Dual 1210 Justage, Bedienung und System

  • Hallo an Alle!


    Habe soeben einen wie mir gesagt wurde vollkommen funktionstüchtigen 1210 um EUR 30,-- gekauft.
    Leider sagt mir das Gerät garnix, ist der gut oder eher einer der Schwächeren :?:
    System ist nicht dabei, ich habe jedoch von meinem 505-2 noch das Originalsystem, ist noch nichtmal eingespielt,
    empfehlenswert oder eher ein kleines AT?


    Wenn wer von euch eine Bedienungsanleitung und Justieranleitung hat wäre ich happy :thumbup:


    Bin für jeden Input dankbar


    Liebe Güße


    Andy

    Das eigene Gehör ist das beste Messinstrument der Welt


    Dual CS 741Q, Nagaoka MP200, Dual CS 1219, Shure?, Dual CS 505-2, Ortofon 2M bronce, Linn LP12 Akkurate leicht modifiziert,

    Lyra Delos, Musical Fidelity VLPS II + Upgrade Power Supply, Musical Fidelity MX-VYNL + Upgrade Power Supply, Marantz CD 6003,

    Lavardin Isx reference, Oehlbach XXL Powerstation 909, Kabel: Supra, Audioquest; Kimber. bfly Audio Linn Base + div Absorber.

    LS Sonus Faber Sonetto 2

  • "....Leider sagt mir das Gerät garnix, ist der gut oder eher einer der Schwächeren :?:"
    Warum hast du ihn dann gekauft ? ;)
    Ist ein kleiner Blechtellerspieler der einfacheren Sorte.....30€ ist ein sehr stolzer Preis dafür ! Dann muss er schon im absoluten Topzustand sein !

  • Hallo Andy,


    der 1210 ist ein einfacher Plattenspieler. Durch seinen Profiltonarm hat er aber ein sehr interessantes Aussehen. Die BDA findest Du hier: http://dual.pytalhost.eu/1210/


    Der 1210 ist geeignet für Tonabnehmer ab 2.0 g Auflagekraft. Besser sind 2,5-3,0 g. Bei mir spielt er sehr gut mit einem Stanton V 400.3. Gibt es neu für nur € 29,-- z.B. bei Thomann. Auch ein Shure M75 geht gut (2,5 g).

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • Danke für den Tip mit der BDA und dem Auflagegewicht. Ist mit eifacher Spieler gemeint klangtechnisch nicht so toll,
    oder der allgemeine Aufbau.
    Zu den 30 Euro, finde ich nicht so schlimm wenn er OK ist für einen Dual aus den 70ern.
    Das ist auch der Grund warum gekauft. Dual hat meines Wissens zu dieser Zeit keinen Müll produziert oder
    doch?


    Gruß
    Andy

    Das eigene Gehör ist das beste Messinstrument der Welt


    Dual CS 741Q, Nagaoka MP200, Dual CS 1219, Shure?, Dual CS 505-2, Ortofon 2M bronce, Linn LP12 Akkurate leicht modifiziert,

    Lyra Delos, Musical Fidelity VLPS II + Upgrade Power Supply, Musical Fidelity MX-VYNL + Upgrade Power Supply, Marantz CD 6003,

    Lavardin Isx reference, Oehlbach XXL Powerstation 909, Kabel: Supra, Audioquest; Kimber. bfly Audio Linn Base + div Absorber.

    LS Sonus Faber Sonetto 2

  • Hallo Andy,


    mit "einfacher Spieler" ist gemeint, dass es sich um das damalige Einstiegsmodell von Dual handelt. Quasi der damalige "Brot-und-Butter-Spieler".


    Aber auch die "kleinen" Spieler waren sehr gut verarbeitet! Außerdem ist er, wie schon erwähnt, wegen des eher seltenen Profil-Tonarms wieder besonders interessant.


    Original wurde der 1210 mit einem Kristallsystem ausgeliefert. Da er nur einen Zweipol-Motor hat, welcher bei manchen Systemen zu Brummeinstreuungen führen kann (nicht muss), war er auch primär für solche einfachen Systeme ausgelegt (Einstiegsklasse eben). Aber ein M75 funktioniert auch gut, das Stanton kenne ich nicht.


