Ja Reinhard, du kannst dir vorstellen, wie ich gestaunt habe
Vielen dank an alle hier
Ja Reinhard, du kannst dir vorstellen, wie ich gestaunt habe
Vielen dank an alle hier
briegel und wacholder und oldiefan
Jetzt habe ich zwei funktionierende Tuner
Wenn man an den Beinchen der Glühlämpchen ankratzt, geht es
mit löten
Habe da Leitungen angelötet, Schrumpfschlauch und die
Birnchen durch die kaputten Fassungen gesteckt.
Klappte dann richtig gut. Nun noch vorsichtig die Leitungen der Birnchen und
des Dekoders verbunden und funktioniert nun bestens.
Der Tuner läuft nun auch. Aber über solche Sachen ärgert man
sich, weil da jemand gepfuscht ( nicht offensichtlich ) hat.
Naja, nächstes mal alles besser ankucken
Die Idee mit dem Parallelwiderstand hätte ich gemacht, wenn keine Glühbirnen da wären.
Lg
Rolf
Danke, Martin ist doch beruhigend
Kontrolliere doch mal, ob die Abstimmspannung stabil ist.
ABER, ich glaube ich habe den Fehler gefunden.
Mir war so, dass Stereo nur geht, wenn die Glühlampen funktionieren.
War auch im Schaltplan beim CT17 ersichtlich.
Ich dachte, wenn nun verkehrte Glühlämpchen drinnen sind,
könnte das ja auch die Ursache sein.
Ich schaue mir die Lampenhalterung an und war sehr verwundert.
Ein Widerstand in Serie zu den Lämpchen ?
Als die Halterung raus war, sah ich dann, dass dort mal Leuchtdioden eingebaut wurden.
Die waren in der Beleuchtung super angepasst. Sah aus wie bei meinem CT 18 von
der Helligkeit.
Leider aber, sind aus den Fassungen die Kontakte für die Glassockellampen
rausgebaut worden.
diese Lämpchen lassen sich schlecht bis gar nicht löten. Hat jemand eine Idee. ?
Lg
Rolf
Moin Reinhard
Elkos sind richtig rum und haben keinen Leckstrom oder Kurzschluß.
Die Dioden sind in Ordnung. Habe alle 6 auf der Platine ausgebaut gemessen.
C406 ist auch bestens gesund
Zu den Spannungen.
Die Spannung am R419 ändert sich nicht ob Mono oder Stereo ( -7V / -12V )
Sie liegt immer bei - 6,5 V
Die anderen sind in Ordnung.
Ich habe das Gefühl, dass nur meine Geräte solche Fehler haben
lg
Rolf
Ich habe diese beiden damals getauscht, als ich den Tuner bekommen
habe.
Habe dafür 2,2µF eingesetzt. In dem Tuner waren einige Elkos
schon mau ( Kapazitätsverlust ). Also habe ich ein Recap des Tuners
gemacht.
Netzteil, ZF und Stereodekoder. Die ZF hatte einen Fehler.
Alles war in Ordnung, aber kein Rauschen. Wie wacholder
schon geschrieben hatte, hat bei den ZF Transistoren die verstärkung weit nachgelassen.
als ich die getauscht hatte, hatte der Tuner wieder sattes ZF-Rauschen und
er lief super.
Ich habe den Tuner zuhause als Ersatz für den CT18 genommen und festgestellt,
dass er eben keinen Streoton macht.
Ich will mal schauen, ob ich die Elkos nicht verdreht reingesetzt habe.
Habe zwar kein Platinenlagebild wie rum sie sollen, aber ich schau mal nach
Schaltplan.
Der KA 50 Plan passt nicht.
Falls nicht gesehen, der Tuner läuft wieder
Vielen Dank, der Tip mit C411 war goldrichtig
Der hatte 1,2 KOhm Durchgangswiiderstand
Habe schon wieder einen Thread für meinen
CT17 aufgemacht
Hallo
Ich erwähnte schon im anderen Teparaturthread, dass ich einen weiteren CT18
habe, der auch kein Stereo macht.
Habe mich geirrt, es ist ein CT17.
Sehr ärgerlich, da ich ja nun viel Reparaturmaterial habe ( Oszillogramme etc. )
Das einzige was ich gefundene habe ist nur der Schaltplan, aber
leider kein Platinenbild.
Also, die stereolampe leuchtet bei Stereosendern. Sie geht aus, wenn ich Mono schalte,
oder wenn ich den Sender wegdrehe.
Aber der Ton ist kein Stereo.
Betriebsspannung stimmt. Leider stehen da nicht mehr Spannungsangaben im Plan.
Ich habe nun nach Plan gemessen, ob nicht zwischen den Kanälen ein
Kurzschluß ist ( Din Buchse etc. ). Leider nein.
Mit dem Oszilloskop habe ich noch nicht gemessen.
Vielleicht hat jemand ein richtiges Servicemanual mit den Leiterplatten Bildern.
lg
Rolf
Hallo
Er läuft wieder. Stereo ist wieder da
Da ich ja nun in Rente bin, habe ich gleich den C411
ausgelötet und gemessen mit dem Ohmmeter.
