Teile im Gehäuse eines 1229 gefunden

  • Hallo zusammen.

    hab da mal ne Frage.

    Nach Automatik Problemen habe ich diese Teile im Gehäuse eines 1229 gefunden.

    Kann mir mal Bitte jemand sagen wo die herkommen.

    Das passt alles zusammen scheint aber so als dass der schwarze Sift Abgebrochen ist.

    Vielen Dank schon mal im Vorraus an alle.

    Grüß

    Horst

  • Das dürfte die Pitchjustierung sein. Teile 95-99 im Service-Manual


    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Hallo Ihr vielen Dank.


    Aber wie wirkt sich das aus,es Funktioniert ja alles.

    Kann auch nicht wirklich erkennen dass da was fehlt.

    Sorry.

    Oder ist es Versteckt.


    Gruß

    Horst

  • Hallo Horst

    schau mal unters Chassis, beim Geschwindigkeitsumschalter ,

    hier müssten die Teile fehlen beim Pitchregler



    Albert


    PS: der Ernst war schneller :)

    Gruß
    Albert

  • Wenn aber alles läuft, wie es soll, wie der TO versichert, kann es ja nicht sein, dass das kleine Zahnrad mit Feder und Sicherungsring abgefallen sind. Das Reibrad könnte dann durch den Pitchknopf weder angehoben noch gesenkt werden.

    Dann kann es höchstens sein, dass ein solcher Fehler mal repariert worden ist, ohne die kleinen Teile aus dem "Bauch" des Drehers zu entfernen.

    Viele Grüße,

    Ernst




  • Berni63 bedeutet "es funktioniert doch alles", dass du über den Pitch Regler die Dreh Geschwindigkeit hörbar ändern kannst?

    Denn die Teile sind nicht fürs Musik hören, Abschaltautomatik, Tonarmlift etc. wichtig, nur zur Korrektur der Geschwindigkeit. Prüfe das doch Mal!


    Gruß,

    Marcel

  • Guten Morgen,

    nun in dem Bauch des Drehers wurden keine Ersatzteile gelagert, :)

    Als Horst den Dreher bei mir abholte lag nichts im Inneren herum. Nun was da passiert ist weiß ich nicht. Bin auch am rätseln.

    Irgend etwas kann ja eigentlich nicht mehr funktionieren.


    Da die Teile eindeutig einer Funktion zuzuordnen sind. Und auch im Service-Manual aufgeführt sind.


    Gruß Andreas

    bei dem alle Teile des Drehers noch an ihrem Platz waren. :)

    EMT 938 mit TSD 15, Cyrus Quattro, Mission Cyrus One ( alte Ausführung), Fezz Alpha Lupi, Opera Prima 2015, Plattenwaschmaschine Hannl Micro Edition mit Rundbürste

  • Hallo zusammen,

    erstmal vielen danke für die infos.

    Also die Geschwindigkeits umschaltung funzt hörbar immer schneller,schneller so wie es sein sollte.

    Danach ging leider die Automatik wieder nicht mehr ;( .

    Habe 3 verschiedene Pimpel ausprobiert und noch mal alle Flächen gereinigt fettfrei o.e. ;(

    Selbst einen geschnitzt auch o.e. ;(

    Die Pimpel in Isopropyl-Alkohol eingelegt und siehe da geht wieder ^^ hahahah,mal schaun wie lange.

    Rühre nichts mehr an.

    Nochmal zurück zum eigentlichen Thema.

    In meiner Service Anleitung steht hinter diesen Teilenr. 95-100 ( ab Gerätenr.174000)

    Die Teile fehlen definitiv,das Loch dafür ist auch da aber es Funktioniert warum auch immer :?: und dass ist das wichtigste.


    Danke an alle

    Grüße

    Horst


    Hallo Andreas,

    schön was von Dir zu höhren, das sollte doch wirklich kein Vorwurf an dich sein schwarzer Humor. ;(

    Sorry Sorry nochmal hier an dieser Stelle. ;(

    Absolut ein Toller Dreher. :D

    Alles wieder Gut :?::?:

    Gruß

    Horst

    Einmal editiert, zuletzt von Berni63 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Berni63 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo Horst,

    kein Problem, alles gut.