    Ich selbst hatte schon zweimal den 1210 hier. Für jeweils einen Zehner gekauft. Daher finde ich den Preis auch etwas hoch, aber wenn das Gerät wirklich sehr gut erhalten ist, dann geht das noch.


    Gebaut wurde der 1210 übrigens zwischen 1968 und 1971. Er war der Nachfolger des 1010 und der Vorgänger des 1214 (die beiden sind auch sehr bekannte Einstiegsspieler).

    Gruß
    Michael


    Es spielen: 1219 (2x) * 1209 * 1019 * 1009 * 721 * CL240


  • Hallo,


    ich kenn die Spieler noch aus der damaligen Zeit. Das war damals schon was einen solchen Dreher zu haben, obwohl mit HiFi nach DIN 45500 oder gar den heute zu erreichenden Werten war da nix. Meist standen die Dreher in einer HS-Anlage oder Musiktruhe und waren das Reich des Vaters...


    Was wohl stimmt ist, dass Dual immer viel Hirnschmalz in die Geräte steckte und auch relativ einfache Geräte "gut geklungen" haben.
    Die Qualität spricht alleine schon für sich wenn man überlegt, dass der Dreher ca. 40 Jahre alt ist ...


    Peter Achterberg

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Danke Michael für die nun doch etwas aufbauenden Infos.
    Zweipolmotor, sollte ich da bei der Erdung etwas beachten? Und was ist an diesem Tonarm das Interessante?


    Danke jetzt schon.


    Andy

    Das eigene Gehör ist das beste Messinstrument der Welt


    Dual CS 741Q, Nagaoka MP200, Dual CS 1219, Shure?, Dual CS 505-2, Ortofon 2M bronce, Linn LP12 Akkurate leicht modifiziert,

    Lyra Delos, Musical Fidelity VLPS II + Upgrade Power Supply, Musical Fidelity MX-VYNL + Upgrade Power Supply, Marantz CD 6003,

    Lavardin Isx reference, Oehlbach XXL Powerstation 909, Kabel: Supra, Audioquest; Kimber. bfly Audio Linn Base + div Absorber.

    LS Sonus Faber Sonetto 2

  • Der 1210 gehört wohl zu den nicht so weit entwickelten Spielern von Dual. Sein Tonarm ist noch nicht so filigran wie bei manch anderen. Der meist verbaute 2 Pol-Motor kann bei manchen Systemen schon einmal etwas Brumm einstreuen. Hier sollte also auf eine gute Kombination von System/Tonarm geachtet werden. Dann stiehlt der kleine Dual so manch modernen Plastikdrehern die Show. Mit dem Stanton V400.3 (ehm. Pickering) kann er richtig schön Loslegen. Da geht richtig die Post ab. Vom Charakter geht er in die Richtung PE33 Studio. Ein grundehrlicher Spieler mit dem man richtig Dampf machen kann. Also Müll ist er auf gar keinen Fall.

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • Sehr fein :)


    Dann siehts ja gar nicht so übel aus. Werde den kleinen schon hinkriegen, bekommt meine Tochter zum Einstieg
    und deshalb sollte er auch halbwegs vernünftig klingen.


    Dank euch Allen, war sehr hilfreich (wie immer :D )


    Gruß an Alle
    Andy

    Das eigene Gehör ist das beste Messinstrument der Welt


    Dual CS 741Q, Nagaoka MP200, Dual CS 1219, Shure?, Dual CS 505-2, Ortofon 2M bronce, Linn LP12 Akkurate leicht modifiziert,

    Lyra Delos, Musical Fidelity VLPS II + Upgrade Power Supply, Musical Fidelity MX-VYNL + Upgrade Power Supply, Marantz CD 6003,

    Lavardin Isx reference, Oehlbach XXL Powerstation 909, Kabel: Supra, Audioquest; Kimber. bfly Audio Linn Base + div Absorber.

    LS Sonus Faber Sonetto 2

  • Gut meckern kann man immer für seine Zeit ein gutes Gerät für die Einstigsklasse.
    Wie bei vielen anderen Dualdrehern gab es ihn mit 2 verschiedenen Plattentellern.
    Mit einem 2 Kilo und 4 Kilo Teller.
    Mit einem Dual N 75 D klingt er echt gut!!
    Ein schönes Teilggg 8o8o:thumbup::thumbup:

  • Danke für die aufbauenden Worte :)


    Wie wir im Forum eigentlich der 505-3 allgemein und auch im Vergleich zum 1210 bewertet?
    Was darf man da heute für so einen Dreher Zahlen?


