Guck mal ob die Pins im Schalterkasten noch kontakt haben mit der Platine.
Die korrodieren gerne über die lange zeit...
Guck mal ob die Pins im Schalterkasten noch kontakt haben mit der Platine.
Die korrodieren gerne über die lange zeit...
Das ist nicht richtig. Die EDS 1000 und 900 DUAL/Papst Motoren laufen absolut ruckelfrei, auch ohne Plattenteller!
wieder was gelernt. Habe mich bisher nur mit den 500er Motoren beschäftigt, obwohl ich auch einen 721 habe.
Ich würde bei der Fehlersuche dem Stromfluss folgen
Die KS4 Box ist laienhaft ausgedrückt ein Einschaltknopf. Drückt man den Pin rein, wird da wo die Feder ist, ein Kontakt ausgelöst. Dieser schließt den Stromkreis und leitet zum Trafo weiter.
Fehlermöglichkeit.: Kontakt schließt nicht (irgendwas sitzt fest) oder Kontakt ist korrodiert und muss gereinigt werden.
Ist das gegeben und der Motor läuft trotzdem nicht, schaut man sich als nächstes den Trafokasten an.
Der darauf folgende Punkt wäre dann die Motorsteuerplatine, wo man prophylaktisch den großen Siebelko tauscht. Das gehört mit den Knallfröschen eh zur Standardwartung.
Eine andere Vorgehensweise wäre, alle Bauteile auszutauschen die man bei einer Wartung generell erneuert und dann hoffen, dass er funktioniert.
Gruß Evil
wie ich gestern Abend schon schrieb ist der große Kasten rechts der Trafo und der kleinere schwarze KS4 der Schalterkasten. Also bei ausgestecktem, stromfreien Gerät die Deckel abschrauben und Bilder hier einstellen (Achtung: Der Plattenspieler muss absolut stromfrei sein!) Dann kannst Du Bilder von den Kondensatoren bzw. der Trafoplatine machen und wir können das hier kommentieren und weiter sehen. Alles andere ist bisher nur reine Spekulation, da man so noch nichts genaues sehen kann auf Deinen Bildern
. Natürlich sollte man nach so langer Standzeit des Dual noch mehr erneuern bzw. überholen. Aber wir wollen doch erstmal sehen, dass der wieder dreht. Die restlichen Überholungsschritte können dann später folgen (Motor, Bauteile Motorplatine wie insbesondere der Hauptelko/Siebelko usw.).
Mehr oder weniger das selbe wie evilknievel hatte ich bereits vorhin schon erwähnt. Aber erst mal eins nach dem anderen. Erst der KS4, dann der Trafokasten, dann der Motor.
Gruss,
Thomas
Danke erstmal_
Vinyl schreibt: "Bevor Du aber den Plattenspieler bewegst/umdrehst solltest Du unbedingt den 2xAnti-Resonator (Gegengewicht) abnehmen,"
Frage 1: wie genau bekomme ich den ab ohne was zu beschädigen???
Frage 2: Welche Bezeichnungen haben bitte die anderen Teile? (Foto)
Frage 3: Wie komme ich an den Motor dran? Den Kunststoffdeckel drauf erst abschrauben?
VG
Fehler: 6 = Tonarmlift ....Bild folgt
Zu 1: Bitte lese doch endlich mal die Bedienungsanleitung. ?
Viele Grüße
Roman
Hallo,
in der 3 sitzt das Strobolämpchen (2. Serie mit Pickelteller mit Spiegel, 1. Serie mit Sägezahneteller ohne Spiegel im Deckel)
4 ist der Pitchpoti
5 ist der Geschwindigkeitswahlschalter (33/45).
Die Serviceanleitung ist hier natürlich auch sehr hilfreich...
Hallo,
Frage 1: durch Lösen der Spannschraube 54 (siehe Frage 2) und herausziehen des Gegengewichts/ Anti-Resonators nach hinten.
Frage 2: kannst du dir mit Dual CS 721 Service (hifi-archiv.info) ggf. selbst beantworten.
Frage 3: das "Drankommen" ist nicht das Thema, sondern was man macht, wenn man drangekommen ist. Das ist beileibe nicht ganz banal.
Also erstmal den Schaltkasten und dann den Trafo prüfen.
Alles anzeigenDanke erstmal_
Vinyl schreibt: "Bevor Du aber den Plattenspieler bewegst/umdrehst solltest Du unbedingt den 2xAnti-Resonator (Gegengewicht) abnehmen,"
Frage 1: wie genau bekomme ich den ab ohne was zu beschädigen???
Frage 2: Welche Bezeichnungen haben bitte die anderen Teile? (Foto)
Frage 3: Wie komme ich an den Motor dran? Den Kunststoffdeckel drauf erst abschrauben?
