PE 2020 L Plattengröße

  • Hallo zusammen

    Ich habe jetzt mal angefangen meinen 2020 L zu inspizieren. Bis auf die Erkennung von Singles und LP`s funktioniert alles. Die Gelenke unter dem Plattenteller habe ich schon auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammen gesetzt - die sind jetzt wieder sehr leichtgängig ! :thumbup:

    Wo stelle ich denn die Erkennung der Plattengröße ein ? Wenn ich auf Automatik-Betrieb schalte setzt der Tonarm weit vorher auf. Der Abstand zum Schallplattenrand ist bei Singles und LP`s etwa gleich. Evtl. könnt ihr mir anhand eines Bildes zeigen, wo ich etwas einstellen können ;) Danke euch vorab.

    liebe Grüße Klaus

    Momentan bei mir in "Spiel-Laune" ;) : C.E.C. St 540  und  Perpetuum Ebner  PE 66

  • Hallo Klaus,

    Das klingt eindeutig so, als wäre noch etwas an der Mechanik verharzt.
    Hast du die kleine 2020er Bibel von Kai schon durchgeschaut?
    Einfach HIER das pdf aus dem ersten Beitrag von Dennis herunterladen.

    Viele Grüße,
    Rainer

    --------------------------------------------------------------------------
    *Es gibt auch ein Leben ohne Dual. Aber es ist sinnlos!* ;)
    (frei nach Loriot)

  • Dann liegt das wohl nicht an der Größenerkennung, sondern an der Mechanik, die den Arm bewegt. Da wird noch so einiges verharzt sein. Das ist halt ein PE.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Danke euch beiden für die schnelle Antwort - ja dann schaue ich mir mal Kai´s Bibel an und sehe noch mal nach Verharzungen :)

    liebe Grüße Klaus

    Momentan bei mir in "Spiel-Laune" ;) : C.E.C. St 540  und  Perpetuum Ebner  PE 66

  • Die Gelenke unter dem Plattenteller habe ich schon auseinander genommen

    Obendrauf unter dem Teller ist auch noch so ein Hebelchen, das - soweit ich mich da erinnere - für die Funktion des inneren Taststifts zuständig ist.

    Auf dem äußeren Taster ist - glaube ich - im Original etwas Filz oder so was ähnliches oben drauf/drin. Wenn der fehlt, geht der Taster zu weit hoch, was dann auch die Funktion stören kann.

    Viele Grüße, Jürgen


    Momentan in Verwendung:

    Dual 1229, ELAC 22H, Onkyo CP-1057, PE 3060, Thorens TD160 Mk1

    Onkyo TX-NR900E, A-8780, A-8670, TX-7840

    Canton Ergo91 DC, GLE 470.2, ELAC ELX 8070

  • Hallo Jürgen

    Danke für deine Antwort :)

    ja, die habe ich gesehen und ja, auf dem äußeren ist auch Filz oder Samt d´rauf und alle beiden gehen ganz leicht ´rauf und ´runter . Ich habe mittlerweile einen anderen Verdacht, dass der Vorbesitzer an der Tonarmaufhängung oben vielleicht etwas verstellt hat ! ? :/ Ich werde mich am Wochende weiter d´ransetzen

    liebe Grüße Klaus

    Momentan bei mir in "Spiel-Laune" ;) : C.E.C. St 540  und  Perpetuum Ebner  PE 66

  • Hallo Klaus,

    Ich würde immer noch eher von einer „Teilverharzten“ Mechanik ausgehen. Angenommen, dein Aufsetzpunkt für LP`s stimmt einigermaßen, aber bei Singles stoppt der Tonarm an derselben Stelle, dann ist das sehr, sehr wahrscheinlich.

    Eine weitere Möglichkeit wäre ein nicht passender Ersatz Steuerpimpel, wahlweise ein nicht mehr richtig existierender Original Pimpel. (Auch bei Kai`s tpl1011 Wartungsplan schön zu sehen)

    Was macht dein Tonarm bei der Endabschaltung / Stoppschaltung? Fährt er da Problemlos zurück, und der Starthebel schwenkt leicht auf 0 zurück?
    Was hast du für eine Achse in Verwendung. Single oder Wechselachse?
    Ich hoffe, das vereinte Board-Wissen kann dir am Ende helfen.:)

    Viele Grüße,
    Rainer

    --------------------------------------------------------------------------
    *Es gibt auch ein Leben ohne Dual. Aber es ist sinnlos!* ;)
    (frei nach Loriot)

  • Hallo Rainer

    danke dir für deine schnelle Antwort ! :)

    Aufsetzpunkt : ob Singles oder LP´s - der Aufsetzpunkt ist bei beiden ca. 2 - 3 cm davor. Da ist also kein Unterschied.