    Grüße
    Andy

    Das eigene Gehör ist das beste Messinstrument der Welt


    Dual CS 741Q, Nagaoka MP200, Dual CS 1219, Shure?, Dual CS 505-2, Ortofon 2M bronce, Linn LP12 Akkurate leicht modifiziert,

    Lyra Delos, Musical Fidelity VLPS II + Upgrade Power Supply, Musical Fidelity MX-VYNL + Upgrade Power Supply, Marantz CD 6003,

    Lavardin Isx reference, Oehlbach XXL Powerstation 909, Kabel: Supra, Audioquest; Kimber. bfly Audio Linn Base + div Absorber.

    LS Sonus Faber Sonetto 2


  • Wie wir im Forum eigentlich der 505-3 allgemein und auch im Vergleich zum 1210 bewertet?


    Die beiden sind nicht vergleichbar. Der 505 ist gehobene Mittelklasse, ein wirklich guter Hifi-Plattenspieler und das beste, was Dual (Fehrenbacher) heute im Programm hat.


    Der 1210 ist ein damaliges Einsteigergerät. Grundsolide, ausgereift mit interessanter Optik, kleines Chassis, kein Hifi-Gerät. Mit einem MM-System kann er ganz ordentlich Musik machen. Für Hifi fehlt ihm der 4Pol-Motor und Antiskating. Die besseren Geräte haben auch noch eine bessere Tonarmlagerung, sodass Systeme mit geringerer Auflagekraft verwendet können. Deine aller besten Platten solltest du auf ihm nicht abspielen und solange das original Kristallsystem dran ist, musst du mit recht hohem Plattenverschleiß rechnen. Der Tonarm wird nur über eine Feder ausbalanciert. Dafür ist er aber ein Wechsler.
    Bei Dual war Verarbeitung der Gerät innerhalb einer Familie immer ähnlich hochwertig, allerdings die Geräte unterscheiden sich in ihrer Ausstattung.


    Gruß
    Thechnor

    Gruß
    Thechnor

  • Zweipolmotor, sollte ich da bei der Erdung etwas beachten? Und was ist an diesem Tonarm das Interessante?

    Hallo Andy,


    wegen der Erdung brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Es ist lediglich ein einfacherer Motor verbaut als in den größeren Dual-Modellen. Es kann höchstens (je nach System) zu Brummeinstreuungen kommen, aber z.B. das Shure M75 ist diesbezüglich sehr unempfindlich. Ich hatte damals probeweise das DMS210 (auch ein bei Dual verbreitetes Einsteiger-MM-System) drin, damit hatte ich auch keine Probleme.


    Das Interessante an diesem Tonarm ist, dass es ihn nur recht kurze Zeit und bei nur drei Modellen gab.


    Zum einen beim 1210, dann bei seinem größeren Bruder 1212 und dessen Nachfolger 1215.


    1212 und 1215 wurden noch kürzere Zeit hergestellt als der 1210. Der 1212 ist besonders selten, da Dual ihn nicht als Einzelkomponente angeboten hatte. Er fand in Kompaktanlagen von Dual (HS 34) oder auch Fremdherstellern (Grundig?) Verwendung. Den Nachfolger 1215 gab es dann auch als Einzelkomponente, aber schon nach ca. 1-2 Jahren wurde der schon vom 1216 abgelöst, Unterschiede gibt es hier nur beim Tonarm (der 1216 hat den "normalen" Rohrtonarm wie auch die anderen Spieler aus dem damaligen Programm um 1972).

    Gruß
    Michael


    Es spielen: 1219 (2x) * 1209 * 1019 * 1009 * 721 * CL240


  • Danke an Michael und Technor :!:


    Super Infos und sehr hilfreich. Wenn das so weitergeht kann ich mich auch bald Dualist nennen bei dem was ich Alles
    in so kurzer Zeit dazulerne ;)


    Wirklich lieben Dank an Alle


    Andy

    Das eigene Gehör ist das beste Messinstrument der Welt


    Dual CS 741Q, Nagaoka MP200, Dual CS 1219, Shure?, Dual CS 505-2, Ortofon 2M bronce, Linn LP12 Akkurate leicht modifiziert,

    Lyra Delos, Musical Fidelity VLPS II + Upgrade Power Supply, Musical Fidelity MX-VYNL + Upgrade Power Supply, Marantz CD 6003,

    Lavardin Isx reference, Oehlbach XXL Powerstation 909, Kabel: Supra, Audioquest; Kimber. bfly Audio Linn Base + div Absorber.

