Hilfe zu Dual CS 650 RC benötigt

  • Hallo liebes Dual-Board,


    mein Name ist Andi und ich komme aus dem schönen Thüringen, genauer gesagt aus Erfurt.


    Ich habe im Zuge einer Entrümpelung einen wunderschönen Dual CS 650 RC geerbt.

    Das gute Stück stand ca. 20 Jahre ungenutzt herum. Beim ersten Anschließen hat er auch tatsächlich funktioniert - allerdings nur ca. 30 Minuten lang.

    Ich habe ihn dann mal geöffnet und direkt den geplatzten Entstörkondensator entdeckt und diesen samt Sicherung ausgetauscht.

    Nach dem Zusammenbau funktionierte er dann rein elektrisch wieder, allerdings fuhr dann der Tonarm nicht mehr auf die Platte rüber. Nach Studie diverser Webseiten kam ich auf den berühmten Steuerpimpel, den ich dann auch direkt bestellt habe.

    Nachdem der Steuerpimpel nach ein paar Tagen ankam und ich ihn wechseln wollte, streikte wieder die Elektr(on)ik , das Gerät geht wieder nicht an.

    Vermutlich ist jetzt ein weiterer Kondensator hochgegangen.


    Meine Frage ist: Welche Teile muss man bei dem Gerät zwingend wechseln, weil sie nach so langer Zeit schlicht verschlissen sind ?

    Wohnt jemand bei mir in der Nähe, der das Teil mit mir zusammen mal anschauen kann ?


    Vielen Dank im voraus

    Einmal editiert, zuletzt von Arokh ()

  • Hallo hier ist von unserem Fornenmitglied Carsten eine Überholung von einem CS 626/650.



    Gruß Peter

  • Moin Andi,

    Ist die Sicherung denn noch ganz? Einer der Verdächtigen ist der Netzschalter, hast Du ein Multimeter um zu messen ob der Netzschalter noch korrekt funktioniert?


    Nicht verzagen - hier werden sie geholfen! ;)


    Grüße

    Matthias

    Der Niederrheiner hat von nix Ahnung kann aber alles erklären :rolleyes:
    (Hanns Dieter Hüsch)

  • Guten Abend Andi,


    zunächst einmal herzlich willkommen im Dual-Board.

    Du hast Dich ja schon intensiv mit dem Dreher beschäftigt.

    Hier der Schaltplan des Netzteils:


    Zusammen schaffen wir das :)


    Rastet der Netzschalter noch ein?

    Leuchtet die grüne Standby-LED?

    Gruß Peter

  • So viele Hilfswillige - es gibt ihn also doch noch, den alten Forumsgeist abseits von Facebook und Co. Danke dafür schonmal.


    Die Diode leuchtet nicht. Der Netzschalter war in der Tat eine Fehlerquelle, man hat beim Schalten schon gemerkt, dass er nicht mehr richtig rastet. Den habe ich bereits überbrückt.

    Das ist es also nicht. Die Sicherung neben dem bereits erneuerten Entstörkondensator habe ich erneut ausgetauscht, die ist nicht die Ursache.

    Und ja - seit gestern habe ich auch ein Multimeter. Wenn ihr mir sagt, wie ich weiter vorgehen soll, dann gerne :)

  • Moin Andi,


    da Du ja jetzt ein Multimeter hast, mache Dich mit der Bedienung des Gerätes vertraut.

    Gegen Masse (z.B. Steckverbinder F1 an der LED) misst Du die im Schaltplan angegebenen

    Spannungen.


    Die 30V sind für den IR-Empfänger, die 5V DC für den µP und die 21V DC für den Rest.

    Ich weiß nicht, wie die Prüfspitzen aussehen. Immer Vorsicht walten beim Messen,

    damit man mit der Prüfspitze keinen Kurzschluss verursacht.

    Gruß Peter

  • Hallo Peter. Vielen Dank erstmal. Es kann ein paar Tage dauern, bis ich mit neuen Infos komme. In den nächsten Tagen werde ich es nicht schaffen - aber ich melde mich ganz bestimmt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.