Projekt: Acrylteller für 704

  • Also wie bereits gesagt habe ich Sketchup slebst noch nicht getestet da ich selbst nur kostenpflichtige Programme benutze. Aber hier ein Video wie man in den 2d Modus wechselt: Video
    Dann hab ich mal 3 weitere Quellen für gratis CAD Programme: Seite 1, Seite 2, Seite 3 ,
    Falls du einen Apple benutzt gibt es auch ein paar ganz feine Programme. Ich persöhnlich mag Shark FX und Cadintosh.


    Also optisch sieht es sicher um Welten besser aus wenn du die Matte weglässt. Aber ich denke das könnte sich mit am meisten auf dein Klang auswirken. Oder bilde ich mir das nur ein. Manche geben ne menge Geld aus um ihren Dreher mit speziellen Matten auszurüsten um den Hörgenuss noch zu steigern. Ob das jetzt Vodoo ist sei mal dahingestellt. Klar haben viele der modernen Dreher von Haus aus keine mehr. Aber da sind wir ja alle immer am hadern ob die noch mit unseren alten Schätzen mithalten können.


    Ja und noch was wegen der der Tellerdicke. Wenn ich mir die Acrylteller von Pro Ject anschaue fällt doch auch gleich die Dicke ins Auge die ich auf über 30mm schätzen würde. Das bringt natürlich auch ein dementsprechendes Gewicht mit sich was du wohl nicht erreichen kannst.
    Nur ist es am Ende denke ich wie mit allen Dingen jeder hat bedenken und solange du die Sache nicht durchziehst wirst du nie herrausfinden ob nicht vielleicht alles viel zu ängstlich angegangen wurde.
    Am Ende sieht es vielleicht klasse aus und hört sich super an.
    Auf jeden Fall möchte ich dich bitten weiter über dein Projekt auf dem laufenden zu halten. Und falls du in der Nähe von Berlin wohnst melde ich mich schonmal an um das fertige Projekt zu bestaunen;-)
    MfG
    Walter

    Oma und Opa haben sich bei PE kennengelernt

  • Hallo,


    hattest du schon das Angebot von http://www.acrylteller.com gesehen. Zum einen gibt es evtl. passende Teller für Rega oder Project und zum anderen bieten die an:

    Zitat

    Individuelle Plattentelleranfertigungen auf Wunsch, nach Zeichnung, Muster
    ganz nach Ihren Vorstellungen!


    Gruß
    Thechnor

    Gruß
    Thechnor

  • obwohl mir persönlich der original 704 von allen dual plattenspielern noch immer am besten gefällt, bin ich schon sehr gespannt auf den 704 mit acrylteller!!! :)


    LG michael

    LG michael

    sei es rock, punk, heavy metal, politics or classical, it's all MUSIK to me... (FALCO)

  • So ich habe heute mal ein bischen Schulphysik/Mathematik aus gebuddelt.


    Es geht um die Stroposkop-Markierungen. Ich versuch möglichst nachvollziehbar zu schreiben.


    Was ich habe:

    • Tellerradius r=0,15m
    • Tellerfrequenz f_t=33 1/min = 11/20 Hz
    • Netzfrequenz f_n=50 Hz


    Was ich suche:

    • Abstand der Markierungen zueinander, im folgenden l genannt
    • Anzahl der Markierungen insgesamt : n

    Die Überlegung ist folgende:
    Da die Netzfrequenz bei 50 Hz liegt, möchte ich als Betrachter alle 1/50 s eine Stropo-Markierung an der selben Stelle sehen


    um den Weg auszurechnen, den der Teller am Rand bei 33 rpm in 1/50 s zurück legt muss ich die Geschwindigkeit durch die Netzfrequenz teilen. Also:
    l=V/f_n


    V ist jedoch der Umfang mal der Drehzahl des Tellers. Also:


    V=U*f_t


    was wir jetzt noch brauchen ist der Umfang U:
    U=2*Pi*r


    U in V und anschließend in l eingesetzt ergibt:


    l=(2*Pi*r*f_t)/f_n=(33/10000)*Pi
    das sind rund 10,367 mm



    das heißt also, dass jede Markierung einen Abstand von rund 10,367 mm zur nächsten Markierung haben muss



    Wie viele Markierungen gibt es insgesamt? Ich rechne weiter mit den exakter Werten, nicht mit den gerundeten.


    n=U/l=1000/11
    rund 90,91



    UUps!!
    Das ist ja keine gerade Zahl, d.h. wenn ich mein l einhalte( was ich ja muss), bekomme ich am Übergang von der letzten zur ersten Markierung ein abweichendes l.
    Also werd ich den Radius wohl einen Tick kleiner machen, damit genau 90 Markierungen draufpassen.
    Wie berechne ich das?
    Meiner Meinung nach darf sich das l ja nicht ändern, das U aber schon, also
    [b]n=U/l
    =(2*Pi*r)/l