    Gruß

    Andreas

    EMT 938 mit TSD 15, Cyrus Quattro, Mission Cyrus One ( alte Ausführung), Fezz Alpha Lupi, Opera Prima 2015, Plattenwaschmaschine Hannl Micro Edition mit Rundbürste

  • Dann bin ich ja beruhigt Gott sei dank.


    Das Teil ist bei der Heimfahrt wahrscheinlich abgebrochen da es sehr nahe am Rand von der Steinplatte ist und ja keine Transportsicherung vorhanden ist so könnte es gewesen sein keine Ahnung egal es Funktioniert ja anscheinend auch ohne..

    Gruß

    Horst

  • Hallo,


    Diese Teile waren zum Teil erst ab Gerätenummer 174.000 verbaut. Zum einen haben die Geräte dann oben neben dem Geschwindigkeitsumschalter eine kleine Schraube und eben diese Kleinteile von unten unterm Chassis. Über diese zusätzliche kleine Schraube konnte man eine "Grundeinstellung" für die Geschwindigkeits- Feineinstellung vornehmen.


    Wie schon geschrieben, müsste sich dann oben, neben dem Geschwindigkeits- Umschalter ein etwa 5mm großes Loch (in der die Einstellschraube zitzt) in der Alublende sein.



    Ohne diese zusätzliche Einstellschraube sieht es so aus:




    Wenn Du kein kleines Loch (mit der beschriebenen Einstellschraube) an der Stelle in der Alu-Blende hast, ist es ein Modell vor 174.000.


    Wenn ja, gehören sie von unten unters Chassis.....


    Kannst ja ganz einfach mal probieren: Läuft der Spieler mit der richtigen Geschwindigkeit (Pitch auf "Null") und läßt sich sowohl langsamer als auch schneller drehen - ist alles gut.


    Wenn nicht, kann man das aber auch noch über die Pulley- Höhe einstellen (wenn man es denn unbedingt auf "Null" haben möchte"). Ob die Mechanik, also die komplette Regulierung auch ohne die Teile richtig funktioniert, kann ich Dir nicht genau sagen. Ich würde aber mal tippen dass es auch ohne funktioniert. Eventuell ist eben "Pitch" nicht auf "Null".

    ---------------------------
    MFG: Maico


    ... Die Musik entsteht durch die Pausen zwischen den Noten ...

  • Hallo Maico,


    jetzt glaube habe ich es auch verstanden.

    Also dient es nur um den Pitch auf Null zu stellen wenn er zuweit im - oder + ist.

    Oder eben über den Pulley unterm Teller.

    Na dann versuche ichs mal mit Kleben.

    Vielen Dank

    Gruß

    Horst

  • Hallo Horst,

    mit nem 2 Komponenten- Epoxidkleber ala Uhu-Endfest könnte es klappen. Versuch macht kluch, smile. Wenn nicht gibt hier sicher nen freundlichen Mitforisten der Dir ein ganzes Teil hat.


    Gruß

    Andreas

    EMT 938 mit TSD 15, Cyrus Quattro, Mission Cyrus One ( alte Ausführung), Fezz Alpha Lupi, Opera Prima 2015, Plattenwaschmaschine Hannl Micro Edition mit Rundbürste

  • Hallo Andreas,


    ja das werde ich versuchen wenn nicht,brauch ja nur den schwarzen Stift Schraube.

    Hoffentlich geht die Automatik jetzt endlich.

    Gruß

    Horst

  • Hallo zusammen,

    habe die Teile geklebt dass ist wieder ok.


    Aber die Automatik zickt immer noch oder wieder.

    Start,Arm hebt ab will zur Scheibe packts aber nicht.

    Stop und Plattenende Funktioniert geht zurück nur Starten will er nicht.

    Habe ja schon alles Probiert.

    Gereinigt 3 verschiedene Pimpel immer das gleiche.

    Bin mit meinen Latein am Ende.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.