Der Kondensator hatte 1,2 KOhm.
Das ist mir in meiner Laufbahn noch nicht vorgekommen,
dass so ein 100nF Kondensator soviel Sperenzien macht.
Bloß meine Frage ist: Glühbirnchen kaputt und nach Tausch
kein Stereo mehr. Ich gehe davon aus - meine Frau hört zu 90 %
Radio - das das schon länger kaputt ist. Aber es verwirrt mich
schon, dass dann das Birnchen defekt ist
Aber nach der Reparatur ist vor der Reparatur
Habe ja einen zweiten Dual CT18. Stereolampe geht,
aber es ist kein Stereo zu hören.
Würde mich freuen , wenn ihr wieder helfen würdet.
Ich habe nun ja schon viele neue Kenntnise erworben
und Oszillogramme etc.
Ich werde es probieren und wenn es nicht klappt, mache
ich einen neuen Thread auf.
Nochmals ganz doll danke
Ick freu mir riesig
lg
Rolf
Hallo,
Auf so etwas wäre ich nicht gekommen. Das werde ich schnellstmöglich
ausprobieren.
Werde vorsichtshalber C411 und C413 tauschen
Werde dann wieder berichten.
Vielen Dank, dass ihr mir so helft.
lg
Rolf
Du hast Recht, aber der Decoder ist wirklich sehr schwer zu verstehen.
Bin Radio und TV - Techniker und verzweifle an mir.
Habe zwar nicht in dem Beruf mehr gearbeitet, aber weiterhin im Bereich
Elektronik
So, kommen wir zum wesentlichen, den Messungen.
Habe die Schaltung und Oszillogramme von oldiefan benutzt
Emitter T406 - 7,45V OK
Basis - 6,82 V OK
Oszillogramm von oldiefan am Kollektor OK
Kommen wir zu T407, T408 ( da liegt schon was im argen )
Kollektor - 15 V ( - 9V sind gefordert und Wert ändert sich nicht ob Mono oder Stereo )
Emitter -0,6 V / - 2,4 V ( Mono oder Stereo )
Basis Soll - 0,9 V / - 1,7 V Ist wert - 0,14 V ob Mono oder Stereo.
Oszillogramme:
An beiden Basen die vollen 19KHz in der Richtigen Größe.
Aber am Emitter oder Kollektor beider Transistoren kein
Signal ( Da müssten dann 38 KHz sein )
Lg
Rolf
lg
Rolf
Mich hat es auch verstutzt, dass das nicht mehr mit Stereo funktionierte.
Wie geschrieben: Glühbirne kaputt, gleich beide gegen 6V / 30 mA
Birnen getauscht.
Eingeschaltet und immer noch keine Stereolampe an.
Daher habe ich dann nochmal den Weg vom Schalttransistor
zu den Glühlampen und von da aus gegen Masse gemessen.
War alles Okay. Ich habe auch die Stereoanzeige Fremdgespeist und die
Lämpchen leuchten ( Serienschaltung ).
Ich habe auch an irgendwas einfaches gedacht. Aber anscheinend wohl
nicht.
Ich will auch nicht behaupten, dass vielleicht die eine Glühbirne
schon kaputt gegangen ist und vielleicht später erst der Decoder
dann noch einen Fehler bekommen hat, weil meine Frau den
ganzen Tag Radio an hat und gegen Abend wenn ich nach Hause
gekommen war ausgeschaltet hat
Denn der Schalttransistor ist in Ordnung. Habe den sogar getauscht
gegen den selben. auch nicht anders
Mono/Stereo schalten funktioniert, da die 16 V
weggeschaltet werden.
Lg
Rolf
PS: Habe ein wenig gemessen. so wie es aussieht, ist der Fehler
im letzten drittel des Decoders ( da wo die lange Steckverbindung ist ) .
Da stimmt etwas mit der Spannung nicht. aber ich poste erst, wenn ich
mit allen Messungen durch bin
PSS: Ich bitte ein wenig um Entschuldigung, wenn ich mich etwas
missverständlich beim schreiben ausdrücke. Habe LRS, die ja
damals keine Krankheit war. Habe sehr viel dran gearbeitet und
es funktioniert seit vielen Jahren ganz gut.
Hi
Habe grade hier gelesen.
Nein, ich habe nicht alle Transistoren getauscht
Ich habe weil ja nur die Birne kaputt war auch die Verbindungen von
der Platine zu den Glühlämpchen verfolgt. Habe den Stecker vom Decoder abgezogen und dort an die verbindung zu den Glühlämpchen die 15V angelegt. Lämpchen leuchten
Ferner habe ich auch auf der Platine die Leiterbahn zum Schaltransistor durchgemessen.
den Schalttransistor hatte ich getauscht, als ich den Tuner bekommen hatte.
Der Transistor hatte einen Basis / Emitter Schluß.
