beim CV 60 verzerrt der rechte Kanal

  • Bauteile sind jedenfalls schonmal für beide CV 60 bestellt...:-)

  • Hallo HaJo,
    der CV 60 ist nun rapariert, die Heißleiter sind neu und alles eingestellt, nach 10 Min. 75mA Ruhestrom haben wir eingestellt, klingt wunderbar, es läuft grade Stanley Clarke , mensch, was aus dieser kleinen Anlage rauskommt (CL 140/1218/CV60) ist unglaublich, man kann richtig Bassdruck erzeugen - unglaublich wieviel Geld manche Leute für so einen Sound ausgeben und das nicht wissen. Grüße

  • Hallo Christian,
    Gratulation. :thumbup::thumbup:
    Ist schon toll, was mit so ein bisschen Elektronik möglich ist und dann als Sound raus kommt.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Hi HaJo,


    ja, durch Deinen Heißleitertipp wußten wir schon gleich, was auszutauschen war - und danach nach dem 3. Schnaps waren wir der Meinung,
    daß die Anlage sensationell klingt!
    :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Dergerd ()

  • but hello :D

    Gekommen, um zu bleiben ;)


    DUAL: 1010A - 1015A - 1015F - 1214 - 1214 Hifi - 1239A - 481 - HS36 - HS38 (auf dem Postweg ;) )- KA50 - P60 - P90
    Elac: Miracord 50H
    PE: 2001 - 2010 VHS - 2014
    Technics: SL-Bd22 - SL-B210 - SL-Q303
    Telefunken: Partyset 208 Stereo - W 258 Hifi

  • den Klang schöntrinken gilt aber nicht

    Aber nur :D


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Hoffentlich ist es nun kein Fall für das Klangverbesserungsspray aus dem anderen Thread hier, wenn man wieder nüchtern ist :) ;)
    WD40 soll wunder wirken sagt man :)

    Dual CS 505-1, DUAL 1225, Dual C919, Verstärker Dual CV120, Dual CT18 und CT17 Tuner.
    Neu bei mir Dual CS 601

  • Stroh80 wirkt noch mehr :D


    Gruß Arne

    Gekommen, um zu bleiben ;)


    DUAL: 1010A - 1015A - 1015F - 1214 - 1214 Hifi - 1239A - 481 - HS36 - HS38 (auf dem Postweg ;) )- KA50 - P60 - P90
    Elac: Miracord 50H
    PE: 2001 - 2010 VHS - 2014
    Technics: SL-Bd22 - SL-B210 - SL-Q303
    Telefunken: Partyset 208 Stereo - W 258 Hifi

  • Hi, klang auch am Tag danach nüchtern noch super, im Ernst, die kleine Anlage hat wirklich einen tollen Sound und kann, was Räumlichkeit und Dynamik angeht ganz schön erstaunlich punkten, aber "Klangverbesserungsspray" wär doch mal - in Form von Schnaps, den man sich in den Rachen sprüht vor jedem Lied - ein schöner Verkaufsschlager: Dual-Spray wäre dann mit Schwarzwälder Obstler...Grüße :)

  • Ich nehme 2 buddeln DUAL- Klangverbesserungsspray. :)


    Mal was anderes wegen des CV60 etc.


    Als mich Gott sei Dank die Dualitis packte, ersteigerte ich mir einen vollkommen verranzten CV 120.
    Nachdem ich gefühlte Wochen daran restauriert hatte und ich ihn zuhause angeschlossen habe, wurde
    mir ganz anders.


    Bis dato habe ich lange mit Naim Audio gehört, aber als ich eine Schallplatte aufgelegt hatte und mir den
    CV120 eingestellt hatte war ich vollkommen begeistert. Dieser warme 70er Klang war sofort wieder zu hören.
    Einfach herrlich.


    Vielleicht muss man es dem altern seiner Ohren zollen, dass Anlagen ohne jedwede Klangbeeinflussung sich
    nicht mehr so gut anhören. Wobei von der Dynamik her die Naim Audio weit vorne liegt.


    Wenigstens möchte ich meinen DUAL Sound nicht mehr missen.
    Damals in der Lehre (ich habe in einer Dual Vertretung gelernt - eine kleine :) ) gingen mir doch so einige der schönen Geräte durch die Finger.
    Mit Neid wohlbemerkt.


    Begeistert war ich auch von dem Tapedeck, dass ein Toplader ist :) WOW. Ich überlege ob ich noch so etwas brauche :)


    Ich werde nun weiter dem DUAL Hype frönen :)


    lg


    Rolf

    Dual CS 505-1, DUAL 1225, Dual C919, Verstärker Dual CV120, Dual CT18 und CT17 Tuner.
    Neu bei mir Dual CS 601

  • Moin Rolf,


    ich bin da mit meinem C 822 sehr zufrieden, auch wenn es kein Toplader ist. Bin mal gespannt wie sich mein CV 120 demnächst anhört. Das macht richtig Lust, wenn man hier drüber liest.