    Ersatzsteuerpimpel : da weiß ich nicht, wo sich da einer befindet - da muß ich noch nachsehen. Den Pimpel für den Tonarm habe ich gefunden und konnte den mit 2 - 3 Lagen stumpfes Gummi von Gummihandschuhen, die man zum Spülen anzieht, ^^ rekonstruieren - der Tonarm geht jetzt schnell zu den Aufsetzpunkten, schaltet am Ende der Schallplatte ab, geht hoch und fährt dann bis auf ca. 2 cm zurück zur Tonarmstütze. Wird allerdings eine Schallplatte z.B. in der Mitte durch STOP abgebrochen, geht der Tonarm sogar ganz auf die Stütze !

    Starthebel : der funktioniert bei "manual" und "Automatik" und setzt auch nach Beendigung der Funktionen auf "0" zurück.

    Achse : Ich habe leider nur die kleine Single-Achse

    Also bisher habt ihr mir schon gut helfen können - ich gebe gerne wieder Bescheid, wenn ich etwas ´rausbekommen bzw. erfolgreich repariert / ergänzt habe ! ;)


    liebe Grüße Klaus

    Momentan bei mir in "Spiel-Laune" ;) : C.E.C. St 540  und  Perpetuum Ebner  PE 66

  • amt d´rauf und alle beiden gehen ganz leicht ´rauf und ´runter

    Was er meinte ist der große Fühlhebel und der nicht rauf und runter, sondern bewegt sich horizontal. Der ist eigentlich immer verharzt und ohne den gibt es keine Größenerkennung. Wichtig dabei ist auch der kleine Bolzen im Teller, wenn der sich nicht leichtgängig bewegt ist auch Essig.

    Ich habe das in letzter Zeit mal wieder häufiger schreiben müssen. Der 2020 ist ein tolles Gerät, für dessen Erhaltung sich der Aufwand lohnt, aber er ist nicht mal eben zu Warten. Bevor Du nicht das kpl. Wartungsprogramm durch hast, macht eine Fehlersuche 0,00 Sinn.

    Ich hatte die Anleitung damals geschrieben um eben nicht immer wieder das gleiche Programm hier tippen zu müssen.;)

    Ersatzsteuerpimpel : da weiß ich nicht, wo sich da einer befindet

    Wenn Du nicht weißt wo Du den findest hast Du die Anleitung nicht gelesen. Sei mir nicht böse, aber mach Dich hier erst mal schlau, wenn dann noch was unklar ist, helfe ich Dir gerne weiter.

    VG

    Kai

    VG

    Kai


  • Hallo Kai

    Danke dir für deine schnelle Antwort :)

    Das mit dem Fühlhebel ( horizontal ) habe ich schon alles auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammengesetzt - geht wieder ganz leicht, so dass das Federchen den Hebel auch wieder zuückziehen kann. Der Bolzen im Teller ist auch okay.

    am Wochenende komme ich auch dazu die Anleitung zu lesen ! - versprochen ;)


    liebe Grüße Klaus

    Momentan bei mir in "Spiel-Laune" ;) : C.E.C. St 540  und  Perpetuum Ebner  PE 66

  • geht wieder ganz leicht, so dass das Federchen den Hebel auch wieder zuückziehen kann.

    Hallo Klaus,

    Alles was du schon gemacht hast und die Beweglichkeit der Teile, hört sich schon mal sehr gut an :thumbup:.

    Im Augenblick glaube ich aber, dass du den Plattenteller abgenommen hast und jetzt mehr oder weniger von oben in den „Motorraum“ schaust.
    Kai und ich hingegen schauen von unten in den Motorraum. Und dort befinden sich in den über 50 Jahre alten PE`s einige Stellen, an denen das alte Schmierfett gerne mal Knochenhart geworden ist.

    Kleiner Tipp, wenn du die Wartungsanleitung von tpl1011 durchgehst, schaue dir das Thema mit der Rillenachse gut an. Im Moment würde ich dein Problem entweder dort, oder beim Steuerpimpel vermuten. Oder sowohl als auch.

