Dual 521 Pitch funktioniert nicht

  • Hallo!

    Bei meinem Dual 521 funktioniert der Pitch nicht.

    Bei 45 U/min passt die zweite Reihe von oben (45 U/min, 60Hz laut BDA) fast.
    Auf jeden Fall kann man die Drehzahl nicht so regeln, dass er mal zu langsam und mal zu schnell läuft.

    Ich habe mal durch die Öffnung im Plattenteller geguckt.
    Wenn man am Pitch dreht, geht das Teil innerhalb des Kegels hoch- und runter.

    Ist vielleicht der Riemen nicht mehr in Ordnung?
    Länge beträgt 55,5cm

    Habe leider weder in der Serviceanleitung, noch in der Bedienungsanleitung eine Info über die Länge gefunden...

    Gruß
    Morris

  • Hallo,

    öhm, in D haben wir 50 Hz - wie eigentlich in ganz Europa - also ist richtig die obere Reihe des Strobos.

    Reinige mal die Laufflächen am Teller und am Pulley - den Riemen kann man kurzfristig für ein Bad in leicht siedenes Wasser "auskochen" und damit neu "spannen" - dadurch testen, ob es daran liegt: "passt" es danach wieder mit der Drehzahl - neuer Riemen fällig (ich nehm von Cleorec, Shop bei Ebay).

    Liegt es daran nicht solllte man mal dem Motor eine Lagerreinigung und Ölung gönnen.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hallo,

    öhm, in D haben wir 50 Hz - wie eigentlich in ganz Europa - also ist richtig die obere Reihe des Strobos.

    Jop, das ist mir klar ;)
    Aber das ist halt die Nockenreihe, die am langsamsten lief und bei der das am leichtesten zu erkennen war.

    Ok, ich gucke mir Motor und Pulley an.

    Gibt es denn ein Maß, wie lang der Riemen sein muss? Das würde die Diagnose vereinfachen.

    Habe den gestern schon mal 15 min köcheln lassen. Aber er ist nur geringfügig kürzer geworden.

    Danke Dir!

    Gruß
    Morris

  • Hallo,

    ich hab die Riemen nie vermessen, wie gesagt - ich nehme wenns nötig ist einen von Cleorec

    http://www.ebay.de/itm/Plattenspi…=item5ad597b281

    und Ruhe ist.

    Vergiss nicht die Laufflächen vom Riemen zu reinigen, da sitzt mit der Zeit richtig was drauf, ebenso darauf achten, dass die geschliffene Seite des Riemen nach "innen" zeigt.

    Weiterhin: ein Strobo ist nie 100%-ig, die Netzfrequenz schwankt immer leicht. Vor allen Dingen beim 721 war es gut zu wissen, dass die Motorelektronik des Drehers genauer ist :D

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hi,

    wenn das so stark abweicht, würde ich mal sagen die Pitchmechanik ist verharzt oder verstellt. Du schreibst die Mechanik geht rauf und runter. Gilt das auch für den Spreizkegel der in den Lamellen des Antriebspulleys steckt? Wenn der festhängt geht da gar nichts. Sollte hier alles ok sein, musst Du die Mechanik nachjustieren. Pitchregler auf Mitte und dann mit der 7er Mutter auf der Mechanik auf den korrekten Wert einstellen.

    VG

    Kai


  • Ne, der Spreizkegel bleibt wo er ist...

    Ich gucke mir das später mal genau an.
    Also muss beim Verstellen des Pitchreglers die Mechanik mit den Kegeln (auf denen der Riemen läuft) auf und ab gehen?

    Gruß

  • Also muss beim Verstellen des Pitchreglers die Mechanik mit den Kegeln (auf denen der Riemen läuft) auf und ab gehen?


    jepp, so ist es gedacht. Die Geschwindigkeit ändert sich je nachdem wie weit die Lamellen gespreizt sind. Das erreicht man durch das Eindrücken oder rausziehen des Kegels.

    VG

    Kai


  • Übrigens sollte man da sehr vorsichtig zu Werke gehen, die Lamellen reagieren sehr empfindlich.
    Also wenn der Spreizkegel sehr fest sitzt, alles ausbauen und erstmal mit Caramba einweichen.
    Über Nacht stehen lassen und dann am nächsten Tag vorsichtig lösen.
    Ich habe es bei meinem ersten 521 geschafft eine Lamelle zu verbiegen, beim Versuch das wieder zu richten ist sie abgebrochen! X(

    liebt die ollen Automaten

  • Konnte das Problem lösen, läuft alles wieder :) Lag an dem festsitzendem Kegel. Danke Euch!

    kleine Ursache, große Wirkung ;)

    Gratulation zur gelungen OP!

    VG

    Kai


  • Hallo,

    vielen Dank.
    Die Beiträge haben mir geholfen!

    Liebe Grüße
    Martin

    ...bedenken muss man als aktiver Musiker immer eins: Sobald der Drummer einsetzt, ist das alles wurscht!
    "SloeGin"
    (Resümee bei der Suche der optimalen Einstellung von Musikinstrumenten)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.