714Q in Zarge ohne Frontbedienung - Irgendwo Jumper setzen, da Motor nicht läuft?

  • Hallo zusammen,

    ich habe Fragen zum Dual 7141Q, den ich ohne Chassis und ohne demnach ohne Verbindungen zu den Bedienelementen (in der Front) bekommen habe. Leider läuft der Motor nicht. Beim Bewegen des Tonarms leuchten die LEDs, vom Motor oder Transformator hört man dann nur ein leises Brummen. Ich habe den 714Q ihn eine Zarge vom 606 gesetzt. Die Regelung per Pitch benötige ich nicht. Ein Satz Elkos inkl. Entstörkondensator ist bestellt und werden bei Erhalt gewechselt. Um mögliche andere Fehlerquellen auszuschließen benötige ich (Newbie) aber Eure Hilfe.

    1.) Der 714Q müsste dann ja generell "nur" quarzgesteuert (also ohne Möglichkeit manueller Steuerung (Pitch) der Geschwindigkeit) laufen, richtig?

    2.) Muss ich wegen der fehlenden Verbindungen zu den Bedienelementen in der Front noch irgendwelche Verbindungen (Jumper oder sonstige Verbindungen) setzen, so dass der Motor anläuft oder ist die Fehlerquelle anderweitig zu suchen?

    3.) An welchem Punkt messe ich, ob überhaupt der Motor mit der richtigen Spannung versorgt wird?

    Bin für jede Anregung dankbar und würde mich sehr über Hilfestellungen freuen.

    Besten Dank im voraus

    Uwe

    Dual: 606, 1225, 1249, 714Q (in Bearbeitung); Pioneer: PL 12 D, PL 10 D

  • Hallo Uwe,

    zu 1) Ja, der 714 läuft ohne Front "nur" im Quartz-Betrieb.

    zu 2) Der 714 läuft auch ohne Front. Anders als der 731Q hat er vorne keinen Starttaster der einen Hilfsstromkreis aktiviert.

    zu 3) Wenn der Motor nicht anläuft und der Trafo aber belastet wird (starkes Brummen), könnte es sein, dass der Hauptsiebelko nahe einem Kurzsschluss ist. Dann bricht die Versorgungsspannung zusammen und es reicht nicht mehr für den Motor. In so einem Fall müsste aber auch die interne Sicherung bald den Geist aufgeben, sofern da noch der richtige Wert gesteckt ist. Die Versorungsspannung (ca. 20V DC) müsste an den beiden Kabeln die vom Trafo zur Hauptplatine gehen, gemessen werden.

    Gruß Alfred

  • Hi Uwe,

    ich habe nur den Schaltplan vom 731Q - sollte aber in diesem Bereich identisch sein. So wie es scheint muss tatsächlich eine Verbindung für Pitch Aus zwischen 2 Polen des 4 poligen Steckers gelegt werden. Laut Schaltplan sollten die Kontakte "B" und "D" miteinander verbunden sein. Ob er dann anläuft weis ich allerdings nicht.

    Gruß,

    Rainer

  • Der Entstörkondensator ist doch definitiv zu ersetzen. Er zeigt Risse! Leider ist am Dreher schon fast überall eingegriffen worden. Ob der mal nicht "verbastelt" ist ...

    Dual: 606, 1225, 1249, 714Q (in Bearbeitung); Pioneer: PL 12 D, PL 10 D

  • Hallo,

    bei DEN Rissen seh ich das wie beim alten Witz: "Wann soll man eine Handgranate spätestens wegwerfen?"


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Oh nein,

    auch beim Trafo wurde schon gebastelt.

    Bei der Kontrolle, ob die Sicherung noch ok ist zeigt sich mir dieses Bild:

    1.) Sicherung ok (250V T125mA).

    2.) Der Trafo ist wohl schonmal ausgetauscht worden. Passt da wohl die Verkabelung da noch?

    Das scheint noch eine lange Reise zu werden ...

