Beiträge von daddelkuddel

    Hallo,
    kann es sein das die Anschlüsse vertauscht sind?
    Der Rote ist normalerweise die Signalleitung für den rechten Kanal und liegt auf dem Bild am Masseanschluss und Gehäuse.

    Tausche mal Rot und Blau. Dann sollte das Brummen weg sein.

    ok danke...wie leichtgängig sollte das teil sein? Fühlt sich ein wenig an wie mit silikonöl oder zähem fett geschmiert...so ganz einfach sollte der wohl auch nicht gehen, oder?

    gehört da auf der anderen seit der steuerpimpel drauf...ich kann nich erinnern, dass mein pc 900 einen solchen hatte...zur not mach ich den auf und schau nach...

    romme

    Hallo,
    genau das meinte ich. Der muss leichtgängig sein. Es darf sich nicht anfühlen wie mit Silikonöl oder zähen Fett geschmiert!

    Ein Steuerpimpel gehört da nicht drauf.

    Oft ist dieser kleine Topf der Grund für Probleme beim Automatikbetrieb. Darin sitzt ein gefederter Stift. Durch altes Öl kommt der Stift nach Eindrücken nicht, oder nur langsam wieder heraus. Oder lässt sich gar nicht mehr eindrücken. Der muss aber leichtgängig sein.

    Ooch, es gibt noch viel mehr was bei diesen Geräten gerne fest sitzt durch altes Fett und Öl. ;)

    Da wäre das Kurvenrad oder auch Steuerscheibe genannt. Darauf sitzen 1 oder 2 Weichen mit kleinen Federn, die sich gerne nicht mehr richtig bewegen.

    Dann sind an den Hebeln für die Tonarmsteuerung so kleine Töpfe mit einem Pin. Auch der ist gefedert und meistens nicht mehr beweglich oder nur noch schwer beweglich.

    Hallo Rudi,
    zuerst das Reibrad samt Hebel von dem Hebel aus Druckguss ( der silberne) abnehmen. Dann die Sprengringe von der Achse und vom Hebel der Geschwindigkeitsverstellung entfernen. Danach kannst du den ganzen Verstellmechanismus von der Welle abnehen.

    Vorsicht bei der Feder, die flüchtet gerne mal.

    Hallo.

    Es gibt diesen Punkt, wo der Tonarm praktisch den Schalter betätigt. Beim manuellen Betrieb hat man in der Regel den Tonarm mit dem Lift angehoben, so das ein Kontakt der Nadel mit der Platte auszuschließen ist.
    Der Drang des Tonarmes zur Plattenmitte, wird bei angehobenen Lift, durch die Tonarmbremse abgeschwächt. In vielen Fällen ist diese aber völlig verharzt und funktioniert nicht mehr. Dann kann es bei zu zärtlichen Festhalten des Tonarmes schon mal passieren, das einem die Mechanik den Tonarm aus den Fingern reißt und der Tonarm zur Plattenmitte saust.

    Hallo Karl-Heinz,
    offensichtlich handelt es sich da nicht um einen einzigen Fehler. Ich vermute jetzt einfach mal, das die gesamte Mechanik des Miracord mit verarzten Fetten verklebt ist.
    Nach intensiver Reinigung, neuer Schmierung und anschließender Justage sollte der Miracord wieder einwandfrei laufen.

    Hallo,
    die Mechanik des Miracord ist zwar kein Hexenwerk, aber ohne weitere Informationen ist es schwierig, ja eigendlich unmöglich, dir Hilfestellung zu geben.

    Bleibt der Tonarm in der Auslaufrille?
    Wird die Mechanik gar nicht in Gang gesetzt?
    Funktioniert die Abschaltung bei der Betätigung der Stop-Taste?
    Funktioniert die Abschaltung, wenn du den Tonarm manuell zur Plattenmitte führst?

    Hallo,
    die 6er Miracord neigen leider zu Verharzungen der Fette, auch wenn das auf dem ersten Blick nicht unbedingt deutlich wird. Reinigen und neu fetten bleibt einem selten erspart.

    Unter dem Tellerlager sollte sich noch eine Scheibe aus Schaumgummi befinden (Dient zur Entkoppelung des Tellers). Die wird allerdings im Laufe der Jahre so platt, das der Teller schon mal zu schleifen beginnt.
    Ersatz ist natürlich nicht mehr zu bekommen. Aber mit etwas Geschick lässt sich sowas auch aus Moosgummi schnitzen.

    Frohe Weihnachten

    Hallo!
    Wie oben schon beschrieben, sollte alles sauber und leichtgängig sein.

    Aber: Der Miracord 90 besitz ein zweiteiliges Treibrad. Ist der Reifen ausgeleiert und rutscht auf der Felge herum, wird keine ausreichende Traktion aufgebaut. Dann bleibt nur die Suche nach einem besseren Treibrad- Reifen.