    Gruß Sven


    ---------------------------------------


    Ich höre mit Dual CS604, Dual C822 und Dual CV1400 alles an CL 380. Die zweite Anlage besteht aus Thorens TD160, CL 172


    Willst du die moderne Zeit genießen, muss der Strom durch Drähte fließen.
    Ein sonderbares Ding ist jedoch das Licht, manchmal brennt es, manchmal nicht.

  • Hallo Fepo,
    genau so ging es mir auch....


    Hatte auch schon diverse Naim; Creek, Röhren u. andere Geschichten.


    Der erste CV 120 hat mir am meisten Spass bei der Revision gemacht. War auch eine ziemlich üble Kiste. Und am Anfang sprengen mir immer die Federn der Netz u. LS- Schalter weg......
    Ich war auch erstaunt was da Klanglich Raus kam.
    Dann folgten CV 1400/1600 usw....
    Aber mein heimlicher "Revisions" Liebling ist immer noch der CV 120/121. Ist wahrscheinlich so, wie mit dem ersten Auto...


    Aber irgendwie brauche ich auch den 60 u 70èr Sound. Macht mir einfach am meisten Spass, und darauf
    kommt`s ja beim Musikhören an. Kommt einfach nur Musik raus.
    Im Moment bin ich auf den "ohne Differenzverstärker in der Endstufe" CV 40 u. CR 50 Tripp.


    Ich mag einfach den K2 Sound dieser Kisten. Und das für kleines Geld aus Recycling- Geräten.
    Ist wirklich Erstaunlich wie laut 2x 18 Watt sind und gut Klingen können.
    Viel Spass für kleines Geld und Handwerk noch dazu....


    Schönes WE


    Carsten

  • Moin, ich kenne das Klagelied von einigen Bekannten, die trotz hoher Investitionen in moderne Anlagen einfach keinen Wohlfühlsound hinbekommen, weil meist ist der Sound zu hell, spitz, kalt, wie sie berichten. Manchmal sogar trotz arschteurer, hochauflösender Nadeln und extrem technisch toller Amps. Sie sehnen sich zurück zu dem Feeling, das sie in der Jugend beim Musikhören hatten und meist glauben sie mir nicht, wenn ich die alten Dual-Kisten dann empfehle. Nur wenn sie es selbst gehört haben, werden die dann etwas ernst genommen und sie leiden aber weiter mit ihren übertransparenten Nervsounds, weil der Sound ja angeblich technisch "sauber" sein muß, wie ein desinfiziertes Schlachthaus. Als nächstes wird dann vom Röhrenamp geträumt, anstatt einen Schritt zurück zu machen. Grüße :)

  • Wobei die Röhrenradios mit ihrem warmen Ton auch was hatten :) ;)

    Dual CS 505-1, DUAL 1225, Dual C919, Verstärker Dual CV120, Dual CT18 und CT17 Tuner.
    Neu bei mir Dual CS 601

  • Ich komme schon aus der Zeit, als der Transistor die Röhre abgelöst hatte. Trotzdem habe ich mich mal Oberflächlich mit dem Thema beschäftigt, sind Röhrenverstärker, Radios nicht sehr Energiehungrig?


    Stichwort Kathodenheizung usw.


    Vielleicht kann mach da ja jemand aufklären ^^


    Entschuldigung für die Unwissenheit.

    Gruß Sven


    ---------------------------------------


    Ich höre mit Dual CS604, Dual C822 und Dual CV1400 alles an CL 380. Die zweite Anlage besteht aus Thorens TD160, CL 172


    Willst du die moderne Zeit genießen, muss der Strom durch Drähte fließen.
    Ein sonderbares Ding ist jedoch das Licht, manchmal brennt es, manchmal nicht.

  • Hi Sven !

    sind Röhrenverstärker, Radios nicht sehr Energiehungrig?

    Ja. Leider.


    Jedes Prinzip hat seine Vor- und Nachteile.


    Röhren funktionieren durch den sogenannten thermo-ionischen Effekt. Dabei wird eine Kathode durch einen Heizfaden auf hohe Temperatur gebracht (indirekte Heizung) oder ein beschichteter Glühdraht ist gleichzeitig die Kathode (direkte Heizung). Dadurch entsteht eine Art Raumladungszone, durch den die Elektronen von der Kathode zur Anode fließen können. Anode positiv, Kathode negativ. Das ist dann im einfachsten Fall eine Röhrendiode.
    Schaltet man ein Steuergitter dazwischen, hat man eine Röhrentriode, wo ein kleines Ladungspotential einen größeren Strom regeln kann - und das ist dann die Basis für einen Verstärker.


    Es gibt Röhren mit mehr als nur einem Gitter.
    Kein Gitter = Diode, ein Gitter = Triode, zwei Gitter = Tetrode, drei Gitter = Pentode, vier Gitter = Heptode ...
    Die Gitter übernehmen unterschiedliche Aufgaben: Steuergitter, Schirmgitter, Bremsgitter ... und so weiter.


    Leider muß erstmal eine Menge Leitung für die Heizung der Kathode aufgebracht werden, bevor irgendwas nützliches mit dem Ding angestellt werden kann. Diese Leistung ist "weg" und wird in der Röhre zu Licht und Wärme umgewandelt.


