Hallo Michael.
Zum Beispiel bei Dualfred. Link siehe oben.
Hallo Michael.
Zum Beispiel bei Dualfred. Link siehe oben.
Wer ist TE?
Ich habe die Kontakte mit Löschpapier und Isopropanol gereinigt, danke für den Tipp!
Am Sonntag tauscht mir ein Kumpel die Kondensatoren und die Stecker, der Pimpel ist schon getauscht... Bin schon gespannt auf die Inbetriebnahme.
TE ist der ThreadErsteller.
Komplett revidiert, einen Wartungs- und Revisionsbericht bekommst Du natürlich. Bei Interesse weitere Informationen über eine
persönliche Konversation.
Ich warte lieber statt einen voreiligen Kauf zu tätigen und es dann zu bereuen, vielleicht ergibt sich bald etwas günstigeres oder Revidiertes
Der 510er von Roland ist doch revidiert.
Alles anzeigen…
Beschäftige mich erst seit gut zwei Monaten mit dem Thema, eine Rositaanlage mit dem 1239a bekommen und wollte ihn wieder zum lufen bringen.
Hat dank des Boards gut geklappt, geölt und geschmiert für die nächsten 20 Jahre. Die Mechanik finde ich faszinierent. Dann Habe ich von einem
Kumpel einen 1219 bekommen und ein 1229 kam auch noch dazu, laüfen beide wieder. Habe mir eine Zarge für den 1239a bestellt, war ein 1019 drinn
an dem doktore ich gerade. Von der Mechanik her allen späteren Modellen weit überlegen, kein Plastik bis auf das Zahnrad in der Mitte. Schöne Arbeit.
Mittlerweile haben noch ein 1214 und ein 1225 ihren Weg zu mir gefunden. Bin ein wenig im Plattenwahn.
Habe mich jetzt doch wieder für ein Rosita Tönmöbel entschieden.
Mit freundlichen Grüssen
Steigo
Irgendwo habe ich so ähnliche Geschichten schonmal gelesen. Wenn ich nur wüsste wo… *grübel*
Haushaltsgummi, Draht, kein Zahnriemen... da hat jemand ziemlich improvisiert.
Wo sollte der Zahnriemen für den Pitchregler liegen?
Ist der "Draht" original??
Wollte gerade nach einem eigenem Bild schauen, als mir der Klasse Thread von Luke Lukejack eingefallen ist. Schau mal hier:
https://www.dual-board.de/core…37-868c-93bfe306fbbb-jpg/
So sollte das aussehen.
Schau mal hier:
Ich nehme noch Zahnseide. Zum einen kann ich damit die Feder in Position ziehen und zum anderen ist das ein Abflugschutz, falls sie mal aus dem Einhängwerkzeug rutscht.
Hattest du den Schaltarm #143 von der Rillenachse #185 demontiert? Die Rillenachse muss sauber, geölt und leichtgängig sein.
Hattest du die Schraube #164 gelöst? Wann ja kannst du dort nochmal lösen und minimal nachjustieren, damit der Schaltarm vl. den Schalter frei gibt.
Zumindest war es bei meinem 1218 so. Eine Bitte an die Profis: Korrigiert mich, wenn ich Mist rede.
Sorry ich kann dir da nicht weiterhelfen, aber nennt sich die Scheibe rechts nicht Federscheibe? Die Bezeichnung Federscheibe passt aber nicht auf deine 3 Nummern.
Das Gute kommt zu dem der Warten kann.
Meiner kostete 90 € inkl Versand, der dann einen Transportschaden hatte.
Kürzlich habe ich dann einen für 52€ gekauft und möchte jetzt aus zweien einen machen.
Beim Plattenspieler würde ich auf jeden Fall schauen, dass das Headshell intakt ist. Denn beim Elac sind Headshell und Tonarm verheiratet und nicht einfach auszutauschen. Die Anschlussplatte unter dem Headshell bricht wohl gerne.
Den PC 50 H II sieht man schonmal in der kleinen Bucht zwischen 50 und 100€.
