Beiträge von Letto

    Nochmal danke für das Angebot!

    Hab derzeit noch je einen 1218 und 1228 am Lager.

    Und ja, die Feder ist dran, hab sie auch gekürzt . Ob das aber was gebracht hat?

    😏

    Wie kann man eigentlich auf die Idee kommen eine bestehende (originale) Feder zu kürzen? Die Antwort hast du dir ja selbst gegeben.

    Hallo,

    nicht alles was im Test steht muss stimmen. Er wird auch nicht vom Hersteller geschrieben. Wenn der Redakteur zu inhaltlichen Themen nicht rückfragt, steht eben das drin was er annimmt.

    Etwas zu ändern, das schon als Print raus ist und auch schon online gestellt wurde, ist eher hoffnungslos :( .

    Gruß Alfred

    Hallo Alfred,

    das ist natürlich besonders bitter, wenn ein „Tester“ derart geringe Sorgfalt aufwendet und das Gerät geringwertiger darstellt, als es ist. Vielleicht ist es ja (die Zukunft betreffend) hilfreich, den Autor auf seinen Irrtum hinzuweisen.

    OK, ihr habt also die Dornen von Kakteen (insb. des sog. Schwiegermuttersitzes) an einem Grammophon verwendet. Da seid ihr wohl nicht die Einzigen. Aber auch dieser Kaktus trägt keine Nadeln (für Grammophone) sondern Dornen (ist ja kein Nadelbaum).

    Hallo David,

    ja, die verflixten Petrick-Schalter. Sowohl die AW-Schalter (S1/ S2) als auch in diesem Fall die Spur-Schalter (S3/ S4) sind ein wahrer Quell des Ärgers – besonders bei ehemaligen „Kellerkindern“.

    Den grundsätzlichen Umgang damit hat auch HaJo z. B. hier RE: CT 8 abgeraucht beschrieben. Die edle Variante auslöten-zerlegen-reinigen-einlöten habe ich mir seinerzeit nicht angetan. Die quick-and-dirty-Variante war in meinem Fall auch erfolgreich.

    Aber dich HaJo anzuvertrauen ist wohl die beste Lösung.

    Hier noch ein Bild zur mechanischen Ansteuerung der Spur-Schalter (ebenfalls aus dem Service-Manual)

    Hallo Thomas,

    ich war vorhin kurz davor einen ähnlichen Kommentar abzugeben. Aber es ist nun mal geschehen und wir hoffen, dass Rolf die "falsche" Schraube wieder ohne weitere Beschädigung richtig eingedreht bekommen hat.

    Rolf, bitte schau dir als nächstes die Service-Anleitung genau an und frage lieber (vorher) noch einmal nach, bevor du möglicherweise etwas falsch verstanden hast. Nochmal zur Klarstellung: die Klemmschraube befindet sich seitlich (von vorne gesehen) vor dem Gegengewicht am Tonarmlager und ist eine Rändelschraube, die von Hand bedient werden kann/ soll.

    Hallo Mathias,

    das war keineswegs verharmlosend gemeint. Selbstverständlich sollte man hierbei wissen, was man wie tun (oder lassen) sollte.

    P.S.: das mit dem "HalloWach" kenne ich auch (Sicherung raus, arbeiten, Sicherung rein, prüfen ... Sicherung nicht raus, arbeiten)

    Hallo Thomas,

    wie Mathias geschrieben hat, ist es ihm gelungen mit einer zusätzlichen (Be-) Dämpfung Ruhe herzustellen. Möglicherweise "nutz" der Trafo sein Gehäuse als Resonanzkörper oder die Schwingungen werden über eine Schraubverbindung übertragen. Wenn dies ohne Last wegfällt, wäre der Fehler ja auf die Verbindungen Trafo -> Gehäuse -> Cassis eingegrenzt.

    Hallo Thomas,

    kannst du wirklich ausschließen, dass der Trafo keine Verbindung zu anderen Komponenten (insb. dem Cassis) hat? Die Frage, was man gegen das Schwingen an sich machen kann, kann ich dir leider nicht beantworten. Da müssen andere ran. Es ging ja zunächst darum, im Ausschlussprinzip den Fehler einzugrenzen.