    => r=(l*n)/(2*Pi)


    wenn ich das ausrechne bekomme ich (!!!) Wieder meinen Ursprungsradius von 0,15m raus!!
    Ich bin verwirrt! Sollte jetzt nicht eigendlich ein kleinerer Radius herauskommen?? ?(


    Wo liegt denn jetzt mein Denkfehler? verändert sich das l doch?
    Bitte helft mir!!!


    p.s.: ich habe stehts mit den exakten Werten weiter gerechnet

    Einmal editiert, zuletzt von Tiquet ()

  • Die Solldrehzahl beträgt exakt 100/3 U/min = 33,333333333... U/min.


    Die Stroboskoplampe blitzt bei jeder Halbwelle, da sie den Strom in beiden Richtungen leitet. Also bei 50Hz sind das 100 Blitze pro Sekunde. Das sind dann 60* 100 = 6000 Blitze pro Minute


    Also (mal ganz ohne Taschenrechner):


    6000 [Blitze/min] / 33,333333... [U/min]
    = 6000 / (100/3) [Blitze/U]
    = 6000 *3 / 100 [Blitze/U]
    = 60 *3 [Blitze/U] = 180 [Blitze/U]


    180 Markierungen sind also nötig für ein stehendes Stroboskop-Bild. Oder ein ganzahliges Vielfaches davon.

  • müsste theoretisch auch mit ganzzahligen Bruchteilen funktionieren, oder? Du hast halt nicht mehr auf jeden Blitz eine Markierung, aber vlt. auf jeden zweiten, dritten oder vierten usw. D.h. die Lampe blitzt öfter als reflexe da wären - quasi ins Leere - was sich halt nicht negativ auswirken sollte, oder sehe ich das falsch?


    mfG,
    Broti


    Nachtrag:
    Ich glaube, das Funktioniert nicht, da der Leuchtbereich des Strobos recht groß ist - man würde also die Reflexmarkierung durch den Sichtbereich wandern sehen. Wäre der beleuchtete Bereich minimal, würde es wohl so klappen - zumindest in meinen Gedanken.

    Schön, dass sie mal wieder reinschauen, Herr Schäuble...


    SUCHE Vinyl von
    - Atari Teenage Riot - alles
    - Asia - Aurora (EP, 1986)
    - Asia alles nach 1990

    Einmal editiert, zuletzt von Schwarz-Brot ()

  • Hallo!


    Die Gefahr, dass der Teller durch eingefräste Markierungen verhunzt wird, ist groß.
    Die Strobo-Scheibe zum Auflegen hingegen ist längst erfunden.


    Grüße Raphael

  • Die Berechnungen zum Markierungsabstand bzw. der Teller einteilung kann man nachvollziehen , aber tatsächlich hat mein 714Q 200 Markierungen
    und keine 180 ?(
    Da ich leider keinen 704 habe werde ich die Markierungen beim 721 (1.Modell) nachzählen.

  • Ich schließe mich da Raphael an. Warum nicht eine Stroboscheibe wie sie auch bei vielen Dualdrehern Standartmäßig vorkommt anbringen.Ob der Kontrast einer Ausfräsung zum Vollmaterial bei gestrahltem Acryl überhaupt stark genug ist ist doch auch fraglich.


    @ Technor: Vielen Dank der Link ist ja wirklich sehr interessant. Hat da jemand schonmal einen Preis für eine Sonderanfertigung erfragt?


    Edit: Hab gerade in der Produktgalerie festgestellt, dass ich den falschen Dreher im Kopf hatte. Die Markierungen müssen ja Außen angebracht werden.

    Oma und Opa haben sich bei PE kennengelernt

  • Vielen Dank der Link ist ja wirklich sehr interessant. Hat da jemand schonmal einen Preis für eine Sonderanfertigung erfragt?


    Ich werde diese Woche da mal nachfragen. bin gerade dabei ne technische Zeichnung am Rechner zu machen (erstmal ohne Strobo) und sie denen mal schicken.


    Hab gerade in der Produktgalerie festgestellt, dass ich den falschen Dreher im Kopf hatte. Die Markierungen müssen ja Außen angebracht werden.


    Ja, da hast du recht, aber das ändert ja nix an der Anzahl der Markierungen.

    Ich glaube, das Funktioniert nicht, da der Leuchtbereich des Strobos recht groß ist - man würde also die Reflexmarkierung durch den Sichtbereich wandern sehen.


    Meinst du nicht das das egal ist? Immerhin hat der original Teller ja noch ganz andere Markierungen. Die sieht man zwar auch aufblitzen, das stört aber nicht da die relevanten (für 50 Hz) Markierungen immer noch deutlich zu sehen sind.


