Hallo,
kann mir bitte jemand helfen, wie ich die Schwierigkeit mit dem Antrieb/Motor an meinem Dual-CS-630Q eingrenzen/beheben kann?
Beim Einschalten, Tonarm über Plattenteller-Bereich führen, dabei Plattenteller abgenommen, dreht die Antriebswelle (auf der der Plattenteller sitzt) nicht richtig, d.h. die Welle macht nur kleine ruckartige Dreh-Bewegungen, und die Drehzahlanzeige im Display (33 rpm) blinkt dabei. Dann schaltet das Gerät aus.
PS.1:
Die Antriebswelle lässt sich einigermaßen per Hand drehen....
....was sollte ich denn zuerst überprüfen?
PS.2:
Hoffe, ich bekomme das geschlossene Kunststoffgehäuse auf...
Danke für Eure Hilfe / Antwort im Voraus.
Grüße Tilo
Hilfe erbeten zu Dual-CS-630Q (Störung Motor/Antrieb bei Wiederinbetriebnahme nach 2 Jahren Stilllegung)
-
-
Hallo Tilo,
es könnte daran liegen, dass du den Plattenteller abgenommen hast. Leg ihn mal auf und starte den Dreher erneut.
Viele Grüße
Detlef
-
Hallo Tilo,
Dieser Dreher benötigt das Gewicht des Plattentellers. Ohne Plattenteller macht er die von dir beschriebenen, ruckartigen Bewegungen. Teller drauf und gut
-
Supi - das macht er, jedoch nur, wenn ich manuell den Tonarm über Plattenteller führe, dann zeigt das Display auch 33 rpm an!
Sobald ich auf START drücke, dreht der Teller nur ne 1/4 Umdrehung max und Display zeigt keine 33 rpm, sondern geht aus....???!!!
Deshalb hatte ich den Plattenteller abgenommen....
Was könnte ich denn als nächstes untersuchen? -
Hallo,
Das hört sich für mich nach Wartungsbedarf an. Der Motor schafft es nicht mehr, die Startautomatik mit zu ziehen. Das selbe Fehlerbild hatte mein 630q auch. Die Schmierung der Motorachse verwandelt sich im Laufe der Jahre in eine zähe Pampe. Dadurch steigt der Widerstand, mit Startautomatik geht dem Dreher dann die Puste aus. Such mal hier im Board (per Google...), da gibt es eine gute Anleitung wie man das Gerät öffnen kann und das wieder in den Griff bekommt. Habe ich auch geschafft
. Der 630er ist die Arbeit auch wert, das sind klanglich Spitzengeräte.
Das klappt schon.
Michael
ThemaGehäuse öffnen bei Dual CS 150Q / 610Q / 620Q / 630Q / 2225Q / 2235Q (Anleitung)
Hallo Leute,
ich will mich hier mal den von vielen ungeliebten, von mir allerdings wegen ihrer technischen und klanglichen Eigenschaften geschätzten Plastikdrehern widmen. Anlass: Widrigkeiten und Missgeschick beim Öffnen eines CS 150Q mit rasant wachsendem Wunsch nach Anschaffung eines Vorschlaghammers.Da nun ein 2225Q Störungen in den Automatikfunktionen zeigte :wacko:
, musste der in den OP, was ich aus besagtem Grunde lange vor mir herschob. Weil sowas öfter vorkommen könnte, habe ich…
musicus20. Oktober 2009 um 21:23 -
Noch als Ergänzung: wenn du das Gerät offen hast, schau dir auch Mal die Elkos auf der Platine an. Es kann sich lohnen, diese zu wechseln bevor die sich in Qualm und Gestank auflösen. Ist aber, wenn alles funktioniert, eher eine Vorsichtsmaßnahmen als absolut nötig.
Was du definitiv checken solltest ist der Steuerpimpel. Der löst sich mit der Zeit auf und verwandelt sich entweder in Krümel oder in ein schmieriges, undefinierbares Etwas
Das sorgt dann dafür, dass die Automatik auch nicht mehr will...
Die anderen Schmierstellen kannst du gleich mitmachen!
