P80 mit MM System umbauen

  • Berechnen kann ich sowas nicht - Buch mit 7 Siegeln...?(

    Auf TA geschaltet messe ich 590kOhm an den Eingangsbuchsen.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

    Einmal editiert, zuletzt von MaxB (27. Juli 2020 um 10:53)

  • hi! in den letzten Tagen läuft nur noch ein obiger umgebauter P80 bei mir. Dabei kam es bei ein paar besonders laut geschnittenen Singles zu Verzerrungen.

    Bei LP´s ist zwar gar kein Problem festzustellen. Daher dachte ich, die Verstärkung des MM Vorverstärkers ist villeicht etwas zu hoch eingestellt.

    Da ich aber keine Lust hatte, das Ding nochmal auszubauen, um den Verstärkungsfaktor zu verkleinern, habe ich lieber ein MM System mit weniger Ausgangsspannung probiert, das AT91, oder ein clone davon, welches ich hier noch liegen hatte. Ich muss sagen, es funktioniert sehr gut auf dem 1234, auch laute Singels zerren damit kaum noch.

    Der einzige Nachteil des 1234 ist: man kann maxi singles mit 45 nicht automatisch abspielen.

    Gruss Armin

    Einmal editiert, zuletzt von tubesaurus (10. Juni 2021 um 12:36)

  • Der einzige Nachteil des 1234 ist: man kann maxi singles mit 45 nicht automatisch abspielen.

    ???

    Man kann keine Maxi-Singles auf 45 automatisch abspielen.

    Normale Singles geht doch. 17 cm = 45 upm, 30 cm = 33 upm.

    Oder habe ich was verpaßt ?

    :/

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Guten Abend,

    Oder habe ich was verpaßt ?

    das "Problem" habe ich bei meinem 627 Q auch: wenn ich 45rpm einstelle, fährt die Automatik den Tonarm auf die Einlaufrille für normale Singles. Und den Plattendurchmesser kann ich an meinem Gerät nicht extra einstellen, wie bei vielen älteren Drehern.

    Und wenn ich das richtig sehe, hat der 1234 auch keine Einstellung für die Plattengröße.

    Frank

    Wohnzimmer: CS 627 Q mit OM 20, CV 1460, CT 1450, C 828, Denon DCD 625, Dual CL 490

    im Arbeitszimmer: CS 606 mit ULM 55 u. DN 155 E, Telefunken TR 350, Telefunken TC 450 M, Philips CD 692, Heco Intereior 330

  • Hi Frank !

    Und wenn ich das richtig sehe, hat der 1234 auch keine Einstellung für die Plattengröße.

    Natürlich nicht.

    Seit der Einführung der 122x-Familie (außer 1229) ist bei den Wechslern der Aufsetzpunkt an die Drehzahl gekoppelt.

    Wie ich schrieb: 17 cm = 45 upm, 30 cm = 33 upm.

    Damit kann man herkömmliche LPs und Singles im Automatik- und Wechselbetrieb laufen lassen, aber keine Maxisingles mit 30 cm und 45 upm.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Mahlzeit Peter!

    Natürlich nicht.

    Irgendwie habe ich deinen Post falsch gelesen/interpretiert ?(

    Herzliche Grüße nach Lippe

    Frank

    Wohnzimmer: CS 627 Q mit OM 20, CV 1460, CT 1450, C 828, Denon DCD 625, Dual CL 490

    im Arbeitszimmer: CS 606 mit ULM 55 u. DN 155 E, Telefunken TR 350, Telefunken TC 450 M, Philips CD 692, Heco Intereior 330

  • hab schon überlegt einen 1214 in den P80 einzupflanzen, aber eigentlich spiele ich maxi singles sehr selten ab. Daher bleibt der 1234 da drin.

  • Seit der Einführung der 122x-Familie (außer 1229) ist bei den Wechslern der Aufsetzpunkt an die Drehzahl gekoppelt.

    Darum ein 1218 in der KA61 :thumbup:

    Gruß Oliver

    Ersatz-Steuerpimpel Anfragen bitte per PN

  • Ahoi,

    leider laufen die Links ins Leere. Hast du die genaue Typbezeichnungen für Vorverstärker / Verstärker? Wir wollen hier auch nen Dual (P55 aber) umbauen auf MM. Es sollte aber die interne Box + extern via Line Out an einer Anlage funktionieren. Ist dein Umbau jetzt genauso laut wie vorher?

    Wohnort: Berlin
    Plattenspieler: Suche DUAL Kofferplattenspieler e.g. Dual P55

  • hi! ja, mit einem Entzerrer,wo man die Verstärkung höher einstellen kann als "normal" ist ein MM System in dem P80 genau so laut wie das originale Keramik System.

    Bin aber mittlerweile wieder davon abgekommen, in so einen Koffer ein MM System einzubauen, ein Keramik system ist einfach authentischer vom Klang.

    Gerade bei einem P55 ist es schwierig, den Brumm in den Griff zu bekommen, und wenn da ein hohe Verstärkung für ein MM System eingebaut wird, brummt es noch mehr.

    Ich hätte einen anderen Vorschlag: ein CDS660 mit Diamantnadel, dann einen Impedanzwandler dahinter klemmen, damit könnte man dann den internen Verstärker bedienen, und einen externen Verstärker dürfe dann auch kein Problem sein, da ein Impedanzwandler einen niedrigen Ausgangswiderstand hat, und die Ausgangsspannung ist fast genauso gross wie die Eingangsspannnung. Bei extern stereo braucht man 2 Impedanzwandler. Man kann Impedanzwandler mit einem Transistor, einem Fet, oder einem OP bauen, das Netz liefert viele Bauvorschläge. Die Stromversorgung ist wichtig, da würde ich einen 7812 oder 7815 verwenden, und von den 17V im Netzteil abzwacken

    Gruss Armin

  • heute mal wieder ein "no-brainer" zur Reparatur!

    och auf unseren Oberstufen Parties war das Standard, wer schleppt schon Feinsicherungen mit sich rum. Ok, aus diesem Grund mussten dann schon auch ab und an mal ein paar Endstufen reanimiert werden :D

    VG

    Kai


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.