Erstmal editiert, vlt mag das ja jemand anders mal erklären.
Peter wacholder ?
Erstmal editiert, vlt mag das ja jemand anders mal erklären.
Peter wacholder ?
Hi Ferdi
Ich will dich ja nicht beunruhigen, aber ..
Das von dir beschriebene Problem kenne ich auch sehr gut, zumal ich erst einen 621 und später einen 721 hatte.
Wenn man die smoothe Bewegung des 621 erlebt hat, kommt einem die etwas unruhige Bewegung beim 721 irgendwie falsch vor.
Ich habe auch viel probiert und schließlich einen neuen Pimpel bestellt (revi).
Letztlich habe ich alles wieder genauso eingestellt wie es ursprünglich war, mit dem neuen lief es dann nahezu exakt wie im Video weiter oben zu sehen.
Wenn du den Hebel biegen musstest stimmt was nicht.
Der Hebel unterliegt ja an der Stelle keinen relevanten Kräften, diw ein verbiegen erzeugen könnten.
Ich kann es mir eigentlich nur damit erklären das der Pumpel eben doch einer Abnutzung unterliegt.
Wenn die über die die Jahre auch minimal sein mag.
Bei meinem alten wer vielleicht ein halber Mm weg, das reichte schon.
Duale Grüße
Jensen
Mal eine kleine Schleichwerbung
Kein Stress Kalle, ruhig Blut das kriegst du sicher hin.
Ich hatte mich nur gewundert wie ich eigentlich auf TKS kam. 😀
Wenn die Shell da ist machst du Bilder und dann schauen wir weiter.
Spekulatius bringt ja nix.
Im Übrigen gefällt mir deine Einstellung die aus deinem letzten Post hervorgeht gut.
Schönes WE
Hi Kalle
Man mit dem Faden haben du und die Beteiligten aber schon etwas Verwirrung gestiftet.. 🙈
Was mich auf die Idee gebracht hatte dir das TKS Tonkopf (im Suche) anzubieten waren die Hinweise die auf Seite 2 kamen.
Dann war’s doch ein ULM usw.
Ich habe mir pragmatisch wie ich bin gerade mal erlaubt die Durchmesser der verschiedenen Befestigungen zu messen.
Sowohl ULM als auch die für TKS verwendeten Tonarm-Rohre haben einen Durchmesser von 7mm.
Also sollte es doch möglich sein auch ein TKS Tonkopf zu verbauen, was eine Möhlichkeit wäre. Systeme sind aber schwer zu bekommen, weil das nicht lange verwendet wurde.
Die Vorteile der ultraleichten Arme sind dabei die geringe bewegte Masse.
Nachteil ist das nur eine beschränkte Anzahl guter Abnehmer gibt.
Also mache es am besten wie von papaschlumpf beschrieben und begib dich auf die Suche nach einem 1/2 Zoll Shell.
Die wurden zb am 505/4 verwendet. Leichter Tonarm mit ebenfalls 7mm Durchmesser.
Und zeig doch mal bitte das von dir besorgte Headshell, dann weiß man auch mal was du wirklich für einen Abnehmer du brauchst.
LG
Übrigens
Ich hatte eine neue NOS Kurve bei dualfred bestellt.
Bin gerade zu faul zum suchen, vlt gibt’s ja noch welche.
Die Idee mit der Coladose ist aber wirklich gut, auch preislich schwer zu toppen. 😎
Hi Thomas
weiß nicht was es bei Ebax zu kaufen gibt.
Der der funktioniert ist ein gelber, sehr harter Pimpel mit einer glatten Oberfläche.
So einer wurde original verwendet.
Ich habe nach etlichen Versuchen mit schwarzem und auch dem rosa Olli Pimpel zum Glück von einem Boardmitglied einen originalen ergattern können.
Ich hab mal ein Bild gemacht, hoffentlich erkennt man was?!
Alles anzeigenAlles anzeigenVersuchen kannst du ein DMS 240 oder auch ein M20E, die machen beide richtig Laune an dem Dreher und kosten nicht die Welt.
Ein gerne unterschätzter Abnehmer ist auch das DM95 mit elliptischer, hyperelliptischer oder gar der Japannadel (Jico).
Da würden sich manche wundern was da los geht.
Aber Vorsicht, nicht das da an dem System noch ein weiterer Dual dranhängt..
Die Dualitis ist in ihrem Verlauf eher schleichender aber dabei schlecht aufzuhaltender Natur.