VGFehler: 6 = Tonarmlift ....Bild folgt
Hallo Ronno,
hast Du auch einen richtigen Vornamen? Das ist hier so üblich und macht die Anrede einfacher
Frage 1: Das hatte ich Dir doch geschrieben, bitte genauer lesen:
"Das der Lift leichtgängig ist kann normal sein bei dem Gerät. Es ist aus den obigen Bildern nicht ersichtlich, was Du genau mit leichtgängig meinst. Bevor Du aber den Plattenspieler bewegst/umdrehst solltest Du unbedingt den 2xAnti-Resonator (Gegengewicht) abnehmen, da sonst die interne Feder ausleiert oder abbricht. Das Gewicht ist nämlich federnd gelagert als "Anti-Resonator". Also einfach die Schraube seitlich lösen und Gewicht samt Dorn aus dem Tonarmrohr ziehen."
Frage 2: Hatte ich Dir auch schon beantwortet. Die Nr. 1, der große schwarze Kasten, ist der Trafo. Bitte genauer lesen !
Frage 3: Ist momentan noch uninteressant. Eins nach dem anderen. Erst ist der KS4 Schalterkasten und der Trafo dran, wie vorhin bereits erwähnt.
Das mit dem Tonarmlift und der Silikonölpfütze hatte ich auch bereits erklärt. Ich rede jetzt aber nicht vom Liftrohr am Tonarm, das ebenfalls mit Silikonöl bestrichen ist, sondern vom Lifthebel, wie er rückseitig auf Deinem Bild zu sehen ist.
Wie ich gestern bereits geschrieben habe, bitte lies doch die Gebrauchsanleitung und die Service-Anleitung mal durch, sonst macht das Helfen hier keine Freude und wird sehr mühselig. Darin ist hinten ein Plan (Sprengdiagramm) mit allen verbauten Einzelteilen enthalten, schön bebildert, nummeriert und aufgelistet.
Gruss,
Thomas
Ich heiße übrigens Rolf!
Danke euch allen !! für die Klarstellungen.
Dass ich mich ziemlich dusselig anstelle, ist mir wohl bewusst. Um so mehr besonderen Dank für eure Geduld!!!
Jetzt hab ich z.B. die (Schlitz) Schraube vorne am Resonator abgeschraubt, hab jetzt das Problem, sie wieder reinzuschrauben...
Hab's aber nun geschafft, ihn rauszunehmen!
So, ich muss jetzt erst mal Schluss machen, meine Frau läuft Gefahr, ihre Geduld zu verlieren! Ich melde mich!
Mit eurer Hilfe werde ich es schaffen!
Viele Grüsse,
Rolf
Euch allen einen schönen Abend noch!
Alles anzeigenIch heiße übrigens Rolf!
Danke euch allen !! für die Klarstellungen.
Dass ich mich ziemlich dusselig anstelle, ist mir wohl bewusst. Um so mehr besonderen Dank für eure Geduld!!!
Jetzt hab ich z.B. die (Schlitz) Schraube vorne am Resonator abgeschraubt, hab jetzt das Problem, sie wieder reinzuschrauben...
Hab's aber nun geschafft, ihn rauszunehmen!
So, ich muss jetzt erst mal Schluss machen, meine Frau läuft Gefahr, ihre Geduld zu verlieren! Ich melde mich!
Mit eurer Hilfe werde ich es schaffen!
Viele Grüsse,
Rolf
Euch allen einen schönen Abend noch!
Hallo Rolf,
oh je, das ist ja total falsch, da gibt es doch seitlich nur eine Schraube und keine Schlitzschraube hinten. Zerlege doch bloß nicht den schönen 2xAntiresonator!
Du musst einfach nur hinten seitlich am Tonarm von Hand die Klemmschraube drehen und das Gewicht samt Dorn gerade nach hinten aus dem Tonarmrohr ziehen. Tu Dir selbst den Gefallen und ließ Dir erst unbedingt die Bedienungsanleitung (grüne Farbe vorne) durch, da ist das auch schön erklärt und bebildert.
Gruss,
Thomas
Hallo Thomas,
ich war vorhin kurz davor einen ähnlichen Kommentar abzugeben. Aber es ist nun mal geschehen und wir hoffen, dass Rolf die "falsche" Schraube wieder ohne weitere Beschädigung richtig eingedreht bekommen hat.
Rolf, bitte schau dir als nächstes die Service-Anleitung genau an und frage lieber (vorher) noch einmal nach, bevor du möglicherweise etwas falsch verstanden hast. Nochmal zur Klarstellung: die Klemmschraube befindet sich seitlich (von vorne gesehen) vor dem Gegengewicht am Tonarmlager und ist eine Rändelschraube, die von Hand bedient werden kann/ soll.
sie ist waagerecht angeordnet und ist aus Alu!
