Hallo Frank,
Ich würde das Angebot von HaJo annehmen.
Dann bist Du gewiss, daß Du eine funktionsfähige Platine hast oder
zurückbekommst.
Mfg
Carsten
Hallo Frank,
Ich würde das Angebot von HaJo annehmen.
Dann bist Du gewiss, daß Du eine funktionsfähige Platine hast oder
zurückbekommst.
Mfg
Carsten
Hallo Frank,
Ich muss mich HaJo anschließen.
Auch nach der Reinigung sind immer noch Lötstellen,
die nicht komplett verlaufen, respektive zu kalt gelötet wurden sind vorhanden.
So sind es auf jeden Fall potentielle Fehlerquellen.
Grüße
Carsten
Hallo Reinhard,
Da muss man erst einmal drauf kommen zu Suchen.....
Gruß
Carsten
Mir geht es ähnlich...
Habe auch schon diverse , auch hochpreisigere , Verstärker bei mir Spielen gehabt.
Trotz Super Kontrolle und Auflösung der moderneren Symmetrischen Konstruktionen komme ich immer wieder auf den Quasikomplementär Sound des CV120 oder 1200/1400 zurück.
Klingt für mich einfach am besten und Musikalischten.
Mag jeder das Konzept finden was für Ihn am besten ist.
Gibt ja zum Glück genügend ....
Grüße und einen guten Rutsch
Carsten
Is ja cool .
Soweit ich sehe ein Pre Dac mit Röhre?
Wäre mal ein Teil fürs Frickelfest
Sieht ja sehr futuristisch aus.
Bei uns muß sowas immer Katzenfreundlich sein......
Würde so nicht lange Überleben. ( Oder die Katzen)
Mir erschließt sich das RL Glied beim Trafo nicht.....
Bastlerische Grüße
Carsten
Man oh man,
Da kommen Erinnerungen hoch....
Ich muss gerade an die Erweiterungen von meinem ZX 81 in Verowire Ausführung denken.....
Was für ein Drahtverhau...
Aber hat funktioniert...
Und auch an mit Edding gemahlte und mit Nitraphot Belichtete Platinen...
Bei Kleinserien musste immer die Sonnenbank der Mutter eines Bekannten herhalten...
Ätzküvetten mit Aquriumheizer und Aquarium Blubberstein.
Frontplatten wurden noch von Hand Beklebt....
War teilweise ganz schön Aufwendig alles.
Umso stolzer war man auf das Ergebnis..
Nostalgische Grüße
Carsten
Lampenöl und Isoprop hab ich da, ich teste dann mal vorsichtig.
Ordentlich mit Lampenöl einreiben ... Streichholz dran und abflämmen ....
Bilder, wir wollen Bilder
Hallo
weiterhin habe ich noch die alten RuhestromTrimmer gesehen...
Eine Frage der Zeit, wann diese nicht mehr funktionieren..
Wenn mann die Platine schon einmal vor sich hat, sollten diese auch getauscht werden,
sonst öffnet man das Gerät in einem halben Jahr wieder vielleicht sogar mit Defekten Endtransis...
Gruß
Carsten
Hallo zusammen,
Die 40 Ohm NTC habe ich bisher nur bei Conrad gefunden.
Reichelt hat diese leider nicht...
Conrad Bestellnummer:
https://www.conrad.de/de/p/tdk…-k164-47-1-st-448540.html
Mein Vorrat ist leider aufgebraucht.
Muss ich leider mal wieder was beim großen C bestellen....
Grüße
Carsten
Ist doch immer schon so in der Menschheitsgeschichte gewesen....
Die Lakaien dürfen es Ausbaden.
Denke wir mit unserem nachhaltigen Alt-Geraffel brauchen uns nicht Verstecken...
Die Herstellung neuer Geräte und Fahrzeuge verbraucht immens mehr Ressourcen als unsere paar Miliampere Ruhestrom.
Bei einem Punktschweissroboter reden wir von ein paar kilo-Ampere.
Nur nicht verrückt machen lassen .
Gruß
Carsten
Hallo Reinhard,
Vielen Dank für die Erläuterungen.
Mit den Transientenanalysen war mir nicht bewußt..
Ebensowenig wie der kurzgeschlossene Eingang.
Das geschilderte sind halt meine Erfahrungen ohne Simulationen.
Ich werde mich jetzt erst einmal damit beschäftigen,
Bevor ich weiter mitdiskutiere.
Wenn der Tread bis dahin noch lebt
Ein "Simulations" Tread für Anfänger vielleicht auch an Praktischen "Dual " Beispielen wäre bestimmt interessant.
Bin halt noch ein analoges Fossil .
Interessierte Grüße
Carsten
Hallo Reinhard,
Siehe auch meinen Beitrag #34 u. # 35.
So was ähnliches habe ich mir schon gedacht.....
Deshalb nimmt man heutzutage ja auch nicht sooooo gerne mehr Darlington als Treiber...
Alternativ könnte man dies auch mal beim CV1600 ausprobieren.
Aber bei so einem Konzept sind ja aus heutigen Erkenntnissen die Randbedingungen nicht gut genug...
Lohnt sich da dieser Aufwand?
