• Hi liebe Community,


    ich teile seit Kurzem eure Leidenschaft für die schönen alten DUALS und habe mich mittlerweile schon ein bisschen in das Board hier eingelesen.

    Nun zu meiner Frage: Ich habe die Möglichkeit einen alten DUAL 701 aus der ersten Serie (Beschriftung in Metall, 2-skalige Anti-Skating Einstellung) zu erstehen. Das Gerät scheint so ein richtiger Dachbodenfund bei Opa zu sein. Technisch und optisch in makellosem Zustand mit Ortofon M 20 E (war soweit ich weiß auch das Tonabnehmersystem mit dem der Plattenspieler ausgeliefert wurde?) und Original Haube.

    Dürfte ich euch mal nach einer Preiseinschätzung fragen?

    Danke im Voraus!

    Chris

  • Hallo Chris,

    das ist so zu beantworten: Er kostet so viel, wie er dir wert ist.

    Du schreibst nicht, ob das Ding läuft. Auf jeden Fall stelle dich auf das gesamte Wartungsprogramm ein, wenn du z.B. eine Antiskatingscheibe und ein Drucklager brauchst, von Knallfröschen, Elkos, Steuerpimpel, Sicherungshalter, Stoboskop-LED, Potis, Fett, Silikonschmiere bis zur neuen Nadel einmal abgesehen.


    Wenn da bisher keiner dran gearbeitet hat, ist er auf keinen Fall technisch makellos (und wenn doch vielleicht auch nicht).


    Da kommen wohl noch ein paar Euros zusammen, überlege dir, wieviel du ausgeben willst oder kannst und dann stimmt es.


    Gruss

    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • ...würde das nicht so negativ sehen, so ein 701er hat ja immer einen gewissen wert (auch defekt)...wenn der optisch gut beisammen und technisch nicht auffällig ist, würde ich auch so an die 200 +/- zahlen. bis in diesen bereich ist das risiko gering.


    aber natürlich hat man solche gelegenheiten nicht alle tage ;)


    romme

  • Hi Chris !


    Ich wollte immer einen 701 haben und habe abgewartet, bis in meiner Region einer zum Selbstabholen vorbeigeflogen kam.

    Das war zu einer Zeit (vor neun Jahren glaube ich) als alte Plattenspieler z.T. noch zum Kilopreis verkauft wurden. Und es hing noch eine ganze Anlage mit einem (unbrauchbaren, da defekten) Grundig RTV-1020 "Sternenkreuzer" und vier gewaltig schwere Grundig 706M Boxen mit dran. Ersthandbesitz. M20E. Erste Serie mit den Metallschriftzügen und ohne "CD4" auf dem Antiskatingrädchen.


    200 Euro für alles. Allein gab's den Dreher nicht.

    Also gekauft.


    Wenn Du den für den Kurs kriegen kannst: *wert* ist er das bestimmt.

    Nur wirst Du auch noch ein paar Kröten reinstecken und ein paar Stunden Zeit investieren müssen.

    Ein altes Auto kannst Du in der Regel ja auch nicht heute kaufen und morgen damit nach Italien in Urlaub fahren.

    Das endet irgendwo am Irschenberg mit Motorschaden ...


    Wenn Du in bei Dir stehen hast, reden wir über notwendige Schritte, um zu ungestörtem Musikgenuß zu kommen.

    Passend wären Lötkenntnisse - oder einen kennen, der es kann. Und machen würde.


    :)


    (Ergänze Dein Profil auch bitte mal um einen Wohnort oder eine Region. Ab und zu sitzen Dualisten zur Unterstützung gleich um die Ecke.)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Vielen Dank für eure Antworten und für die freundliche Aufnahme hier! Entschuldigt die etwas verspätete Rückmeldung. Also ich habe gestern den Plattenspieler gekauft und habe mich an Richards Worte erinnert. 250 Euro war er mir wert ;) Ursprünglich waren 350 Euro gefordert. Hab dafür ein wirklich wunderbar erhaltenes Exemplar erstanden, das augenscheinlich nicht oft im Einsatz war. Hatte Opi tatsächlich über Jahre im Dachboden und die Enkelin durfte es nun verkaufen. Die Automatik funktioniert einwandfrei und er läuft wirklich wie eine junge Gazelle. Ich hatte gehofft wenigstens ein bisschen basteln zu können, aber da gibt es meines Erachtens gerade wirklich nichts zu tun. Ich würde ihm gerne aber einen adäquaten Chinch Anschluss gönnen. Zum Chinch Umbau gibt es ja schon einige Anleitungen hier im Forum, die ich mir zu Gemüte führen werde. Habt ihr hier vielleicht noch Tipps?


