Entgegen meiner Erwartungen habe ich es vor lauter Trubel erst jetzt geschafft mich um den 701 zu kümmern. Der Fehler war wie von euch schon angenommen ein Kontakt am Kurzschliesser. Die einzelnen Elemente waren leicht gegeneinander verdreht befestigt, so dass es zu einem Kontakt direkt im Bereich der Befestigung kam. Die Kontaktzungen selbst haben gut getrennt, weshalb mir der Fehler erst auch nicht aufgefallen ist.
Wieder was dazugelernt. Danke euch hiermit nochmals für den Hinweis!
MfG
Walter
Beiträge von DaWold
-
-
Danke euch schonmal für den Hinweis. Ich werde das morgen überprüfen und dann berichten was dabei rauskam. Aber woran kann es liegen, dass es bei den beiden Tonabnehmern Unterschiede gibt?
MfG
Walter -
Ja die sind sauber!
-
Ich habe kürzlich bei einem 701 die beiden Knallfrösche gewechselt und dabei aus versehen eine der Chinchkabelleitungen abgerissen. Also Gerät nochmal geöffnet und Chinchkabel wieder angelötet. Als ich den Dreher angeschlossen hab ging ein Kanal nicht kurz mit einem anderen TA probiert, gleiches Problem. Da ich noch ne Menge zutun hatte stand der Dreher jetzt eine Weile bis ich heute wieder Zeit hatte mich drum zu kümmern.
Ich hab also reingesehen, und musste zu meinem Erstaunen feststellen, dass ich das chinchkabel nicht nochmal abgerissen hatte, sondern alles war noch so wie ich es zuletzt zurückgelassen hatte. Trotzdem die Lötstellen mit mehr Zeit im Gepäck nochmal ausgebessert und den Dreher angeschlossen.
Mit meinem Shure V15 ging der rechte Kanal nicht, als ich probeweise mein Sonus Blue Gold unter den Arm gehängt habe ging garkein Kanal. Also hab ich mal das TK der beiden Tonabnehmer gewechselt um das auszuschliessen. Ergebniss blieb das gleiche. Shure rechter Kanal läuft nicht, Sonus Totenstille. Woran kann sowas liegen? Beide TA's sind 100% in Ordnung!
Also hab ich den Dreher wieder geöffnet und diesmal die Tonarmkäbelchen etwas gekürzt und neu verlötet, weil die im Bereich nahe des Kurzschliessers etwas mitgenommen aussahen und ich den Fehler dort vermutet habe. Beim Löten ist mir dann noch aufgefallen, dass der Kurzschliesser selbst etwas locker war. Hab den dann noch ordentlich festgeschraubt und den Dreher wieder angeschlossen.
Zu meiner erneuten Verwunderung ging diesmal beim Shure der rechte Kanal, aber dafür der linke nicht mehr. Ich hab den Dreher wieder gleich angeschlossen!
Ich verstehe die Welt ehrlichgesagt nicht mehr.
Hat je,and schonmal so ein Problem gehabt oder kann mir jemand einfach sagen was es sein könnte.
Liebe Grüsse
Walter -
Sorry war in letzter Zeit sehr beschäftigt und hab mich deswegen nicht gemeldet. Also es liegt Augenscheinlich an der Viskosität des Öles. Wenn der Dreher einen Moment läuft ist die Geschwindigkeit auch wieder in Ordnung. Er stand jetzt recht lange, da ich das Reibrad zum Aufvulkanisieren weggeschickt hatte. Dachte dann zuerst, dass es am Durchmesser des Rades liegen könnte. Aber da er ja die Sollgeschwindigkeit erreicht, werde ich es mit einem viskoserem Öl versuchen.
MfG
Walter -
Danke dir Hartmut,
ich hätte ja auch mal auf die Idee kommen können in die Anleitung zu sehen. Beim drunter schauen ist mir natürlich nicht in den Sinn gekommen, dass der Stift exzentrisch sein könnte.Kommen wir gleich zum nächsten Problem. Wenn ich am Schieberegler für die Drehzahl auf maximum stelle ist er immernoch minimal zu langsam. Wie kann ich die Drehzahl noch ein bisschen weiter hoch bekommen?
MfG
Walter -
Hallo,
bei meinem PE 33 sitzt das Reibrad leider etwas niedrig. Dadurch reibt es in jeder Geschwindigkeit seitlich etwas am nächst grösseren Durchmesser. Gibt es eine Möglichkeit die Position des Reibrades etwas nach oben zu versetzen?
Ich habe beim Blick auf den Mechanismus für die Geschwindigkeitseinstellung über das Drehrad leider nichts entdeckt.
