Unterschied 721 I + II

  • Bisher dachte ich, es gäbe außer der Optik keinen Unterschied. Heute habe ich die beiden mal etwas näher untersucht und doch einen Unterschied feststellen können. Beim MK II ist das Alurohr am Gegengewicht eindeutig kürzer, siehe Foto (bei beiden ist das Gewicht ganz rausgedreht).


    Ok, war jatzt nicht die Meldung, auf die die Welt gewartet hat...

  • ...Optik = Teller und Tonarmstütze...wa...?!! ;)


    Grüße.


    Tobi

    Wenn du verlierst, verliere nie den Lerneffekt. (Dalai Lama)

  • Zitat

    Original von wegavision
    Beim MK II ist das Alurohr am Gegengewicht eindeutig kürzer, siehe Foto (bei beiden ist das Gewicht ganz rausgedreht).


    Interessant ... den Unterschied habe ich bei 721 (1. Serie) und 704 (2. Serie) ebenfalls festgestellt, dachte bisher allerdings, dass dies ein Unterschied zwischen 704 und 721 wäre. Man lernt eben nie aus. =)


    Warum nun aber das Rohr verkürzt wurde könnte ich mir höchstens dadurch erklären, dass man das alte Gewicht so weit herausziehen konnte, dass es bei einem schweren TA an der Haube anstößt, aber trotzdem noch hält. Wahrscheinlich wurden damit allzu ausgefallenen Experimenten Grenzen gesetzt über diese hinaus kein sinnvoller Betrieb des Spielers mehr möglich wäre. Vielleicht weiß jemand noch Näheres darüber?


    Gruß
    Patrick

  • Guten Morgen Leute,


    hat jemand ´ne Ahnung, wie man das Gegengewicht "Auflasten" kann,
    dass man ein schwereres System montiert bekommt, ohne auf das o.g. Problem,
    dass das Gegengewicht an der Haube anstößt, kriegt ??


    Man, war das ein Satz :D


    Es gibt ja an dem Gegengewicht kein Gewinde für Zusatzgewichte !!


    Grüße
    Ralf

    Habe zu viele Plattenspieler und zu wenig Platz.

    Einmal editiert, zuletzt von DUALein ()

  • Hallo Ralf,


    eine gängige Praxis ist es, Metallscheiben (Geldstücke) hinten am Gewicht mit doppelseitigen Klebeband (Teppichklebeband) zu befestigen.

    Gruß
    Thorsten


    Kommt aus der Rille nur noch Stille, dann hilft auch keine Pille!


    Und ist der Ruf erst ruiniert, dann lebt es sich ganz ungeniert! :thumbup:

  • Hallo Thorsten,


    mit ner Metallscheibe und doppelseitigen Klebeband......hmmm.
    Ich hatte eher an was optisch schöneres gedacht.
    Ich hab das System (Rondo Red) schon montiert und mit ner Waage das Auflagegewicht eingestellt,
    da das mit dem ausbelancieren und späerter die Auflagekraft einstellen so nicht funzt.
    Wie schon oben geschrieben, streift dann das Gewicht an der Verkleidung des Scharnieres für die Haube.
    Gibt´s denn da keine andere Möglichkeit, ich bin doch nicht der erste, der das Problem hat und
    es nicht gebastelt ausschauen soll


    Grüße
    Ralf

    Habe zu viele Plattenspieler und zu wenig Platz.

  • Hallo Ralf,


    Wenn Du auf den Anti-Resonator verzichten kannst, wäre in deinem Fall eh sinnvoll, dann kannst Du das innere Schwabbelteil ausbauen und im inneren eine passende Gewichtsscheibe (z.B. Unterlegscheibe) zusätzlich einkleben. Das Federblech musst Du dann weglassen, damit hast Du Platz für die Scheibe. Von aussen ist dann nix davon zu sehen, siehe Bild:


    http://www.dual-board.de/attachment.php?attachmentid=4723


    Das Bild ist aus einem anderen Thread verlinkt, den roten Pfeil einfach ignorieren.


    Viele Grüsse, Thomas

    „back to the roots“

  • Danke Thomas, werd ich mal versuchen.

    Habe zu viele Plattenspieler und zu wenig Platz.

  • Hallo,


    nachdem mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder das "Stilllegen" des Antiresonators empfohlen wird, möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass keinesfalls eine starre Verbindung zwischen Gegengewichtsmasse und Arm hergestellt werden darf, da sich durch das dann starre Gesamtmassesystem eine Verschlechterung ergibt. Eine elastische Ankopplung ist immer von Nöten, insbesondere damit sich Armresonanzen "tot laufen" können. Man spricht hier auch von einer Art "akustischem Sumpf".


    Zur generellen Frage der Wirksamkeit des Antiresonators anbei ein Auszug aus Lulabus Dualseite über einen Testbericht des 701 der renommierten Zeitschrift fono forum.


    Gruss
    Norbert

  • Hallo Norbert,


    Zitat

    ...möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass keinesfalls eine starre Verbindung zwischen Gegengewichtsmasse und Arm hergestellt werden darf, ...


    Keine Sorge, wird es bei dem Umbau auch nicht, das Gegengewicht bleibt weiterhin weich auf der Achse gelagert.


    Und was Sinn und Nutzen des Anti-Resonators der 1. Generation insbesondere auf Langzeitstabilität und Alternativen zu den original Tonabnehmern/Nadeln betrifft gibt es hier im Forum massig Threads, deshalb will ich die Diskusion nicht nochmals aufwärmen. ;)


    Viele Grüsse, Thomas

    „back to the roots“

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.