    Schaltungtechnisch entspricht eine Röhrentriode einem PNP-Transistor: Emitter (+) = Anode, Kollektor (-) = Kathode, Basis (negativ gegenüber dem Emitter) = Gitter.


    Übrigens sind die klassischen NPN / PNP-Transistoren eigentlich *nicht* die Equivalente von Röhren.
    Das wären die p- / n-Kanal MOSFET-Transistoren. Dort hat man auch einen positiven Anschluß, einen negativen und einen Steueranschluß, der einen Ladungskanal dazwischen verengt oder ausweitet und einen großen Strom fast leistungslos nur durch die Potentialdifferenz steuern kann.


    So: ein 10Watt Verstärker in Röhrentechnik nimmt im günstigsten Fall etwa 30 - 40 Watt elektrische Leistung auf, um diese Ausgangsleistung zu erbringen. Eher mehr, wenn die Röhren nicht an der Grenze ihrer Leistungsdaten betrieben werden. Mein "Cliffhanger" hier auf dem Tisch arbeitet mit 4 x EL95 (= 7-polige 6 Watt Endpentoden) und 2 x 6J6A (= 7-polige Doppeltrioden ähnlich E92CC) und verbraucht immer um 45 Watt Leistung aus dem Stromnetz. Egal, ob er mit seiner vollen Leistung von 2 x 8 Watt an den Boxen brüllt oder ohne Musiksignal im Leerlauf vor sich hintrudelt. Die Wärme, die er dabei produziert, ist nett und reicht, um sich im Winter die Hände oben auf dem Lüftungsgitter zu wärmen, wenn man vom Schneeschippen wieder reinkommt ...


    "Nixieröhren" - diese Ziffernanzeigen - sind keine richtigen Röhren. Das sind "Glimmlampen auf Stereoid", Kaltkathodenröhren ohne Heizfaden, wo nur der Effekt der Stoßionisation von schnell fliegenden Elektronen auf eine negative Kathode in einem mit Leuchtgas gefüllten Glaszylinder ausgenutzt wird, um die ausgeformten Kathoden zu beleuchten. Deren moderne Cousins sind die orangen Plasma-Displays früherer Computer, die Plasma-Anzeigen inzwischen aus der Mode gekommener Flachbild-Fernseher und die VFD (Vakuum Floureszenz Displays) bei Mikrowellenöfen, Videorecordern und z.B. Dual CT1640 / CR1750 Frequenzanzeigen.
    Da sind mehrere dünne Heizdrähte vor dem Display verspannt, die von einer Hilfsspannung knapp unter der Gluttemperatur gehalten werden. Auch da gibt es Anoden, Kathoden und Steuergitter. Technisch ist jedes Anzeigeelement eine kleine Röhrentriode. Die Kathoden sind mit Leuchtphosphor beschichtet, z.T. eingefärbt und das ermöglicht farbige Symbole.


    :D

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

    Einmal editiert, zuletzt von wacholder ()

  • Hallo Peter,
    deine Erläuterungen sind wie immer komplett und umfassend. Ich staune immer wieder wo du die Zeit dafür her nimmst. :thumbup::thumbup:


    Entschuldigung für die Unwissenheit.

    Warum benutzt du nicht die heutigen Möglichkeiten?
    Wozu gibt es Wikipedia und Konsorten?
    Von mir hättest du diese Antwort bekommen:
    Lieber Sven, über Röhren und deren Funktionsweise kannst du hier alles nachlesen. (Klick)

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Hi Hajo !

    deine Erläuterungen sind wie immer komplett und umfassend. Ich staune immer wieder wo du die Zeit dafür her nimmst.

    Zehn Minuten Leerlauf. Nix besseres zu tun.
    Eine gute IBM-Tastatur, die Fähigkeit schnell zu tippen und einigermaßen schnell zu formulieren.
    Einmal überlesen, um die gröbsten Fehler rauszuhacken (einer mindestens ist noch drin ...) - und ab dafür.


    ^^


    Von mir hättest du diese Antwort bekommen:
    Lieber Sven, über Röhren und deren Funktionsweise kannst du hier alles nachlesen. (Klick)

    Ein schöner und guter und nützlicher Link.


    Ich hätte einen netten Wikipedia-Link zur Hand gehabt, aber der ist auch schon überwiegend in Technoslowakisch und geht auch nicht sehr auf die eigentliche Funktion ein. Dafür wird man mit Detailwissen zugeschüttet.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenr%C3%B6hre


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Danke, Peters umfassende Texte sind viel schöner als Wikipedia ))

    Gruß Sven


    ---------------------------------------


    Ich höre mit Dual CS604, Dual C822 und Dual CV1400 alles an CL 380. Die zweite Anlage besteht aus Thorens TD160, CL 172


    Willst du die moderne Zeit genießen, muss der Strom durch Drähte fließen.
    Ein sonderbares Ding ist jedoch das Licht, manchmal brennt es, manchmal nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.