Manfred, da hast du was mißverstanden, "kein kleiner Hecht" (...)
*lach* Wolfgang, vielleicht solltest Du mal lesen, was Du tatsächlich getippt hast... Fällt mir übrigens inzwischen schon etwas länger auf, dass in Deinen Beiträgen mehr Tipp-Murks aufzutauchen scheint als früher, weshalb ich mich schon fragte, ob Du die wohl mittlerweile auf einem Tablet oder gar Smartphone verfasst...
Aber wie dem auch sei: Ein SL-Q33 wird das kaum gewesen sein - vermutlich eher ein SL-QD33, denn der wär nicht nur tatsächlich ein T4P-Modell, sondern würde auch von der angegebenen Jahreszahl her passen. Rätselhaft ist mir indes, was Du wohl mit jener Stufe meinen könntest, denn gestuft ist da meines Wissens nichts - sondern da gibt's schlichtweg 'ne Rändelschraube hinten am Gegengewicht (nebst zugehöriger Skala obendrauf) für die übliche Feineinstellung (von +/- 0.25 g - also absolut dann 1 bis 1,5 g). Bei den T4P-Tangentialen der ersten Generation gab's die Feineinstellung übrigens ebenfalls noch durchgängig - da allerdings in Form einer kleinen Schlitzschraube.
Und dass der SL-BD20 aus dem Programm verschwand, noch ehe die 12x0Mky-er abgekündigt wurden (wimre im Herbst 2010), stimmt schon. Nur geschah das eben zumindest hierzulande nicht schon einige Jahre zuvor, sondern eher nur rund ein Jahr zuvor (und das übrigens durchaus zu meinem Ärgernis, denn damit verschwand ein anständiger und fair bepreister Einsteiger-Hifi-Halbautomat, den ich zuvor noch gern Leuten empfohlen hatte, die ein günstiges, aber dennoch einigermaßen vernünftiges Neugerät suchten...) - sodass sich T4P in Neugeräteform also immerhin rund 29 Jahre gehalten hat: Gar nicht so schlecht für ein recht spät eingeführtes Plug&Play-Design.
Achja, und meines Erachtens war's gar nicht blöd seitens Technics, dabei vor allem Tonabnehmer-seitig nicht auf ganz besonders geringe Masse zu setzen, denn so taten sich die einschlägigen Hersteller natürlich deutlich leichter, eine relativ große Anzahl bereits existenter Halbzoll-Modelle ohne sonderlich großen Aufwand auf T4P umzustricken. Allerdings dürfte für Technics beziehungsweise für T4P ein einigermaßen breiter Support seitens der Tonabnehmerhersteller freilich auch insofern wichtiger gewesen sein, als T4P ja keine relativ simple Adapterlösung zur alternativen Montage normaler Halbzoll-Systeme zuließ - sondern nur andersrum (und auch das ja letztlich nur mit gewissen Einschränkungen, weil so eine Kombination aus T4P-System und Halbzoll-Adapter ja nicht nur bei meist recht hoher Nadel-Nachgiebigkeit schon einigermaßen schwer ausfällt (so in der Gegend zwischen 7,5 und 8 g), sondern zudem mit rund 20 mm auch relativ hoch - sodass es also in der Paxis gar nicht so arg viele Spieler-Kandidaten gibt, die sich wirklich gut für den Betrieb von T4P-Systemen im Halbzoll-Adapter eignen würden...).
Achja, und zumindest auf der T4P-Seite gab's übrigens schon ein richtiges High-End-Modell, den SL-1000MK3D. Allerdings bild ich mir ein, dass ausgerechnet der anders als der SL-MA1 und die T4P-Varianten vom SL-M1 und -M2 kurioserweise kein einstellbares Antiskating bot.
Grüße aus München!
Manfred / lini