Die Schaltung selbst muss " schnell " sein und genug Strom für die Endtransis liefern können um Regelungsartefakte schnell
wieder abklingen zu lassen.
Die NF wird durch einen Eingangstiefpass begrenzt.
Ob dies Vorgänge auch im komplexen Simuliert werden können?
Reichen hier nur Phasenreserven zu Betrachten aus?
Ist ja alles nur statisch...
Sind halt meine Gedanken hierzu...
Gruß
Carsten
Hallo Reinhard,
Klasse und Interessante Expertiese.. Respekt.
Macht Spaß dies nachzuvollziehen.
Bin mal auf die Praxis gespannt.
Bekommt man ja Lust sich doch nochmal mit LT Spce zu Beschäftigen..
Gruß
Carsten
Hallo zusammen,
Das meinte ich ja oben....
Das ganze ist Insgesamt zu langsam.
Wenn die offene Schleifenverstärkung schon lahmarschig ist, wird's im close loop und mit mehr Miller nicht besser....
Von den Phasenverzwirbelungen mal ganz zu Schweigen...
Hier wirken sich schon ein paar Mhz bei den Treibern aus.
Die langen Zuleitungen zu den Endtransistoren und die dünnen Versorgungsspannungsleitungen,( Nebeneinander liegend)
tun Ihr Übriges. Von den evtl. Korrodierten Sicherungshaltern ganz zu Schweigen.
Ohne Pufferung der VC auf der Endstufen Platine .So würde man heute nicht mehr Konstruieren....
Muss halt alles passen bei diesen Konstruktionen.
LT Spice kannte man ja noch nicht.
War bestimmt auch viel try and error bei den Konstruktionen damals dabei...
Grüße
Carsten
Hallo zusammen,
Ich verwende zur Revision auch die von HaJo empfohlenen Transistoren.
Der CV 1600 läuft damit ohne Probleme.
Ich beziehe diese und andere Halbleiter auch über Ebay und hatte noch keine
grossen Probleme damit.
Kritisch sehe ich hier einige China Händler, die Halbleiter für kleines Geld Anbieten.
Bei z.B. Sanken Ringemitter Endtransis für 2,50€ würde ich schon Skeptisch sein.
Hier hatte ich auch schon Einmal Fakes dabei.
Wenn man aber einmal " seinen" Händler gefunden hat, finde ich gibt es wenig Probleme.
Qualität gibt's halt nicht Umsonst..
Gruß
Carsten
Wenn der Stromverstärkungsfaktor der Treiber zu gering ist,
Kann die Open Loop ja auch zu gering sein um evtl richtig Zu Regeln.
Ist hier alles in Ordnung ?
Gruß
Hallo Norbert,
sieht ja wirklich so aus als ob die Ladungsträger nicht schnell genug aus der Basiszone ausgeräumt werden.....
Aber dafür sind ja Eigentlich die Treiber verantwortlich...
Evtl zu hohe Kappa der BE Strecken der Endransis?
Oder zu geringe Stromlieferfähigkeit oder zu hoher On Widerstand der Treiber?
Das Feedback-Regelwerk nimmt ja ansonsten eine Übersteuerung der Basen der Endtransen vor um
Diese Leer zu Räumen. Wenn dies zu langsam geschieht bzw. die Transit Freyuenz zu gering ist,
Kann es hier zu einem gegenteiligen Effekt kommen....
Die Treiber Darlington haben ja nicht sooooo eine hohe Transitfrequenz.
Zuviel Miller Kapazität in der Schaltung kann das ganze noch konterkarieren..
Mhhhm es gibt hier viele Fehlerquellen....
Osziloskopiere doch mal den Feedback Loop...
Interessant wäre auch mal den Strom der Treiber zu messen oder?
Gruß
Carsten
Hallo Norbert,
Das Problem hatte ich bei einem CV 1600 auch einmal.
Ich hatte hierüber auch schon einmal geschrieben, am Anfang dieses Treats
Bei mir lag es an den parasitären Kapazitäten der Originalen Treiber in Verbindung mit den alten Glimmerscheiben und Wärmeleitpaste.
Nach Erneuerung der Scheiben gegen neue TO 220 und Montage ohne Wärmeleitpaste war alles in Ordnung.
Der thermische Widerstand reicht ja völlig aus.
Probier es doch mal, ist ja kein großer Aufwand.
Mfg
Carsten
Hallo Wolfgang,
habe heute Frei.
Dachte, da Antworte ich mal kurz dazwischen, damit es weiter geht.
Kenne Deine zeitlichen Möglichkeiten ja nicht.
Fühle mich beim CV 120 irgendwie immer Berufen
Gruß
Carsten
Hallo Günter,
Das Null-Potential kannst Du ganz gut bei den Lautsprecher Klemmen abgreifen.
Hier ist jeweils ein blanker Draht....
Wolfgang meinte bestimmt den Stecker bei der Endstufe.
Die Messung einmal mit und einmal ohne Stecker soll klären ob die Vorstufe die + - 15 Volt evtl durch einen Kurzschluss
Runtergehen.
Bitte wenn möglich mit Trenntrafo arbeiten.
Falls nicht vorhanden bitte gaaaaaanz viel Abstand von der 220 V Seite halten.
Und ganz Vorsichtig sein.
Gruß
Carsten