Hier noch mein Thread, als ich mit der Wartung des Drehers angefangen habe. Habe den CS2235 Q, der quasi baugleich mit dem 630 ist:
ThemaDual CS 2235Q - Generelle Tipps, Wartung empfohlen?
Hallo Zusammen!
Nach dem mein Dual CS610Q nach ca. 20 Jahren in meinem Besitzt in die Knie gegangen ist (ich mache dazu irgendwann einen anderen Thread auf, da ich glaube, dass man den noch retten kann!) und mir die Plastikbomber von Dual an sich sehr gefallen, habe ich mir in der Bucht einen Dual CS 2235Q geschossen.
Da ich natürlich nicht weiß, wie der Vorbesitzer mit dem Gerät umgegangen ist bzw. wie es gepflegt wurde, möchte ich gerne ein paar Tipps/Empfehlung haben, welche Art der…mazzel10. April 2019 um 10:30 Viel Erfolg
-
Hallo und vielen Dank - da werde ich die Tage mal anfangen, abends....
....Darf ich Euch wieder fragen, wenn ich irgendwo festhaenge und nicht weiterkomme?
Wuerde mich freuen! Jedenfalls lese ich mir die 2 Links vorher durch - mit Elkos tauschen, hatte ich schon mal Probleme (plus / minus vertauscht, da keine Angabe gefunden....uff).
LG Tilo
-
Hallo Tilo,
Fragen geht hier immer
. Den Erdungsdraht an der Motorachse bitte penibel reinigen und auch schauen, dass der sauber bleibt. Sonst knistert es scheußlich.
Das klappt schon. Ich finde die 630er eigentlich ganz dankbar zum Schrauben.
Und für etwas vergleichbares Neues müsstest Du tief in die Tasche greifen....
-
Jedenfalls lese ich mir die 2 Links vorher durch - mit Elkos tauschen, hatte ich schon mal Probleme (plus / minus vertauscht, da keine Angabe gefunden....uff).
Zum einen ist es kein Muss, kann aber irgendwann notwendig, vorallem da der Dreher keinen Powerknopf hat und somit die Elkos permanent am Strom hängen, außer du hast den Dreher an einer schaltbaren Steckdose. Das verlängert die Lebensdauer erheblich.
Ansonsten kannst du auch jeden einzelnen Elko fotografieren und hier im Board sagen wir dir, wie rum die reingelötet werden müssen. Alles machbar
-
Die Elkos sollte man gleich mitmachen, sonst handelt man sich unter Umständen Probleme ein, die dann nicht so einfach zu beheben sind, Stichwort: Sicherungswiderstand.
Diese Dreher haben zwar eine gruselige Haptik, aber sie klingen wirklich gut sind recht anspruchslos und wenn man das Verfahren zum Zerlegen begriffen hat, geht es einfacher als bei allen anderen Duals, vor allem ohne weitere Hilfsmittel wie einen Reparaturbock.
Ich habe erst den CS 630Q meines Bruders hier bei mir gehabt, das war eine angenehm problemlose Wartung, neuer Steuerpimpel, neue Nadel, Schmierdienst und neue Tellermatte (die alte war versteinert), Kondensatoren neu und fertig. Das war nicht einmal eine Stunde und der Dreher ist wieder für mindestens ein Jahrzehnt gut.
Wer völlig "uneitel" ist, der bekommt bei den Drehern das beste Preis-/Leistungsverhältnis überhaupt und wenn man eine Nadel 20 oder gar Nadel 30 statt der DN 166E ansteckt, hat man auch mehr Bass. Zum Posen sind diese Dreher denkbar ungeeignet, zum guten und gepflegten Musikhören aber in jedem Fall. Das gesparte Geld kann man dann in Vinyl investieren.
Gruß
Uli
-
Zum Posen sind diese Dreher denkbar ungeeignet,
Alles Ansichtssache
Besonders wenn man einen alten Dual mit einer Haube in Rentner-Braun erwischt, sehen die doc schon sehr altbacken aus... Da finde ich meinen frisch gestylten 2235 mit dunkler Haube deutlich sexier, als den ein oder anderen Holzdreher
Ist aber Geschmackssache!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.