Selbst wenn man meint man hätte sie bereits überwunden, kann sie plötzlich ohne jede Vorwarnung wieder ausbrechen.
Oft merkt man es erst wenn wieder der Postmann mit einem großem Paket vor der Tür steht. 😗
Duale Grüße
Jensen
Hi Jensen,
verwechselst Du das Dual DM95 nicht mit einem M95 - also ohne "D"?
Da besteht nämlich ein riesieger Unterschied zwischen den beiden Systemen.
Eines ist nämlich in Wirklichkein ein Shure M75 und das andere ein Shure M95 - beide wurden auch von Dual verwendet, nur eben unter eigener Bezeichnung und der Nadelschliff in der Bezeichnungsnummer von Dual mitberücksichtigt.
Gruss,
Thomas
Hi Thomas
Ja richtig, da hab ich was durcheinander geschmissen, meinte schon das M95. 😁
Lag wohl daran das ich Gestern noch einen 1239g mit eben jenem DM gemacht habe.
Da liegen wirklich Welten dazwischen, hast Recht.
@TE
Ah gleich 4 davon plus Sub, also die volle Dröhnung. 😎
Da geht aber sicher die Post ab, nicht schlecht.
Da käme mir glatt noch ein Gedanke, es gibt ja auch Quaddro-Systeme.
Quasi die ersten Versuche 4 Kanal Stereo umzusetzen.
Der Dreher ist verkabelungstechnisch dafür ausgelegt.
Da könntest du ja mal drüber nachdenken.
Allerdings sind die entsprechenden Platten seltener und auch teurer.
Evt eine Alternative?
Lg
Na das hört sich doch nicht schlecht an.
Denon ist schon lange im Geschäft und weiß idR wie man Verstärker baut.
Ich nutze auch einen A8017 der ist ganz gut.
Die LS sind das die hier? https://argonaudio.de/products/alto-55-mk2
Sieht für den Preis auch überzeugend aus.
Tiefbass sollte man da aber eher nicht erwarten.
Gehen die Phonobox ist sicher nix zu sagen, die wird immer wieder gerne empfohlen.
Insgesamt sicher ok und mit einem ordentlichen System solltest du schon gut hören können.
Richtig, ich hatte auch schon so einen geplatzten Rifa der in einem Gerät schon vor Wochen geplatzt war (zum Glück bei einem Bekannten), das stank immernoch als ich den repariert habe. 🤮
Die Dinger sitzen in allen möglichen Geräten, übrigens auch anderer Hersteller.
Es stimmt das die seltener Probleme machen, aber sie können eben auch durchlegieren. Die haben dann eine Art Feinschluss und lassen immer etwas von ihrem Ladestrom durch. Das kann reichen um den Motor zum Dauerläufer zu machen.
Es lesen hier ja auch gerne Interessierte mit, da ist der Hinweis schon gerechtfertigt.
Wenn man liest das die unkritisch sind, kann man das falsch verstehen.
@die Interessierten
Bitte immer den Netzstecker 2x kontrollieren, das erhöht uU die Lebensdauer..
Gruss Jensen
Ah auch ein schönes Hobby. 👍🏻
Ja für das DMS 240 am besten eine grüne DN 242 aber auch eine DN 240 macht schon viel richtig. Ich hatte mal eine 240er NOS gekauft, die leider zum verzischeln neigt.
Das kann aber auch Serienstreuung sein, andere sind sehr zufrieden damit.
Für das M20 rate ich auch zur originalen N20E aka DN 350 da geht dann von der Auflösung her schon der Vorhang auf. Schöne Stereo Bühne, klare Hochtonwiedergabe und einen knackigen Bass. Aber dabei nicht zu überbetont.
Es gibt aber verschiedene Versionen; dazu am besten mal im Unterforum Herstellerspezifische Tonabnehmersysteme nachlesen. Das hab ich jetzt nicht mehr so auf dem Schirm, bin da derzeit versorgt.😜
Gerade an der Stelle sollte man ruhig etwas investieren, dafür hat man dann auch länger Spaß am Vinyl hören.
Welche Lautsprecher verwendest du mit welchem Verstärker?
Wenn die nicht in der Lage sind die Feinheiten entsprechend wiederzugeben, passt evt auch eine Nachbaunadel. Und man spart sich was.
Gerade wenn man zb viel 70er Rockzeugs mag, ist man zb eher mit einem TA von Shure besser bedient. Hat dann mehr Punch, aber weniger aufgedröselte Höhen und Mitten. Mit Regallautsprechern aus der Zeit macht auch richtig Spaß.
