
    Daraus besteht die Zarge meines 505-3 definitiv nicht! Ein Klopftest und ein genauer Blick auf die Innenseite der Zarge bestätigt mir, daß sie aus Kunststoff besteht!
    Bitte, Leute, ist das bei Euch anders???
    Ich fall bald vom Glauben ab...


    Patrick

    Viele Grüße

    Patrick

  • Hallo,


    die Bodenwanne mit den Aufnahmen der Federtöpfe für das Chassis besteht bei allenb 505ern grundsätzlich aus relativ dünnem Kunststoff. Der Zargenrahmen selbst ist aus Holz oder MDF (müsste erstmal die Geräte wieder hervorkramen)


    Mein Modell 505-2 besitzt noch eine relativ hochwertige Konsole aus Holz oder MDF ebenso verhält es sich bei meinem 505-3 in nußbaum, ein 505-4 hingegen hat wohl einen MDF Rahmen mit Kunststoff foliert.


    Gruß
    Norbert

  • Das MDF ein Holz-Kunststoffgemisch ist wird in Stereoplay 6/1990(Test CS 503-2) behauptet.
    Ich selbst besitze was Materialien betrifft Kenntnisse in Metall und Kunststoffe. In Holz kenne ich mich nur laienhaft aus.
    Vielleicht hat Kunstsoff an sich ein Imageproblem, weil man mit den Hifi-Geräten aus der guten alten Zeit die Materialien Metall und Holz verbindet.
    Das es auch hochwertige Kunststoffe gibt, wird oft verkannt; wenn die Dichte bei Kunststoffen oft auch relativ niedrig ist.
    Alles ist gleich Plastik(gleich billig).
    Bei den Materialangaben muss ich mich auf fremde Angabenberufen, da ich es selbst nicht nachprüfen kann, es sei denn ich schaue bei abmontiertem Plattenteller mal genauer in den Korpus der Zarge hinein.
    Im Dual-Prospekt 1994 steht bei den Modellen CS 505-4,CS 503-2 usw. verwindungssteife oder massive Holzkonsole.


    Mit freundlichen Grüßen


    Heiko Hund

    Plattenspieler: Dual CS 503-2, 601, 1218(CS 32), CS 1228, Saba PSP 400.
    Und Sonstiges von AKG, Beyerdynamic, Dual, Fine Arts by Grundig, Marantz, MB Quart, Saba, Telefunken.

  • Hallo,


    die Frage läßt mir keine Ruhe. MDF wird üblicherweise als Platte hergestellt und nicht in andere Formen gepresst. MDF ist auch wesentlich schwerer als die Zarge meines 505-3. Beim Anklopfen klingt sie hohl, also kann auch keine Rede davon sein, daß die Zarge massiv sei. Auf der Innenseite der Zarge sieht man auch einige Stellen, die für den Laien wie MDF aussehen mögen, für mich sieht es eher aus wie Presspappe aus sehr grobem, filzähnlichem Material. Ich Tippe daher auf ein Sandwich aus Kunststoff mit Einlage aus Presspappe bzw. Filz o.ä.
    Dies soll natürlich keine Abwertung des 505-3 darstellen, die Konstrukteure werden gewußt haben, was zu dem Preis sinnvoll machbar war. Nur: die Behauptung, die Zarge sei 1.) massiv und 2.) aus MDF ist falsch (von außen optisch jedoch sehr gut hinbekommen).
    Dies gilt jedenfalls für meinen Dreher. Vielleicht ist ja auch jemandem von Euch bekannt, ob es eine Produktionsreihe gab, deren Zarge ausnahmsweise aus Kunststoff hergestellt worden ist? Traut sich jemand, mal eine ausgemusterte Zarge aufzubohren?
    Oder hat jemand einen guten Draht zu der Firma Fehrenbach?


    Patrick


    P.s.: den 503 kenne ich nicht. Wenn er wie die aktuellen kleinen Modelle (4xx) ein Brettspieler ist, dann trifft die Aussage "Massive Konsole" dort natürlich zu. Brettspieler werden sehr oft aus einer MDF-Platte hergestellt.


    P.ps.: um Klarheit bezüglich der Masse zu erhalten: wer ist bereit, seine Zarge (mit Bodenplatte aber ohne Metallchassis) zu wiegen und mit dem Gewicht meiner Zarge zu vergleichen? Ich würde in dem Fall gerne meinen Spieler dafür nochmal auseinandernehmen.

    Viele Grüße

    Patrick

  • Hallo,


    ich woll die Verwirrungen von Patrick ja nicht vergrößern, aber mir fällt folgendes noch ein.


    Zumindest den 505-2 hat es in den 80érn auch mit einem reinem Kunststoffgehäuse gegeben. Diese Aüsführung wurde beispielsweise über die Expert-Kette vertrieben. Eine Bekannte von mir hatte solch eine Ausführung. Der Spieler war in dieser Ausführung rund 100,-DM günstiger als die Ausführung mit " Holzkonsohle".
    Es gab damals auch preisliche Unterschiede zwischen der schwarzfunierten Holzkonsohle und der Ausführung in Nußbaum, die war nochmals 30,-DM teurer.
    Dabei muß man aber immer im Auge haben, daß das alle keine Massivholzkonsohlen waren.