    Gruß,
    Tiquet

  • Meine Aussage bezog sich auf eine Anzahl n von Markierungen mit n<180
    Das würde bedeuten, dass auch die relevanten Markierungen wandern, und genau das möchtest Du nicht bei einem Strobo, oder? ;)


    mfG,
    Broti

    Schön, dass sie mal wieder reinschauen, Herr Schäuble...


    SUCHE Vinyl von
    - Atari Teenage Riot - alles
    - Asia - Aurora (EP, 1986)
    - Asia alles nach 1990

  • Aber wie du geschrieben hast: Wenn ich statt 180 nur 90 oder 45 Markierungen drauf mache, dann sehe ich halt nur jede 2. bzw. jede 4. Markierung. Das ist doch nicht schlimm. wenn man natürlich zu wenig Markierungen macht, dann kann man das rigendwann nicht mehr sicher ablesen, weil dann die Markierungen nicht mehr stillstehen, sondern nur noch sporadisch aufblitzen.


    Oder meintest wenn man z.B 1/3 der 180 Markierungen nimmt?


    Gruß,
    Tiquet

  • Hallo,


    druck dir doch einfach eine Stroboskopscheibe mit entsprechenden Markierungen aus(Vorlage gibt es hier irgendwo im Forum) und probiere verschiedene Markierungszahlen aus. Den besten Stroboskopeffekt hat man unter einer traditionellen Leuchtstoffröhre (Energiesparlampe geht nicht) Vielleicht sind die Markierungen auch unbezahlbar, da das ein extremer Aufwand ist. Vielleicht kennt die Firma eine Alternative (Farbe etc.).


    Gruß
    Thechnor

    Gruß
    Thechnor

  • Ich hab da mal noch ne ganz andere Frage:


    Wenn das menschliche Auge (eher das Gehirn) eh nur 24 Bilder pro sekunde verarbeiten kann, wozu dann 100 Blitze pro Sekunde von der Glimmlampe?
    Das ganze bezieht sich jetzt nicht nur auf Glimmlämpchen. Man könnte z.b. auch fragen, warum 100 Hz Fernseher (in Halbbildern, also eigendlich 50 Hz)?


    Tut mir leid, wenn OT


    Gruß,
    Tiquet

  • Darum:



    Den obigen Ausschnitt habe ich aus folgendem Skript geklaut: Klick!


    Der hochgradig parallel arbeitende Neuronal-Computer, der bei den meisten von uns zwischen den Ohren auf Beschäftigung wartet ;););) , ist zum Glück nicht mit einer festen Taktfrequenz getaktet.


    Zum anderen werden vom E-Werk sowieso die 50Hz mit dem Strom zusammen hochgenau mitgeliefert. Das ergibt 2*50Hz = 100Hz bei der Glimmlampe oder Leuchtstoffröhre, weil die Lampe bei den negativen Spannungsbuckeln genauso leuchtet wie bei positiver Spannung.

  • Teufelszeuch son Neurodingens-Computer! X(



    Funktioniert wie mein PC mit el. Energie, hat stark wechselnde Zugriffszeiten, nicht definierbaren Speicherplatz, max. Auslastung kann nie erreicht werden, Überlastung (nicht definierbar, wo sie denn einsetzt) nich einfach per Kühlung in den Griff zu bekommen (da brauchts so chemische Dinge wie Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen).



    Nene, nix für Papa Yoda :wacko:


    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:




    Gruß
    Markus

    Gruß
    Markus

  • Tiquet: Klar ändert das nichts an der Anzahl der Markierungen. Aber es wird wohl nichts mit dem Ausdrucken einer Schablone wie beispielsweise der 701 eine hat. Denn das wurde hier ja empfohlen und ich war schon versucht diesen Vorschlag zu unterstützen. Ein Papierstreifen auf Acryl sieht wenn er aussen liegt wohl eher beschi.... aus.

    Oma und Opa haben sich bei PE kennengelernt

  • Darum:


    Aha! das heißt also, dass das menschliche Auge sehr wohl mehr als 24 Bilder pro Sekunde wahrnehmen kann, diese aber dann nicht mehr als Einzelbilder identifizieren kann sonden nur noch als flimmern. Sehe ich das richtig?


    DaWold: Achso, hatte das irgendwie falsch verstanden. Ja sowas kommt natürlich nicht in Frage, sähe ja schlimm aus. Ich bin im Moment soweit, dass ich die Strobo-Markierungen weglasse. Zum einsellen werd ich dann einfach eine Schablone auflegen und sie danach wieder runter machen.


    Meine Zeichnung ist soweit fertig, nur nen paar Bemaßungen fehlen noch, werd sie vielleicht heute mal noch hier reinsetzten.


    Gruß,
    Tiquet


    Edit: So hier ist er!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.