MfG
Walter -
Ja würde mich auch mal interessieren. Ich habe jetzt mal die oben beschriebene Methode mit dem Fahrradschlauch ausprobiert. Allerdings war ich mit dem Ergebniss nicht besonders zufrieden.
MfG
Walter -
Dieses Knacken sollte eigentlich durch den Entstörkondensator am Netzteil verhindert werden. Hast du die ausgetauscht? unter dem Begriff Knallfrosch kannst du hier im Board mit der Suchfunktion einiges dazu finden.
MfG
Walter -
Hallo Matthias,
hast du auch den runden zweiten Entstörkondensator in der Leitung nach dem Netzteil ausgetauscht? Sollte man soviel ich gelesen habe auch machen weil der auch gerne den Geist aufgibt. Hat eine Kapazität von 0,01uF.
Ich war gestern bei Conrad und hab leider nur einen von beiden bekommen. Den anderen bekommen die erst wieder in den nächsten Tagen rein. Mein 701 wartet auch gerade auf die Knallfroschkur. Trau mich garnicht mehr den anzuschalten, seit ich die Risse im Rifa gesehen hab.
MfG
Walter -
Bei manchen ADC Systemen muss man etwas gedduld haben, bis die in der Bucht auftauchen. Allerdings sind die Preise meistens in einem angenehmen Rahmen. Bei mir ging es 3 Monate bis ich endlich mal ein ADC 10E bekommen habe. Das ging dann aber auch für unter 50 Euro an mich.
MfG
Walter -
Hallo Holger,
ich hab seit einer Weile den Elac PC 870 auf meiner Wunschliste stehen, weil mir die grossen Geräte mit dem mächtigen Teller optisch ungemein gefallen. Als ich hier gelesen habe, stellte sich mir die Frage ob der auch gleich anfällig aufgebaut hat wie die zwei anderen Grossen? Manchmal liesst man ja, dass die grossen Elac als sie rauskamen zu den besten Geräten ihrer Zeit gehörten.
So wie ich das hier lese würdest du die Aussage nicht unbedingt unterschreiben.
Würdest du den Aufbau denn jetzt als billig beschreiben, oder habe ich das irgendwie falsch rausgelesen aus deiner Bezugnahme zum Thema Blender?
Liebe Grüsse
Walter -
Also ich hab mich gefragt ob du während all dem Wechseln immer die selben Lautsprecher behalten hast?
Weil so wie ich das hier lese, kann es ja weder am Plattenspieler noch Verstärker, TA oder Vorverstärker liegen, da du schon so oft die Geräte gewechselt hast. Ich habe auch gelesen, dass dein Problem mit anderen Quellgeräten nicht auftaucht. Was ja eigentlich alles ausser dem Plattenspieler ausschliesst.
@ Wacholder: Ich finde es echt ganz ganz grosse Klasse, mit wieviel Geduld du hier den Leuten bei ihren Problemen hilfst!
MfG
Walter -
Der Aufkleber war bei meinen CL4070 schon weg, hab erst hier übers Forum festgestellt, dass es 4070 sind. Auf jeden Fall sieht das alles sehr identisch aus. Lässt darauf schliessen, dass man bei thompson einiges vom Design der SE2 übernommen hat.
Cheers -
Die Anschlussplatte hinten und eigentlich die ganze Box sieht identisch aus wie meine CL 4070 und daher würde ich deffinitiv darauf tippen, dass die Teile aus der Thompsonära stammen und nicht Steidinger. Die roten Sicken sind entweder Reparatursicken oder Austauchbässe, aber auf keinen Fall Original. Schaumstoffsicken hatten die CL4070 und CL4050 soviel ich weiss serienmässig.
MfG
Walter -
Ich würde am ehesten zum Ortofon FF tendieren weil ich das System für stark unterschätzt halte. Ist übrigens auch gut für dreckige und verrauschte Platten, da es das nervige daran etwas rausbügelt. Ich hab es an meinem 1228 betrieben, der jetzt inklusive dem System weiter bei meinem Freund seine Runden dreht.
Aber wenn du beim Shure 75 noch eine neue Nadel dabei hast, dann kannst du dir das Geld auch sparen und wirst damit sicher auch glücklich.
MfG
Walter -
Hab gerade das hier in den Anzeigen entdeckt:
http://dual-board.de/index.php?page=Thread&threadID=44604
Vielleicht ja was für dich?
MfG -
Kommt immer darauf an was für einen preiswert ist. Also ich würde dir einen NAD PP 2 empfehlen. Der ist gebraucht für 70 bis 80 Euro zu haben und in der Preisklasse eines der besten Geräte. So ab 100 bis 120 Euro gibt es gebraucht den Cambridge Audio P640. Ebenfalls in seiner Preisklasse eines der besten Geräte.
Preiswertere Geräte habe ich selbst nie besessen.
Liebe Grüsse Walter -
-