    LS Sonus Faber Sonetto 2

  • Hallo Dualbieter,

    Gut meckern kann man immer für seine Zeit ein gutes Gerät für die Einstigsklasse.
    Wie bei vielen anderen Dualdrehern gab es ihn mit 2 verschiedenen Plattentellern.
    Mit einem 2 Kilo und 4 Kilo Teller.
    Mit einem Dual N 75 D klingt er echt gut!!
    Ein schönes Teilggg 8o 8o :thumbup:

    Soviel ich weiß hat der 1210 Plattenteller ein geweicht von ca 1,45 Kilo, zumindest meiner.
    Selbst der Teller vom 1209 hat nur ein gewicht von 1,9 kilo.
    Ich kenne keinen einzigen Dual welcher 2 verschieden schwere Plattenteller hat.
    Wenn doch, dann bitte ich darum mich zu verbessern.

    Zitat

    du müsstetst einmal prüfen ,ob die Stroboskopbeleuchtung noch funktioniert.
    wenn die defekt ist,dann schaltet das Gerät nicht ein Schaltspannung nennt man sowas. :) :)

    ?(

    Zitat

    Was die Geschwindigkeit angeht solltest du den Plattenteller abnehmen ob das Gummireibrad nicht defekt ist.
    An sonsten freu Dich trotzdem !! :D :D :D :thumbup:

    :?:


    Ich finde es ja toll das Du dich hier beteiligen willst.
    Doch bedenke bitte das hier manchmal Leute mit problemen kommen die eventuell weniger Ahnung haben als Du.
    Und die bringst Du mit solchen Weißheiten bestimmt nicht weiter.


    Ohne Dich angreifen zu wollen.
    Ich halte es meisstens so, und die meissten anderen auch:
    Zitat Dieter Nuhr "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten."


    Gruß Michael

    Gruß Michael

  • habe den 1210 gerade gekauft und laße ihn mit einem at 95e spielen.gut leichtes brummen aber mit audio technika system und vorallem dem niedrigem preis wirklich beeindruckend.er bekam neues reibrad und etwas öl sowie ein massekabel +CHINCHkabel.einfach fazienierend der kleine.ansonsten höre ich mit 1019 auch mit at system, allerdings ein at20sla mit frischer nadel.der geht natürlich noch besser.viel spaß mit dem1210 wünsche ich dir.

  • Hi !

    habe den 1210 gerade gekauft und laße ihn mit einem at 95e spielen.gut leichtes brummen aber mit audio technika system und vorallem dem niedrigem preis wirklich beeindruckend

    Sofern es sich dabei um ein mechanisches Brummen handelt, könnten neue Gummibuchsen für die Motoraufhängung Wunder wirken.
    Der 1210 hat "nur" den 2-pol Motor der doppelt so schnell dreht, wie der bei den besseren Einsteigermodellen 1214 Hifi oder 1215 ... etc. verbaute 4-pol Motor. Das Blechchassis nimmt bei harten Buchsen die Laufgeräusche des Motors gern auf.


    Wenn es ein Einzelchassis in einer Zarge ist, lohnt es sich, den Boden der Zarge mit einer selbstklebenden Bitumenmatte aus dem KFZ-Zubehörhandel auszukleiden - oder zumindest das von vorne gesehen linke Drittel, wo der Motor sitzt. Dessen "Röhren" wird vom nackten Zargenboden wieder gegen das Chassis reflektiert und sorgt für zusätzliche Geräusche.


    Ich hatte den Nachfolger 1220 (mit federbalanciertem Rohrtonarm - eigentlich der Nachfolger des 1210A) jahrelang mit einem AT95E an einem Marantz 2226B in meiner Hamburger Wohnung laufen. Nach den kleinen, oben beschriebenen Tuningmaßnahmen war das Teil vergleichsweise ruhig und ein guter Zuspieler zumindest für die normale Durchschnittsmusik und ich habe mich nie wirklich nach was besserem gesehnt. (Wobei das vorhandene Platzangebot das auch vereitelt hätte ...)


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.