Lg
Ja Klasse, gut gemacht.
Wenn du jetzt noch einen ebenso bebilderten Ausbau der Drehkurve und anschließendem Wiedereinbau hinbekämst schliche Dir mein und ungezählter Anderer Dank auf ewig nach. 🙏😀
Gruss Jensen
Ja das ist nicht ganz trivial, aber gut zu schaffen wenn man mit Ruhe rangeht.
Und die CS40 ist die höhenverstellbare Zarge, also ist Wechselspiel auch mit geschlossener Haube möglich.
Dafür ist es aber eine eher „klapprige“ Angelegenheit, was viele spotten lässt.
Jeweils an den Seiten sind zwei kleine Nasen.
Wenn man mit einem Finger auf je eine Nase drückt und gleichzeitig mit den restlichen Fingern am unteren Zargenrand nach oben drückt, kann man die Zarge nach oben ausziehen.
Will man den Dreher Solo nutzen lässt man die aber unten stehen.
Versuchen kannst du ein DMS 240 oder auch ein M20E, die machen beide richtig Laune an dem Dreher und kosten nicht die Welt.
Ein gerne unterschätzter Abnehmer ist auch das DM95 mit elliptischer, hyperelliptischer oder gar der Japannadel (Jico).
Da würden sich manche wundern was da los geht.
Aber Vorsicht, nicht das da an dem System noch ein weiterer Dual dranhängt..
Die Dualitis ist in ihrem Verlauf eher schleichender aber dabei schlecht aufzuhaltender Natur.
Selbst wenn man meint man hätte sie bereits überwunden, kann sie plötzlich ohne jede Vorwarnung wieder ausbrechen.
Oft merkt man es erst wenn wieder der Postmann mit einem großem Paket vor der Tür steht. 😗
Duale Grüße
Jensen
Hi
also den Hinweis das der gelbe Pümpel 😎 von Nöten ist finde ich schon wichtig, sonst ärgert man sich gerne. Wenn man erstmal alle Einstellungen versaut hat macht es richtig Laune.
Übrigens können auch die grünen Rollen Probleme machen.
Sind die durch kann das Gerät „dauerlaufen“.
Zumindest habe ich das mal so gelesen hier.
Duale Grüße
Jensen
Hi
Das stimmt schon mit dem härteren Pimpel, nämlich dem gelben.
Ich hatte auch einen schwarzen (etwas weicher) und einen rosafarbenen (sehr weich) versucht. Das klappt nicht ohne das man alles verstellen muss und sich damit andere Probleme einfängt.
Umgedreht funzen andere wieder mit dem dann nicht.
Also gab es schon sozusagen verschiedene Generationen.
Gruss Jensen
Hi Ernst
Kleiner Tip von mir, der 721 verlangt nach einem der gelben Pimpel.
Ich hatte es auch mit einem rosafarbenen versucht, ging nicht.
Vermutlich liegt es an der Härte.
Sonst Glückwunsch! 👍🏻
Gruss Jensen
Hi
für die Singles gibt es doch die Sterne (Adapter), die werden in das Mittelloch eingesetzt und verkleinern den Durchmesser auf normale Platteninnenlochgrösse. (Schönes Wort..) 😃
Schau mal: https://www.soundcity-music.de…n-puck-adapter-point.html
Was die Zarge angeht, evt hast du ja die höhenverstellbare?
Siehst du wenn du innen rein schaust, oder du machst mal Bilder von der Seite und/oder von hinten (Typbezeichnung reicht auch)
Gruss Jensen
Hi Jürgen
Schau mal in der verlinkten SA alles um das Teil 60 herum.
https://www.vintageshifi.com/r…-630-Q-Service-Manual.pdf
Viel Spaß
Jensen
Morgähn
An deiner Stelle würde ich die Wechselfunktion schon wieder flott machen.
Nimm am besten das Metallteil, die paar € sind ein jahrelanger problemloser Gebrauch sicher wert.
Übrigens macht die Funktion auch wirklich Laune, einfach schön anzuschauen wie die Singles (oder ja nach Geschmack auch LPs) nach und nach abgeworfen werden.
Dann muss man auch nicht ständig aufstehen und den Dreher im Blick behalten.
Einmal anwerfen und genug Muße für andere Dinge, zb basteln. 😎
Der 1229 ist das allemal wert.
Gruss Jensen