PE Musical 99 Wiederbeleben

  • Moin,

    wie der Titel es schon sagt bin ich vor paar Tagen nach längerer Suche fündig geworden und habe einen seltenen PE Musical 99 Stereo von ca. 1960 mit Rex Deluxe erstehen können.

    Der Zustand ist leider wirklich bedauernswert , eigentlich für meinen Geschmack schon zu schlecht aber da das Gerät nun nicht so oft zu finden ist und der Preis ok war habe ich dann zugeschlagen , machen wir was draus !8)

    Nach ca. einer Woche kam er dann zum Glück fast unbeschadet an , lediglich eine hintere Lautsprecherverkleidung war eingedrückt, der Fühler am Tonkopf abgebrochen und eine Motoraufhängung gerissen, dies konnte aber schnell behoben werden da ich entsprechend Ersatz habe.

    Da ich wusste das der Verkäufer das Gerät schon am Strom hatte , habe ich auch einen kurzen Funktionstest unternommen..

    Automatik funktioniert , Ton stark verzehrt nach einer neuen Nadel schon deutlich besser , rechter Kanal tot.?(

    Die Lautsprecherkabel waren stark verbastelt und zum Teil falsch geklemmt , ich hatte provisorisch neue gebaut und angeschlossen zudem war ein zusätzlicher Schalter im hinteren Bereich am Koffer angebracht und das Gerät auf mono umgeklemmt X/

    Schalter abgeklemmt , mono Brücke wech und siehe da der rechte Kanal funktioniert:saint:

    Das der Verstärker mit seinen 3 Röhren überhaupt noch funktioniert grenzt an ein Wunder , die ERO Kondensatoren sind ja bekannt das sie über die Jahre ihre Werte verändern aber solche schlechten hatte ich noch nie gesehen , zum Teil ist sämtliches Wachs ausgelaufen und die Wickelungen sind zu erkennen. 8|

    Schauen wir mal ...

    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

  • Wow, Robert - da hast Du Dir ganz schön Arbeit ins Haus geholt! 8|

    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Restaurierung und bin gespannt auf den weiteren Bericht. :thumbup:

    Viele Grüße
    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • zum Teil ist sämtliches Wachs ausgelaufen und die Wickelungen sind zu erkennen.

    Lass mal die Hosen runter...Bilder!

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • zum Teil ist sämtliches Wachs ausgelaufen und die Wickelungen sind zu erkennen.

    Lass mal die Hosen runter...Bilder!

    Kommt bald ;)

    Als erstes habe ich mir den Koffer vorgenommen , die Verschmutzungen waren so hartnäckig da half nur eine Bürste und Scheuermilch.

    Das Ergebnis kann sich sehen lassen8)

    Als nächstes löte ich mir neue Kabel,klebe die Kordeln wieder an und neuer Keder für die Lautsprecherumrandung ist auch bestellt.

    Die 13 Kondensatoren und 4 Elkos sind auch geordert.

    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

  • Der Koffer ist sehr schön geworden. Womit hast Du die Beschläge poliert? Welche Bürste nimmst Du? Ich finde, daß die meisten Bürsten bei diesen alten brutalen Verschmutzungen zu weich sind. Ich nehme nach erfolgreicher Reinigung gerne "Armor all Tiefenreiniger glänzend," das frischt die Farben etwas auf und hat auch einen imprägnierenden Effekt.

    Ich bin von Deinem Ergebnis ziemlich beeindruckt!:)

    Plattenjopi

  • Hey Alex,

    Die Beschläge habe ich noch garnicht poliert, das kommt ganz zum Schluss, dazu nehme ich dann Autopolitur.

    Normalerweise nutze ich eine weichere Bürste um das Kunstleder nicht zu beschädigen , das kann ganz schnell gehen.

    Diesmal aber bin ich mit der Weicheren Bürste nicht weiter gekommen und habe eine festere genommen.

    Wenn ich mit dem Gerät fertig bin, wird der Bezug noch mit einem speziellen Pflegemittel aufgefrischt und konserviert.

    Da ich im Automobilgroßhandel arbeite und gute Beziehungen zur Aufbereitung habe, kommt man da gut an Pflegemittel ran. :P

    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

  • Kommen wir zum größten Problem , der Verstärker...

    Er besitzt eine ECC83 als Vor und 2 ECL82 als Endstufe , dieser funktioniert zwar noch aber das größte Problem sind hier die damals häufig verbauten Teer bzw. in diesem Fall ERO Wachskondensatoren die ja eigentlich immer den 2-4 fachen Wert haben.

    Zumindest hatte ich keinen der noch in der Toleranz lag.

