Klassikerneuzugänge
Hier der Link:
Klick
Klassikerneuzugänge
Hier der Link:
Klick
Hallo Max.
Also ich würde mir das Angebot von Maad überlegen. Da hast du ein super Kabel mit Kabelschuhen und guten Steckern.
Edit: Oh jetzt ist es weg.
Grüße Martin
Leider kann ich in der Service - Anleitung keinen Hinweis finden, welche Komponenten in dem Plattenspieler mit Fett oder Öl in der richtigen Menge und Typ bearbeitet werden müssen.
Können sie mir hierzu bitte eine Info geben?
Hier kannst du mal in die Service-Anleitung vom 506 schauen. Link
Leider habe ich jetzt Blut geleckt und möchte aufstocken
Allerdings bin ich etwas überfordert, was ein sinnvoller Weg ist, um weiter zu machen.
Du möchtest aufstocken, weißt aber nicht was sinnvoll ist?
Hier frage ich mich: Möchtest du einfach nur besser Musik hören und dir dafür einen besseren Plattenspieler/bessere Geräte zulegen, dann kann ich dir das Suche/Biete Forum nahelegen. Derzeit u. a. ein schöner, günstiger Dual 1249 im Angebot.
Oder möchtest du dir einen oder mehrere Plattenspieler zulegen, um sie zu revidieren und wieder herzurichten, also basteln, weil du daran Freude gefunden hast? Dann schaue dich doch mal in deiner Nähe um, was so angeboten wird und schlag dann zu, wenn dich ein Angebot überzeugt.
Deine ungefähre Heimat wäre noch interessant, macht es einfacher, falls jemand hier aus dem Forum ein Gerät über hat. Versand ist nicht so beliebt.
Alles anzeigenWie hast du die gefunden? Ich habe bei (ext.) Anleitungen als erstes nachgeschaut, aber da nur die Bedienungsanleitung für den 1234 gefunden.
Nachdem du auf den Hersteller Dual geklickt hast, klicke zunächst oben auf alte Ansicht. Das ist übersichtlicher und ist sortiert nach Plattenspielern und Plattenwechslern.
Hallo Andreas
Ich würde sehr gern mit Dir telefonieren, bin aber nicht besonders geschickt im Umgang mit der Seite. Vielleicht kannst Du mir den Tipp noch geben, wie ich deine Webseite finde.
Viele Grüße
Jose
Du bist sicherlich mit dem Handy im Forum unterwegs, denn sonst könntest du Andreas' Internetseite in der Signatur und im Profil sehen.
Ansonsten siehst du dir einfach seinen Nutzernamen "Platter-Spieler.de" an.
Was mir aufgefallen ist und der Peter ja schon erwähnt hat... funktioniert denn der Saba noch (richtig)? Nicht, dass du dich mit dem 1235er abmühst und evtl. Geld investierst und nachher doch nicht Musik hören kannst, weil der Saba defekt ist.
Ich habe mal gelesen, dass man diese Kabeldurchführungsteile nehmen kann: Link. Habe auch mal welche bestellt und eingebaut, jedoch ist das Projekt noch nicht fertig und ungetestet. Größe weiß ich grad nicht mehr, welche ich verbastelt habe.
Alles anzeigenUnklar ist mir, was Du als "Rillenbolzen" bezeichnest. Diesen Begriff finde ich ich der SA nicht. Auch sehe ich an der Chassisoberseite keinen "mit Mutter gesicherten, geschlitzten Bolzen".
Könntest Du mir das evtl. genauer erklären?
Grüssle
Rudi
Ich möchte mich hier nicht in Peters Support reindrängen, der kennt sich da eh besser aus, als ich, aber der Rillenbolzen ist im Servicemanual mit Teilenummer 191 bezeichnet.
Hallo Michael.
Zum Beispiel bei Dualfred. Link siehe oben.
Wer ist TE?
Ich habe die Kontakte mit Löschpapier und Isopropanol gereinigt, danke für den Tipp!
Am Sonntag tauscht mir ein Kumpel die Kondensatoren und die Stecker, der Pimpel ist schon getauscht... Bin schon gespannt auf die Inbetriebnahme.
TE ist der ThreadErsteller.
Komplett revidiert, einen Wartungs- und Revisionsbericht bekommst Du natürlich. Bei Interesse weitere Informationen über eine
persönliche Konversation.
Ich warte lieber statt einen voreiligen Kauf zu tätigen und es dann zu bereuen, vielleicht ergibt sich bald etwas günstigeres oder Revidiertes
Der 510er von Roland ist doch revidiert.
Alles anzeigen…
Beschäftige mich erst seit gut zwei Monaten mit dem Thema, eine Rositaanlage mit dem 1239a bekommen und wollte ihn wieder zum lufen bringen.
Hat dank des Boards gut geklappt, geölt und geschmiert für die nächsten 20 Jahre. Die Mechanik finde ich faszinierent. Dann Habe ich von einem
Kumpel einen 1219 bekommen und ein 1229 kam auch noch dazu, laüfen beide wieder. Habe mir eine Zarge für den 1239a bestellt, war ein 1019 drinn
an dem doktore ich gerade. Von der Mechanik her allen späteren Modellen weit überlegen, kein Plastik bis auf das Zahnrad in der Mitte. Schöne Arbeit.
Mittlerweile haben noch ein 1214 und ein 1225 ihren Weg zu mir gefunden. Bin ein wenig im Plattenwahn.
Habe mich jetzt doch wieder für ein Rosita Tönmöbel entschieden.
Mit freundlichen Grüssen
Steigo
Irgendwo habe ich so ähnliche Geschichten schonmal gelesen. Wenn ich nur wüsste wo… *grübel*
Haushaltsgummi, Draht, kein Zahnriemen... da hat jemand ziemlich improvisiert.
Wo sollte der Zahnriemen für den Pitchregler liegen?
Ist der "Draht" original??
Wollte gerade nach einem eigenem Bild schauen, als mir der Klasse Thread von Luke Lukejack eingefallen ist. Schau mal hier:
https://www.dual-board.de/core…37-868c-93bfe306fbbb-jpg/
So sollte das aussehen.
Schau mal hier:
Ich nehme noch Zahnseide. Zum einen kann ich damit die Feder in Position ziehen und zum anderen ist das ein Abflugschutz, falls sie mal aus dem Einhängwerkzeug rutscht.