    Ich bin wirklich stark begeistert von Optik und Haptik :)


    Hab mal ein Foto angehängt.

  • Hallo Chris,


    schön, dass du der Dual-Leidenschaft frönst.

    Ein tolles Hobby!

    Top Dreher für den Start, nicht ganz billig, aber wenn der Zustand wirklich so gut ist

    auch ein super Einstieg!

    Falls du Wert auf Originalzustand legst, probiere doch einen DIN/Cinch-Adapter.

    Habe ich an meinem 510 auch am Kenwood Verstärker.

    Läuft gut ohne Brumm ...

    Wenn das Originalkabel intakt ist, lass es lieber dran.

    Vielleicht hast du sogar einen Verstärker oder Receiver mit DIN Anschluss,

    oder besorgst dir einen.

    Wenn du neu einsteigst, fehlt dir vielleicht noch das eine oder andere ...

    Oder du merkst nach und nach, dass du noch ganz viele neue (alte) Sachen

    mit verschiedenen Kabeln und Steckern dran brauchst ?

    Viel Spaß mit dem Gerät!

    Karsten aus Bielefeld


    ortofan? Shure!

  • Hi,


    so kurzes Update. Ich habe mich jetzt doch für einen DIN/Chinch Adapter entschieden. Ich gebe Karsten recht, dass man bei einem so schönen Sammlerstück möglichst den Originalzustand beibehalten sollte.

    Nachdem ich mir gestern einen Vorverstärker (NAD pp2e) gebraucht besorgt habe, konnte ich den 701 Zuhause das erste Mal testen. Und es kam wie es kommen musste und der Entstörkondensator im Netzteil hat sich nach 3 Minuten Betrieb knallend verabschiedet. Ich war schon glückseelig auf der Couch und bin wirklich ziemlich erschrocken. Hatte vorher oft gelesen, dass man die Knallfrösche präventiv tauschen sollte. Ich dachte aber wieso tauschen, wenn alles funktioniert. Manchmal muss man einfach fühlen...

    Hab mir jetzt zwei Entstörkondensatoren für das Netzteil (0.047μF, 275 V, 15mm) und den Netzschalter (0.01μF, 275 V, 15mm) bestellt und werde sie diese Woche tauschen. Auf der Platine der Motorsteuerung gibt es ja auch noch weitere anfällige Kondensatoren. Sollte ich diese dann gleich mittauschen?


    Ich habe beim Öffnen des 701 noch einen Sicherungsring in der Zarge gefunden, der sich anscheinend irgendwo in der Mechanik gelöst hatte. Ich weiß allerdings beim besten Willen nicht wo er hingehört. Er hat dieselbe Größe wie der Sicherungsring, der auf dem Kurvenrad sitzt. Der Sicherungsring auf dem Kurvenrad ist allerdings noch dort. Kann mir jemand sagen wo er hingehört? Siehe Foto.


    Da mich die Dualitis wirklich erwischt hat, habe ich diese Woche gleich nochmal zugeschlagen und einen CS621 (DMS 240 E & DN241) bei mir um die Ecke abgeholt (120 Euro) :) Wurde als voll funktionstüchtig beschrieben, allerdings funktionierte die Automatik nicht mehr und die Glühlampe des Stroboskops war auch hinüber. Außerdem lag der Antiresonator schon hinten mit dem Gewicht auf. Plattenspieler und Tonabnehmer waren allerdings optisch in einem sehr guten Zustand, weswegen ich ihn dann mitgenommen habe. Hab jetzt den Steuerpimpel gewechselt und eine LED (das war jetzt einfach die schnellste Lösung...) eingebaut. Zudem hab ich die Feder (war zum Glück nicht gebrochen) im Antiresonator wieder etwas gespannt, wodurch er jetzt wieder schön in der Luft schwebt. Hatte den Plattenspieler heute den ganzen Tag im Einsatz und bin wirklich gespannt auf den Vergleich mit dem 701 und dem M20E. Ich war vom Sound heute schon sehr angetan. Werde die Entstörkondensatoren beim 621 selbstverständlich ebenfalls noch tauschen, bevor die auch knallen.


    Einen schönen Abend euch!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.