    Ich habe zwar schon bei einigen kleineren Röhrenverstärkern / Radios die kritischen Bauteile getauscht aber so schwer zugänglich war noch keiner der Patienten.||

    An einige Kondensatoren ist dermaßen schwer ran zu kommen , das ein Wechsel eigentlich nur möglich ist wenn man alles zerlegt das übersteigt allerdings meine bisherigen Fähigkeiten..?(

    Schauen wir mal , 13 Kondensatoren und 5 Elkos sind bei ATR geordert , evtl. fange ich am Wochenende an.

    Sonst machen mir solche kleinen Verstärker wirklich Spaß aber diesmal habe ich wirklich Respekt! :|

    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

    2 Mal editiert, zuletzt von Convention (8. April 2025 um 15:45)

  • Ui, was ein schöner Drahtverhau. Ja, da kommt Freude auf. =OMein Mitgefühl ist dir sicher...

    Nur ruhig und dann wird das schon.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Es sieht schon etwas unübersichtlich aus, kann man nicht anders sagen. Das hat ganz sicher kein Automat bestückt, sondern zarte Frauenhände. Da du aber in der Lage bist, vernünftig zu fotografieren, wirst du das schon hinkriegen.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Hi Robert,
    das sieht wirklich etwas unübersichtlich aus...aber mit Geduld und Lötzinn wird das schon werden.

    Bei den Eros kann ich noch gar keine großen Schäden (ausgelaufenes Wachs) entdecken, hinüber sind die ja in der Regel auch so.

    Hier mal ein Ero Kondi, der aus meinem Telefunken Caprice L 1151 Röhrenradio kommt, der hat schon ordentlich gelitten:

    Viele Grüße
    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • Ja, ich weiß auch nicht was er hat. Die EROs sehen doch noch gut aus...8). Bei sowas wie deinem wird es langsam kritisch...:saint:

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Da gebe ich Dir Recht, Martin - die Kondis und Elkos habe ich in dem Radio alle getauscht. :)

    Ach so: meine größte Herausforderung, was kleine und verbaute Verstärker angeht war bisher der wirklich winzige Transistorverstärker im Philips "Mignon" MK 35 (batteriebetriebener Einschubplattenspieler für Singles mit Verstärker und Lautsprecher) - das war vielleicht ein klitzekleiner Würfel voll mit Elektronik. Am Ende habe ich es - dank der Hilfe hier aus dem Board - dann auch hinbekommen.

    Viele Grüße
    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • andré , so wie der ERO auf deinem Foto sehen bei mir auch einige in der Nähe des Röhrensockels aus , ist leider auf den Fotos nicht zu erkennen da es sich schlecht fotografieren lässt bei dem Wirwar.

    Hinüber sind diese eh allemal.

    Der Verstärker hat 2 Elkos mit dem Wert von 4 μf ,leider konnte ich nur welche mit 4,7μf finden, kann ich die auch verwenden?:/

    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

  • Hallo Robert,

    das sollte relativ unkritisch sein. Der Wert liegt ja sogar noch in der üblichen 20%-Toleranz.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Der Verstärker hat 2 Elkos mit dem Wert von 4 μf ,leider konnte ich nur welche mit 4,7μf finden, kann ich die auch verwenden? :/

    Wo sitzen die denn? Ich sehe nur die zwei länglichen Roedersteins mit 50müF.

    Aber wie Martin schreibt sollte das so passen.

    Viele Grüße

    Roman

  • Gestern kam der Keder und ich konnte den Koffer fertigstellen und die Lautsprecher mit neuen Kabeln versehen.

    Leider waren die hinteren Kunststoffabdeckungen der Lautsprecher beschädigt , eine Reparatur erschien mir schwierig drum entschied ich mich diese auszubauen, ich denke es schaut auch so recht gut aus.^^

    Der Keder passt nahezu perfekt lediglich die Fahne , also der Teil der eingesteckt wird musste ich kürzen.

    Die Lautsprecher haben ja auch einen Plus und Minuspol , am einem hängt ja der kleine Elko, ist das nun die Plusleitung? und sollte man diesen tauschen?

    Die Lautsprecher klingen noch sehr gut , teilen sich aber über einen Din 3 Pol die Masselleitung am Gerät.

    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

  • Robert, das sieht sehr gut aus! Woher beziehst Du denn Keder? Nur für den Fall, dass mir sowas in der Zukunft auch nicht erspart bleibt. :)

    Der "Elko" am Lautsprecher ist wahrscheinlich nur ein "normaler" Kondi - ich würde die Schelle mal abschrauben und nachschauen welchen Wert der hat und ob Du irgendwo ein + Zeichen entdecken kannst.

    Mit den roten Lautsprecherkappen sieht das sogar irgendwie besser aus als vorher, finde ich. :thumbup:

    Viele Grüße
    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.