Beiträge von Delmeadler

    Der Klirrfaktor von dem eingebautem Generator ist sehr gering.

    Ich nutze den Eingang um die NF zu wobbeln und Mithilfe von Arta z.B . den Frequenzgang von

    Tunern und dessen Klirr bei verschiedenen Frequenzen aufzunehmen.


    Weiterhin ist die HF sehr stabil .

    Die Dämpfung und die Bandbreite kann Eingestellt werden.

    Ebenso kann man Rechts und Links sowie Mono oder auf Stumm schalten um z.B.

    Die Pilotton Dämpfung zu messen oder zu korrigieren


    Ebenso kann das Ding RDS generieren.


    Gerade für die Vorkreis Abstimmung erleichterten die 3 Speicherbaren Frequenzen den Abgleich .

    Ich schalte meist aber noch ein Dämpfungsglied dazwischen.


    Für Unterwegs ist das Gerät Ideal, da Batteriebetrieb

    Generator ist ja schon On Board.


    Gruß


    Carsten

    Peter war schneller :D


    So ähnlich wollte ich es auch Schreiben 8o


    Wenn die AFC gedrückt wird und der Pegel lässt nach sind

    meist die Vorkreise verstimmt.


    Viel Erfolg


    @ Peter :

    Guter Tipp mit dem FET Voltmeter.

    Habe das immer mit einem normalen gemacht...

    Aber 10 M sind besser als 1M



    Gruß


    Carsten

    Hallo Peter,

    ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht.


    Der 1M Ohm Trimmer R601 macht oft auch Ärger,

    dadurch das er noch hochohmiger wird.

    Dann schwingt der Generator des Decoders nicht an und

    es gibt nur Mono.


    Es kann aber auch sein das das Signal im allgemeinen nicht stark genug ist um

    den Decoder aufzusteuern. (Verreckt vielleicht im Frontend oder der ZF)

    Auf einem Foto von Ernst steht die Anzeige ja nur in der Mitte

    Dies ist für einen CT/CR mit guter Antenne zu wenig.

    Ruhig auch mal den Trimmer P4 zur Probe auf max. Stellen ob Besserung Eintrit

    und Stereo Empfangen wird.

    Falls ja, liegt das Problem im Frontend oder der ZF.....


    So, ich lege mich wieder hin ...


    Carsten

    Hallo zusammen,

    Die Piher Potis sind Original.

    Das Schwarze auf der Decoder Platine ist für das Übersprechen.

    Wenn man dort dran dreht muss das Übersprechen wieder neu Eingestellt werden.


    Das Poti für den Stereo Trigger und der Transistor hierfür befinden

    sich auf der einzelnen Platine links oben.

    Ich hatte schon oft defekte Potis beim CT 18/19.



    Dann schaltet der Decoder nicht auf Stereo.

    Bei schwach einfallenden Sendern rauscht es in Stereo.

    Bei keinem Rauschen bei schwachen Sendern Empfängt das Gerät in Mono.


    Oder mit Messender Überprüfen


    Bei den CR's befindet sich dieses Poti mit auf der Decoder Platine.

    Dort sind dann 2 Potis vorhanden.

    Eines für den Trigger, das andere für das Übersprechen.



    Auch einmal die beiden Transistoren auf der Platine links oben Überprüfen.


    Grüße

    Carsten

    Durch die kompakte Bauweise ist so ein Radio- Recorder

    ganz schön Umständlich von der Reparatur.


    Vor allen Dingen, wenn die angelöteten Leitungen abgehen, und man nicht weiß wohin..




    Viele Elkos waren nach der Zeit schon Platt.....

    Habe ich alle getauscht, statt Einzeln zu messen...



    Ohne Fotos geht hier gar nichts..



    Da ist die Reparatur eines CV oder CR Einfach gegen..



    Gibt hoffentlich Ordentlich Carma- Punkte,

    oder ein schönes Stück Kuchen von der Nachbarin...





    Grüße


    Carsten

    Hallo Uwe,

    Deine Aussage über die Trimmpotis für den Ruhestrom ist leider nicht Richtig.


    Sie betragen beim CV 61 und CV 62 /5Kiloohm, da sie einen Transistor als Multiplier verwenden.


    Größe der Trimmer ist bei Piher 10

    Reichelt bestell Nr.:PT-10L 5,0K

    = Piher trimmer größe 10 liegend 5 Kiloohm.


    OB die Trimmer auf der Summenplatine durch Festwiderstände getauscht werden sollten,

    hierüber lässt sich streiten.


    Ich nutze diese gerne um Unregelmäsigkeiten des Lautstärkepotis im Bereich der Zimmerlautstärke

    auszugleichen.


    Mfg


    C.Lisse

    Hallo,

    die Front muss leider abgenommen werden um an die Blechplatte dahinter zu kommen.


    Dann die 4 Schrauben an den Schaltern lösen und die Blechplatte nach vorne schieben bis sie hinten den Halter für die

    Platine nach oben freigibt.

    Hierzu die seitlichen Arretierungen der Blechplatte gerade biegen.

    Jetzt kann die Platine Schräg nach oben entnommen werden.


    Alternativ kann auch die Blechplatte komplett nach vorne genommen werden,

    nachdem die 4 Schalterschrauben gelöst wurden.


    Ist aufgrund der fehlenden Revisionsöffnung schon etwas Tricky ;)


    Viel Erfolg


    Carsten

    Hallo zusammen,

    ich wende mich mal Frecherweise mit einem Dual- fremden Thema an Euch.


