Dual CST 100 Arm, Automatik und System

  • Hast du mal versucht den Exzenter Nr. 55 zu verstellen?


    Schau mal bei eBay, Händler cleorec


    oder bei Alfred, http://www.dualfred.de, siehe auch oben rechts

    Meine Dreher: CS1254 CS455 CS435 CS 731 CS 721 CS 1249 CS714 und andere
    Meine Tonabnehmer: AT20sla SuperShibata Ortofon OMB 10 Ortofon 2M Blue Dual 251E Dual 251S Dual236 AT VM95ML diverse Shure diverse Dual

    2 Mal editiert, zuletzt von Dualpapst (16. April 2020 um 15:29) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Dualpapst mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Problem mit dem Lift habe ich gelöst.
    Habe statt zur linken zur rechten Brücke kontakt gemacht.
    Jetzt ist der Lift langsam.

    Jetzt gibt es nur noch das Problem, dass der Arm sich nicht richtig bewegt wenn man die Automatik nutzen will (bei den links bzw. rechts Tasten funktioniert alles).

    Weder Alfred noch cleorec haben da etwas.

    Einmal editiert, zuletzt von Fritz12 (16. April 2020 um 17:14)

  • Moin Fritz,

    falls Du noch eine Nadel suchst: es gibt ja entweder günstige Nachbauten oder doch eher "teure" Komplettsysteme.

    Ich habe hier noch ein komplettes neues MMD 340 liegen, NOS noch nicht geöffnet. Wenn Du daran Interesse hast, melde Dich. Ich habe keine Verwendung dafür, weil diese Tangentialdreher nicht mein Beuteschema sind.

    Der Preis sollte im eher niedrigen 2-stelligen Bereich liegen, näheres bei Kontakt.

    Beste Grüße

    Günther


    "Listen to the music"

    Derzeit am Start: Dual CS 704/X-5 MC, 721/AT VM 95ML, 1219/AT VM 95C, 491/Ortofon VM/Nadel 320; Yamaha C-4, Proton AA-1150, TPA 3255 Class D Endstufe, Philips CD 723, Eigenbau-LS; beyerdynamic DT 1770pro, DT 990pro

    vor der "Werkstatt": diverses
    Abzugeben: 496 in Nussbaum-Zarge, 505-3 DD-Umbau mit EDS 500 und OM 10, i-Supra Phono-VV, 2-3 Paar Eigenbau-Lautsprecher und noch mehr... bei Interesse einfach fragen ;)

  • Was den Riemen vom Motor zum Tonarm angeht: da gehen Riemen aus den üblichen Kits für Kassettendecks mit der richtigen Länge. Du kannst aber auch das alte Rezept mit dem Auskochen des Riemens probieren. Wenn die Tonarmschiene nicht sauber ist und der Tonarm nicht sehr leichtgängig gleiten kann, ist das für diese Art von Antrieb ein Problem. Daher würde ich mir diesen Riemen auf jeden Fall ansehen. Ach ja: der Riemen darf eher gerne zu viel als zu wenig Spannung haben... Wenn ein neuer Riemen einen Tick zu klein ist, macht das nix.

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Mach es einen Unterschied ob ich einen Flach-, Rund- oder (wie original) einen viereckigen Riemen nehme?

    Grüße

    Fritz

  • Hi Fritz !

    Mach es einen Unterschied ob ich einen Flach-, Rund- oder (wie original) einen viereckigen Riemen nehme?

    Ja.

    Die Scheibenprofile sind V-förmig. Ein Flachriemen wird da "reingeknickt", leistet aber durch die hochgeknickten Flanken erheblich mehr Widerstand und fliegt eventuell gleich wieder runter. Ein Rundriemen sitzt nur mit den Tangentenlinien in den Antriebsnuten. Da macht bei den auftretenden Kräften vielleicht nicht sofort was aus, trägt aber nicht zur Lebensdauer bei.

    Ein Vierkantriemen legt sich in die Vertiefung und überträgt die Kraft durch beide Flanken innen in den Scheiben und ist durch die Form selbststabilierend, fliegt also nicht raus.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Mion,

    Habe jetzt den Riemen getauscht.
    Hat viel mehr Spannung.
    Trotzdem gibt es das gleiche Problem wie vorher. Wenn ich die Taste für die Automatik drücke bewegt sich der Arm nur mit anschieben zum Aufsetzpunkt.

    Grüße

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.