Reparaturmöglichkeit TK157/257 Spurwinkelselektor

  • Die Teile sind alt, und je nach Vorgeschichte kann schonmal eine Vorschädigung erfolgt sein, oder der Kunststoff ist durch ungünstige Umgebungseinflüsse versprödet etc. pp

    Dass etwas Knack macht, damit muss man bei Kunststoffteilen älteren Kalibers leider immer rechnen.

    Gruß
    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • *wiederhochhol*

    Ich wusste gar nicht mehr, dass ich von meiner Reparaturmethode von anno damals auch Fotos gemacht habe. Gerade bin ich aber wieder darauf gestoßen, als ich in einem alten Festplattenbackup gekramt habe. Vielleicht hilft es ja jemandem.


    Grüße
    Thomas

    Servus Forum,
    ich grabe diesen alten Thread mal aus, denn Thomas dort oben hat mir die Laune gerettet. Ich bearbeite gerade einen 1228 mit TK157 und dessen Spurwinkleversteller zerbröselte kürzlich geradezu.
    Mit einer Abwandlung von Thomas' Methode passt aber jetzt wieder alles und das gute Stück funktioniert. Statt einer Büroklammer habe ich Kerzenstiehldraht aus dem Baumarkt verwandt (war mir auch neu, dass es so was gibt), der hat 1,4mm Durchmesser und passt perfekt in die Bohrung am TK157. Lötzinn drauf, geschliffen, verklebt und eingebaut - insgesamt eine Sache von nicht mal einer Stunde :thumbup:

    Gruß,
    Florian

  • Hallo alle, vielen Dank für euren Beitrag von vor vier Jahren: Bei unserem 1218er hat sich vor zwei Wochen ebenfalls die Achse am TK157 zerbröselt. Ich habe nun nach dem Tip aus Eurem Thread eine neue Messingachse aus 1.5er Messingdraht vom Modellbaushop mit einer Stellnocke aus Lötzinn gelötet. Als Anschlag an der Seite des TK habe ich noch eine ca. 3mm breite Hülse aus Messingrohr drübergeschoben und festgelötet, sowie noch einen kleinen Hebel aus Messing.

    Das Löten war relativ einfach - das Hauproblem was mich die letzten Tage beschäftigt hat, war jedoch: "wie bekomme ich sicher die winzigen Federn wieder untergeschoben", die die zwischen dem TK-Gehäuse und dem weißen TA-Schlitten geklemmt sind.

    Bereits beim Herausziehen der Achsenbruchstücke hatte sich nämlich eine Feder selbständig gemacht und ich musste lange mit der Stirnlampe auf dem Boden des Arbeitszimmers herumkriechen um sie überhaupt wieder zu finden.

    Hier bekam ich den grandiosen Tipp, die Federn doch mit einem Magneten festzuhalten.

    Ich habe den TK dann vorsichtig und mit zwei Distanzhölzern mit etwas Abstand nach unten in einen Maschinenschraubstock eingeklemmt.

    Dann einen Magneten aus dem Bürobedarf in den Maschinenschraubstock untergeschoben, die winzigen Federn in die TK-Vertiefungen eingesetzt und mit einer kleinen Holzleiste ausgerichtet (Pinzette ging nicht, da magnetisch).

    Dann kam der knifflige Moment des Drüberschiebens des weißen Schlittens:

    Hierzu habe ich ein kleines Holzplättchen in der passenden Breite zurechtgeschnitten, mit denen ich beide Federn gleichzeitig runterdrücken und parallel den Schlitten drüberschieben konnte.

    Damit hat es gut und sicher und ohne Nerven- und Materialverlust funktioniert.

    Jetzt muss ich erst mal Platte hören... ;)

  • Hallo,

    tolle Sache das, hast Du ein Foto?

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Anbei einige Fotos. Ich habe es Messingfarben gelassen (die Krönung wäre natürlich Vernickeln oder Verchromen...).

    Den kleinen Hebel könnte man auch weglassen, oder durch ein Rädchen ersetzen oder den Hebel symmetrisch anlöten.

    Ich habe aber nachgewogen: das Auflagegewicht ändert in sich in meinem Fall im umgeklappten Zustand so gut wie kaum.

  • Steampunk-Edition, gefällt mir gut :thumbup:

    Viele Grüße

    Michael

    aktive Geräte Dual: 1219; CR900RC, CD100RS, CC850RS, CS650RC
    aktive Geräte PE: 2020L, Telefunken W230 (wohl 2014L); Telefunken W258 (PE3060)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.