Hallo E.
Danke für das verspätete Feedback. Einerseits Schade, denn ich mag den 505-3 ebenso wie den 505-2, anderseits hast du jetzt mit einem revidierten 601er, aus dem Forum, auch einen schönen Dreher.
Alles anzeigenIch habe mir jetzt überlegt alte Tonarmköpfe zu verwenden.
Das Rohr kürzen und ich einem Holzblock oder ähnlichem befestigen. In diesen können dann die Headshells einfach eingeklickt werden.
Ich habe probeweise vier Stück auf Ebay gekauft. Zwei mit und zwei ohne Rohr. Kosten zwischen 5 und 10€. Sehen nach vierstelligen CS aus. Type standen nicht dabei.
Ein passendes Holz Dingens zur Aufnahme der Tonarmrohre muß ich jetzt noch finden
Gute Überlegung, Rainer.
Ich finde Maads (#2) Vorschlag interessant. Vl. nicht mit dem ganzen Tonarm, aber evtl. mehrmals das vordere Teil wie eine Wäschespinne oder eine Windmühle zusammengebastelt.
Ich finde hier gibt es jede Menge gute Ideen, wenn man die Tonabnehmer präsentieren will.
Ich finde Maads (#2) Vorschlag interessant. Vl. nicht mit dem ganzen Tonarm, aber evtl. mehrmals das vordere Teil wie eine Wäschespinne oder eine Windmühle zusammengebastelt.
Auch Candelas (#6) Vorschlag gefällt mir sehr gut. Kann man auch wunderbar noch kombinieren mit SME Buchsen.
Die Holzkästchen von zwölf36 (#19) gefallen mir auch. Besser noch mit passendem Einsatz aus Schaumstoff oder so.
Und die Idee von schrauber71 (#43) hat auch was. Ähnlich einem CD Regal zum einschieben.
Also Rainer, mach was draus.
Oder bei Amazon?
https://www.amazon.de/gp/produ…?smid=A1YTDXLS9D605M&th=1
EDIT: Und hier die Maße, die mir bisher bei Dual begegnet sind:
1,5
1,9
2,3
3,2
4
5
7
...Das heiß, ich müßte den Motor ausbauen und alle rotierenden Teile reinigen und neu fetten. Wie ist das mit dem Zahnkranz (weiß Kunststoff-Pitch Control) was man von oben sehen kann. Da ist der Zahnriemen sowieso gerissen.Kann ich die kleine Mutter abnehmen und das Teil nach oben abziehen?
Zum Reinigen der alten bzw. verharzten Fette würde ich Terpentin oder Isopropanol nehmen und zum Einfetten ?
Also ich habe den Zahnkranz bisher immer gelassen, also nicht weggeschraubt.
Ich benutze Isopropanol und Q-Tips in rauhen Mengen.
EDIT: Zum einfetten mittlerweile das Shell Gadus S2 V100 2 Mehrzweckfett.
Alles anzeigenMoin Uli,
ich gebe Dir hier ein Taschentuch. Bitte trage die Nummern ein wohin auch immer Du magst. Ich bin dann aber trotzdem raus. Das ist jetzt nur um Deine Idee zu unterstützen.
Bei beiden "ULM 60 E / Cinch"
Und weil ich nicht weiß was an meinen Nummern unlogisch sein soll hier mit Bild und in Farbe...
Deine Nummern sind Klasse. Ich glaube, dass das Problem war, dass die nicht an den Anfang der Tabelle gehörten, sondern einsortiert.
Deswegen schrieb ich ja, dass das beste wäre, einfach beide Systeme im direkten Vergleich zur Probe zu hören. Doch wo kann man sich ein System einfach mal für eine Woche ausleihen und Probe hören?
Also ich wäre als Käufer einer neuen Nadel nicht begeistert, wenn die schon bei einigen Leuten zur Probe lief.
Nee Spaß beiseite. Du könntest das System kaufen und bei Nichtgefallen gebraucht und mit Angaben der Betriebsstunden wieder verkaufen oder hier anbieten.