    Das Gesammtgewicht beim 505-4 liegt laut Dualprospekt von 1999 übrigens bei 6,1 kilo.
    Der 505-3 dürfte nur unwesentlich leichter sein.


    Bis denne


    Wolfgang

  • Hallo Patrick,
    zu deiner Frage ob der 503-2 ein Subchassis besitzt.


    Das Subchassis ist im Fall des 503-2 eine Stahlplatine, die neben Tellerlager und Tonarm auch die Elektronik und die zur Armsteuerung erforderliche Mechanik beheimatet, ruht auf Gummielementen. (aus Stereoplay 6/1990).
    Ich kann dies bestätigen da ich auch die Serviceanleitung und damit eine Explosionszeichnung des 503-2 habe und auch einmal den Teller abgebaut hatte.
    Auf die Innenseite der Zarge habe ich dabei auch nur flüchtig geschaut; aber die sah für mich wie Pressspanholz aus.
    Kann ich aber gern noch einmal wiederholen, da mich mittlerweile auch das Gewicht des Tellers mal interessieren würde.
    Das im Vergleich zum 505 niedrigere Gewicht kommt u.a dadurch das die Zarge eine niedrigere Höhe hat.
    (Siehe Diskussion: Neuere Plattenspieler).


    Mit freundlichen Grüßen


    Heiko H.

    Plattenspieler: Dual CS 503-2, 601, 1218(CS 32), CS 1228, Saba PSP 400.
    Und Sonstiges von AKG, Beyerdynamic, Dual, Fine Arts by Grundig, Marantz, MB Quart, Saba, Telefunken.

  • Noch ein Nachtrag zu den 4xx-Modellen.
    Der CS 455 soll ein durch Gummidämpfer entkoppeltes Subchassis besitzen.


    Mit freundlichen Grüßen


    Heiko H.

    Plattenspieler: Dual CS 503-2, 601, 1218(CS 32), CS 1228, Saba PSP 400.
    Und Sonstiges von AKG, Beyerdynamic, Dual, Fine Arts by Grundig, Marantz, MB Quart, Saba, Telefunken.

  • Hallo,


    zum Thema 503-2: Er stellt für mich den besten Plattenspieler mit dem seit 1983 verwendeten kleinen Blechchassis dar. Die Konsole ist ingesamt deutlich massiver als bei den 505ern (Bodenwanne aus Plastik) und insbesondere der Motor, der ansonsten bei fast allen Modellen dieser Chasisbaureihe Vibrationen auf das Chassis überträgt, ist hier separat vom Chassis auf der Bodenplatte verbaut. Den 503-1 würde ich nicht empfehlen, da das Gehäuse wesentlich fragiler gebaut ist.


    Die angesprochenen Gummipuffer als passable Dämpfung des Blechsubchassis besitzen die Modelle 511,514,515,520,525,530, 410,415,430,431,450,455,455-1, 503-1, 503-2, 150Q,610Q,616Q,620Q,630Q,225Q,2235Q.


    Die Modelle 415-1, 415-2, 435-1 besitzen ein noch einfacheres und billiges Chassis, das direkt an die Konsole geschraubt ist. Ebenso ist bei diesen der Motor ohne jede Dämpfung an das Blechchassis geschraubt (lässt einem die Haare zu Berge stehen!).


    Bei den Ende der achtziger Jahre gefertigten Modellen 540/545/2110/2115/2120/2125 sind statt der Gummipuffer nur Kunststoffbuchsen eingesetzt.


    Gruß
    Norbert

  • Hallo,


    in Ergänzung zum letzten Beitrag von Norbert.
    Der 503-2 ist im Juniheft 1990 der Steroplay getestet worden.Ein immerhin zweiseitiger Test nur eines Plattenspielers-damals gab es das noch häufiger ;(


    Der Test ist für den 503-2 super ausgefallen. Es ist nur ein ganz geringer Klangunterschied zum damals als Referenzgerät der Spitzenklasse III geführten 505-3 festgestellt worden.
    Fazit des Testes war damals " So gut kann ein Plattenspieler für nur 400,-DM klingen ".
    Das ist der damalige Verkaufspreis gewesen und das waren immerhin 100,-DM weniger als ein 505-3 kostete.


    Die Einführung des 505-4 ein knappes halbes Jahr später ist dann auch damit begründet worden, innerhalb der Dualmodellreihe den Abstand zu vergrößern, deshalb ist auch wohl in die ersten 505-4ér das deutlich höherwertige DN 168 ( entspricht dem OM 20 ) eingebaut worden.


    Ich kenne den 505-3 zwar nur von Bildern, finde ihn aber Opisch sehr ansprechend. Vielleicht läuft mir ja mal einer günstig über den Weg. ( Will sich vielleicht jemand von seinem trennen? :D )


    Bis denne


    Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.