    Dual: 606, 1225, 1249, 714Q (in Bearbeitung); Pioneer: PL 12 D, PL 10 D

  • Hallo Jo und weitere Beobachter,

    der Dreher läuft definitiv nicht. Ich warte noch auf neue Elkos und neuen Entstörkondensator (schon ein wenig ungeduldig) und bin weiterhin auf Inspektionsreise! Vielleicht hilft es ja auch anderen Newbies. Ich mache mal hin und wieder Fotos und berichte über die Fortschritte.

    Bin aber an hilfreichen Hinweisen interessiert!!

    Beste Grüße

    Uwe

    Dual: 606, 1225, 1249, 714Q (in Bearbeitung); Pioneer: PL 12 D, PL 10 D

  • Oh Mann,

    da fehlt ja eine ganze Platine (siehe Foto 1 - die rot umrandete Platine fehlt), entsprechend auch alle Verbindungen zu anderen Bauteilen. Ob ich den Dreher wohl wieder hinkriege ? ...

    Kann mir bitte jemand da nochmal auf die Sprünge helfen?

    1.) Welche Funktion hat dieses Bauteil?

    2.) Benötige ich es , wenn ich den Dreher ohne Frontbedienelemente inkl. Pitch betreibe?

    3.) Falls ich es benötige: Hat irgendjemand eine Idee, ob ich das Teil noch irgendwo bekommen kann?

    4.) Hat jemand einen Schaltplan für 714Q oder einen entsprechenden Link auf einen?

    Foto 1: Referenzfoto (vollständig - Pfeile bite ignorieren!!) -


    Beste Grüße + besten Dank im voraus.

    Uwe

    Dual: 606, 1225, 1249, 714Q (in Bearbeitung); Pioneer: PL 12 D, PL 10 D

  • Hallo,

    Serviceanleitung für den 714Q findest Du hier:

    https://dual.de/wp-content/uploads/ServiceManual_714Q.pdf

    Die Platine zeigt die Stummschalteplatine. Bin kein 714 Experte, aber ich denke die schaltet bei der Lifbetätigung, ähnlich wie der Kurzschließer, das Audiosignal kurz um keine Störgeräusche zu produzieren. Im Schaltplan des 731 (https://www.hifi-archiv.info/Dual/731sp/Sch…ite%2017-sw.jpg) muss man sich die Start/Stop Taste wegdenken, dann sieht man vin der Tastenplatine die Leitung "M" die zur Stummschalteplatine führt. Hat aber eigentlich jetzt nichts konkretes mit dem Antrieb zu tun.

    Gruß

    Stefan


    Wohnzimmer: Dual CS 750, AVM PA5.2 / CD5.2, Backes&Müller BM 2s

    Hobbyzimmer: Dual CS 750, Dual CS 721, Dual CS 505-2, AVM Inspiration C6m, Magnat Vector 22, Teac X1000, Technics SJ-MD150

  • ich denke, da war ein Spezialist dran ^^, vielleicht sollte das ein HaiEnd Gerät werden. Der Lift ist auch abgelötet......

    ich bin erstmal raus, für die Elektronik gibt es hier einige die wesentlich mehr davon verstehen. Ich hoffe du hast ein Messgerät und Lötkenntnisse?

    Alla Hopp
    Jo

  • Persönlich glaube ich nicht, dass es an der Stummschalteplatine liegt. Da hat nur ein Spezialist nicht verstanden wie der Kurzschließer bzw. die Stummschaltung funktioniert. Da du den Lift in Zukunft eh nur manuell über den Lifthebel bedienst, wird die Platine nie angesprochen und wird auch keine Funktion ausführen. Hier würde ich die Kabel vernünftig an den Kurzschließer anlöten und gut ist.

    Ich bin bei dem Hinweis von Alfred, dass der dicke goldene Kondensator C9004 einen weg hat. Hast Du mal die Spannungen gemessen?

    Gruß

    Stefan


    Wohnzimmer: Dual CS 750, AVM PA5.2 / CD5.2, Backes&Müller BM 2s

    Hobbyzimmer: Dual CS 750, Dual CS 721, Dual CS 505-2, AVM Inspiration C6m, Magnat Vector 22, Teac X1000, Technics SJ-MD150

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.