    Da ich nicht Extra wegen eines Themas Mitglied in einem neuen Forum werden möchte,

    dachte ich frage ich mal hier nach, weil es ja hier auch diverse Personen gibt die mir evtl. Helfen könnten.


    Eine ältere Nachbarin bat mich doch mal nach Ihrem Radio zu schauen, ob dies noch zu Retten wäre.


    Da die ältere Dame mit DAB überfordert wäre und ich für Nachhaltigkeit bin, nahm ich mich dessen an.


    Das Radio spielt nach dem Entfernen der ausgelaufenen Batterien, dem Reinigen der Potis und Austausch von ein paar Elkos auch wieder.

    (Es handelt sich im inneren übrigens um ein Japan Gerät was von Nordmende Eingekauft wurde)


         



    Bloss beim Netzkabel habe ich Sicherheitsbedenken:

    Es ist so hart das es der guten Frau brechen könnte und sie unter Strom setzen könnte.

    So möchte ich es nicht wieder zurückgeben.


    Nun habe ich schon im Netz gesucht aber nichts gefunden.



         


    Wie heißt die Norm dieser Stecker, bzw. hat jemand von Euch so eine Netzanschlußleitung übrig?

    (Evtl. im Tausch gegen CV//CR Artikel)



    Grüße


    Carsten

    Hallo Frank,

    Soweit weiß bezieht sich die 2.Nummer auf das Produktionsdatum:

    8020N= 20KW in 1980

    7939N= 39KW in 1979


    Würde ja vom Baujahr der Geräte auch passen.


    N könnte der Produktionsort sei z.B. Nippon


    Ich denke Du kannst sie ohne Bedenken tauschen.

    Beim Löten bzw. Entlöten solltest Du vorsichtig sein. Zu viel Hitze könnte die Dünnen Drähte im Inneren Entlöten.


    Beim Verstellen Vorsichtig sein, wie HaJo schon Schrieb.

    Nicht nur einen kleinen Bereich des Kernes Nutzen.

    Dann ist der nächste Kernbruch schon Vorprogrammiert.


    Ich nutze hierfür einen Innensechskant Schlüssel aus Kunststoff,

    Den ich fast komplett in den Kern tauche.

    Er darf kaum Spiel haben.


    Gruß


    Carsten

    Hallo zusammen,

    Um noch mehr Verwirrung zu schaffen:

    Ich finde den Ratio-Abgleich für den CR 1750/80wie er in der Service-Anleitung

    beschrieben ist etwas widersprüchlich gegenüber anderen Synthesizern.


    Sonst wird ja auf Ratio 0 Volt und Klirr Minimum abgestimmt.

    Hier ja auf 0Volt u. Max. Symmetrie.

    Ich hatte das am Anfang auch so gemacht aber der Klirr war immer Ausserhalb der Specs. (1-3%)


    Aktuell gleiche ich die 1750/80 auf 0 Volt Ratio und min. Klirr ab. ( gemessen mit Spectrumanalyser)

    Ich Arbeite mit Messender mit integriertem NF Generator. (1 khz)

    Oft brauche ich hierfür 2-3 Durchgänge für einen optimalen Abgleich.


    Ich bekomme den Abgleich auch Gehörmässig bis ca 0,4/0,5% Klirr hin.

    Da es ein reiner Sinus ist, hört man die Oberwellen im Bereich 2-10 kHz gut raus.

    Man muss die 1 kHz aber schon in Zimmerlautstärke wiedergeben. (Oder Kopfhörer)

    Bereits eine kleine Veränderung des Kernes ist hörbar.

    Die Gewissheit bringt dann aber der Spectrumalyser.


    Pfeiffende Grüße


    Carsten

    Mir geht es ähnlich...

    Habe auch schon diverse , auch hochpreisigere , Verstärker bei mir Spielen gehabt.


    Trotz Super Kontrolle und Auflösung der moderneren Symmetrischen Konstruktionen komme ich immer wieder auf den Quasikomplementär Sound des CV120 oder 1200/1400 zurück.

    Klingt für mich einfach am besten und Musikalischten.


    Mag jeder das Konzept finden was für Ihn am besten ist.

    Gibt ja zum Glück genügend ....


    Grüße und einen guten Rutsch


    Carsten

    Is ja cool 8) .

    Soweit ich sehe ein Pre Dac mit Röhre?


    Wäre mal ein Teil fürs Frickelfest ;)


    Sieht ja sehr futuristisch aus. :thumbup::thumbup:


    Bei uns muß sowas immer Katzenfreundlich sein......

    Würde so nicht lange Überleben. ( Oder die Katzen)


    Mir erschließt sich das RL Glied beim Trafo nicht.....


    Bastlerische Grüße


    Carsten

    Man oh man,

    Da kommen Erinnerungen hoch....

    Ich muss gerade an die Erweiterungen von meinem ZX 81 in Verowire Ausführung denken.....


    Was für ein Drahtverhau...

    Aber hat funktioniert...


    Und auch an mit Edding gemahlte und mit Nitraphot Belichtete Platinen...

    Bei Kleinserien musste immer die Sonnenbank der Mutter eines Bekannten herhalten...


    Ätzküvetten mit Aquriumheizer und Aquarium Blubberstein.


    Frontplatten wurden noch von Hand Beklebt....


    War teilweise ganz schön Aufwendig alles.

    Umso stolzer war man auf das Ergebnis..


    Nostalgische Grüße


    Carsten