Ist leider passiert...Kann die Schraube eigentlich wieder direkt reingeschraubt werden?? Meine ersten Versuche sind nämlich kläglich gescheitert...!
Ich werde jetzt auf jeden Fall eure Tipps befolgen und mir die Serviceanleitung sowie die Bedienungsanleitung (hab das Original ja noch) durchlesen!!
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!
Viele Grüße,
Rolf
So, liebe Helfer
Ich hab's geschafft, Youtube sei Dank! Hab lange drangesessen. Der Anti-Resonator ist komplett und scheint ok zu sein ("zittert" im Prinzip wie vorher). Ich hoffe, in nicht allzu ferner Zeit den gesamten Player testen zu können
Weiter geht's jetzt! Sind ja noch genug Fragen offen....
dass freut mich
was kommt denn als nächstes?
lg. Hans
Hallo, meine lieben Helfer, hallo Hans!
Nach etwas Auszeit geht's bei mir (hoffentlich positiv) weiter
Ich hab' also den Deckel des Trafos entfernt (Bild), die Sicherung entdeckt und testhalber das Stromkabel angeschlossen.
Und siehe da, der Motor dreht sich, juhuu, aber leider nur für ca 2 Sekunden, das war's dann!!
Hab mir die Sicherung rausgenommen, war natürlich mittig durchgeknackt!
Ich hab dann noch (hatte ich noch auf dem Boden liegen) mit einer "T 0,125/250B" probiert: keine Regung!
Dann noch mit einer "T 5/250D", ist übrigens mit Quarzkristallen gefüllt (Bild). Und: der gelbe Teller dreht sich sehr langsam, juhuuu, hab aber besser nach 3 Sekunden abgebrochen! Was nun? Wie soll ich weiterverfahren?
PS.: Was mir noch passierte (Unglücksrabe!): als ich den ersten Lauftest machte (s.o.), knackte plötzlich das Strobolämpchen aus der Fassung und flog auf den Fußboden. Kann mir das nicht plausibel erklären. Kann das mit der Aktion zusammenhängen, ist sowas denkbar??? Oder ist das durch evtl. ungeschickten Verhaltens meinerseits zu erklären?
Jetzt muss ich mal gucken, ob ich das wieder hin bekomme. Kann da jemand helfen??
Muss ich in der KS4 Box (Bild) evtl. etwas verändern ???
Dann noch mit einer "T 5/250D",
Bitte ganz schnell den DUAL abschalten - Motor aus und nicht wieder einschalten. Habe ich das richtig verstanden, dass Du da eine viel zu große Sicherung eingebaut hast? Dann grillst Du doch unter Umständen die Motorspulen und oder die Hallsensoren und/oder die Spulentreiber und/oder den Trafo! Bei Dir ist jetzt auch noch die neue Sicherung durchgebrannt, was ja zu erwarten war Das ist ja jetzt dann so ähnlich wie mit dem 2xAnti-Resonator und irgendwann kann es dann mal irreparabel werden...
Da darf doch selbstverständlich nur eine Sicherung wie die Originale rein, nur mit diesen Werten!!!
Schau doch mal bitte, ob Du vom gelben RIFA 0,047 Kondensator im Trafo-Gehäuse seitlich bessere Bilder machen kannst. Damit man sieht, ob der Risse hat...
Gruss,
Thomas
Ich hab auch ganz schnell ausgeschaltet...Beim Trafo hab ich nichts wahrgenommen, weder Gestank noch geräusch noch optisch. Bilder folgen.
Ich weiß ja immerhin, dass, wenn eine Sicherung durchbrennt, irgendwas "faul" ist!!! Was kann das sein? Im Schaltkasten irgendwas?
Hallo Rolf,
naja, z.B. der besagte Kondensator (und/oder weitere Kondensatoren oder bestimmte andere Bauteile) von dem ich die ganze Zeit schreibe, seit Du diesen Thread aufgemacht hast.
Und dann kann ja immer noch etwas zusätzliches sein, bei jedem Dual. Das muss man dann erst noch sehen Z.B. kann es jetzt gut sein, dass auch eine Diode kaputt sein kann aber nicht muss....
Immer Eines nach dem Anderen... schön Schritt für Schritt... Erstmal die Bilder, damit man mal weitersehen kann...
Gruss,
Thomas
Welche Bilder brauchst du denn noch?
Ich hatte nur noch die Sicherungen und wollte nur kurz testen, ob sich da was bewegt! Muss ich irgendwas messen?
Für mich jedenfalls beruhigend, dass noch Hoffnung auf ein gutes Ende besteht
Was rätst du mir konkret?
Kondensator austauschen? Was genau brauch ich da? Wo kann ich sowas am besten besorgen?
Viele Fragen, sorry!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.