Ferdi Flachmann
Bevor es dich gruselt, solltest du vielleicht auch meinen Post richtig
lesen. Habe nur geschrieben:
Was habe ich nun gemacht. Auf Verdacht erstmal alle Transistoren raus und gemessen
ausserhalb der Schaltung ( Natürlich einzeln )
Ist vielleicht ein komischer Weg, aber ich hatte bei meinem zweiten
Tuner "schwache" Transistoren in der ZF gefunden.
Da waren die Spannungen Okay, aber keine gute Verstärkung.
Ausserdem funktioniert der Stereo/Mono Schalter. Die 16 V werden an
und ausgeschaltet beim betätigen des Schalters
Werde nach Silvester - bin ja nun Rentner - die Spannungen messen.
Dann werde ich zusätzlich mit oldiefan seinen Oszillografenbildern etc.
versuchen den Fehler weiter einzukreisen
Vielen Dank für eure Hilfe
Lg
Rolf
Vielen Dank HaJoSto
Wenn zwei Spannungen untereinander stehen, gehe ich davon aus, dass
es im Stereo oder Monofall gemessen ist.
Ich bin nur verblüfft, dass ein Lämpchen defekt ist, ich es
tausche und nun kein Stereo mehr.
Werde mir Anfang des Jahres nochmal das messen der Spannungen vornehmen.
LG
Rolf
Hmm, Okay sind Feiertage.
Sind alle die mit Reparaturen sich bestens auskennen im Urlaub?
Falls ich hier falsch gepostet habe, wäre sonst ein Mod oder Admin
so freundlich meinen Post zu verschieben ?
Vielen Dank
Lg
Rolf
PS: Habe auch andere Posts zu meinem Thema gefunden,
aber die Massnahmen hatten nicht geholfen.
Moin
War schon länger nicht hier, habe aber ab und zu mitgelesen
Mein CV140 und mein Tuner CT18 haben immer super funktioniert.
Letztens hatte meine Frau Radio gehört. als ich in die Stube kam, sah ich, dass
der rote Stereoindikator nicht mehr leuchtet. Dachte an verstellten Sender,
oder eben Triggerregler.
Radio ausgebaut, aufgemacht und als erstes die Glühbirnchen gemessen.
Hurra, eine war defekt.
Beide getauscht und die Anzeige wollte noch immer nicht einschalten.
Dann den Stecker für die Anzeige etc. am Stereodecoder abgezogen und die
Stereoanzeige mit 12V gespeist ( hätte ja schlechter Kontakt sein können ).
Die Anzeige hat dann funktioniert.
Das kam mir aber Konfus vor. Habe nichts anderes als vorne die Glühbirnen getauscht.
Was habe ich nun gemacht. Auf Verdacht erstmal alle Transistoren raus und gemessen
ausserhalb der Schaltung ( Natürlich einzeln )
Alle in Ordnung über Ohmmeter ( Auf Diodenmessung geschaltet ).
Dann habe ich laut Plan mal die Spulen gemessen, da ich hier gelesen hatte,
dass HaJoSto einen CT18 geschickt bekommen hatte und eine Spule defekt war.
Nach dem messen auch überall Durchgang.
Es wurde nichts verstellt an dem Tuner.
Ein wenig ratlos bin ich ja nun.
Hatte gelesen, dass die Transistoren altern und Verstärkung verlieren. War in einem Thread
von wacholder erklärt worden.
Wäre ne Möglichkeit die zu tauschen. Kann ich, wenn ich das mache
die NPN durch BC 550 und die PNP durch BC560 ersetzen ?
Werde ich aber erst mit anfangen, wenn ich hier noch andere Möglichkeiten lese.
Habe ein Oszilloskop zu Hause, da ich seit 9. Dezember in Rente bin und meinen
Oszi endlich mit nach Hause genommen habe
LG
Rolf
PS: Habe einen zweiten Tuner, wo die Feldstärkenanzeige defekt ist.
Den habe ich angeschloßen, rote Stereolampe kommt, aber es
ist kein Stereo zu hören.
Die Zeit dann die Sorge
BTW: Meine Frau hört Radio und sie juckt das alles nicht die Bohne.
Mich stört das gewaltig.
Wollte mir noch so einen Tuner kaufen, aber die sind bei Ebay Wucherwochen und
Kleinzeug teuer geworden.
Also meine Testplatte ist "Thank God it's Friday".
Die bekommst Du für nen Appel und nen Ei bei Ebay.
Die Rückseite der 2 Platte hat keine Rillen, also blank
An Deinem Messgerät müssten eigentlich Buchsen mit mA und mit A sein. Müsstest
den roten dann in mA und den Bereich - wenn da ist - 200 mA anwählen.
Sicherung raus und dann über den sicherungshalter messen.
Ich will ja nicht unken, aber die STM32 sind doch sehr teuer geworden und nicht überall mehr zu bekommen.
Ich habe für den C64 ein Kung fu Flash gebaut wo dieser Chip auch benutzt wird.
Stückpreis ca. 30 Euro
Hi, nee, alles nicht so doll. Viel nacharbeiten, aber er läuft. Das große habe ich nicht getauscht.