    Viele Grüße,
    Rainer

    --------------------------------------------------------------------------
    *Es gibt auch ein Leben ohne Dual. Aber es ist sinnlos!* ;)
    (frei nach Loriot)

  • Hallo Rainer

    danke dir :) - nee, ich habe mir auch mehmals den "Motorraum" von unten angesehen und kein Gelenk entdeckt, was festsitzt oder schergängig geht - jetzt werde ich morgen mal speziell nach der Rillenachse und dem Steuerpimpel schauen und melde mich nochmal.

    liebe Grüße Klaus

    Momentan bei mir in "Spiel-Laune" ;) : C.E.C. St 540  und  Perpetuum Ebner  PE 66

  • Hallo zusammen 👋😊

    Nachdem ich jetzt alles nachgesehen habe, ob jedes Gelenk sich - dank NEGRIN - leicht bewegt bzw. von Hand bewegen läßt, habe ich mir jetzt mal die Tonarmaufhängung angesehen. Da habe ich festgestellt, dass die zwei Schrauben, die direkt unter dem Chassis zu sehen sind mein Vorgänger schon versucht hat diese zu lösen - konnte ich schon an dem Schlitz der Schrauben erkennen, dass die nicht mehr taufrisch waren.

    Naja, die habe ich gelöst und habe dann festgestellt, dass man mit denen die Aufsetzpunkte einstellen kann. Hat auch geklappt und die Schraube bzw. den Tonarm habe ich so justiert, dass die Schraube für die Feinjustierung komplett durch das Sichtloch auf der Oberseite des Chassis zu sehen ist. Das wars dann :) - also hatte der Vorbesitzer das verstellt :!:

    Das einzige ist noch, dass der Tonarm die Stütze auf der Vorderkante erreicht. Stoppe ich vorher eine LP oder SINGLE geht der Tonarm komplett auf die Stütze :!::?: - aber vielleicht regelt sich das von alleine, wenn ich den PE jetzt öfter benutze.

    Die Höhe des Tonarms könnte etwas angehoben werden und der Lift funktioniert bei Singles aber nicht bei LP`s - ich schätze mal, dass die Singles etwas tiefer liegen. Da sich der Pimpel in der Tonarmaufhängung befindet, hat sich das für mich erledigt : Da gehe ich lieber nicht d´ran - oder noch nicht.

    Ich hatte den Tonarm versucht von oben abzunehmen und ganz schnell wieder d´raufgesetzt, als ich das kleine Kugelager mit 7 Kügelchen gesehen habe =O nee nee, zu gefährlich ^^

    Vielleicht habt ihr ja ein Tipp für mich, wie man gefahrlos den Tonarm aushängen kann : ich würde gerne mal neue Kabel durchziehen und evtl. mein Ortofon 2 M Red ausprobieren ;)


    liebe Grüße Klaus 8)

    Momentan bei mir in "Spiel-Laune" ;) : C.E.C. St 540  und  Perpetuum Ebner  PE 66

  • Wozu willst du die Kabel im Tonarm tauschen? Die sind doch okay. Über die 7 Kügelchen und ihren Verbleib im Nirvana des Teppichboden wurde hier schon öfter berichtet.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Hallo Diethelm

    Naja, da der Vorbesitzer das Kabel beschädigt hat - ich war froh, dass ich es noch etwas aus dem Tonarm ziehen konnte um es wieder zusammenzulöten. Ich weiß nicht, was der da angestellt hat - ich vermute mal er wollte ein anderes System d´runtersetzen und hat dabei die Kabel von dem Zwischenstück abgerissen. Das alte Kabel habe ich jetzt erstmal an Kabelsteckerchen gelötet und direkt an das System gesteckt.

    Daher kam ich auf die Idee, mal alles neu zu machen - lohnt ja bei einem PE 2020 L   ;)

    Gruß Klaus

    Momentan bei mir in "Spiel-Laune" ;) : C.E.C. St 540  und  Perpetuum Ebner  PE 66

  • Die Höhe des Tonarms könnte etwas angehoben werden und der Lift funktioniert bei Singles aber nicht bei LP`s - ich schätze mal, dass die Singles etwas tiefer liegen. Da sich der Pimpel in der Tonarmaufhängung befindet, hat sich das für mich erledigt : Da gehe ich lieber nicht d´ran - oder noch nicht.

    Ich hatte den Tonarm versucht von oben abzunehmen und ganz schnell wieder d´raufgesetzt, als ich das kleine Kugelager mit 7 Kügelchen gesehen habe =O nee nee, zu gefährlich ^^

    Dazu gibt es hier im Board schon einiges. Die Reibfläche für die Liftstange (Liftpimpel) ist praktisch immer zerbröselt. Die lässt sich zwar durch ein Nylonschräubchen ersetzen, aber um da ranzukommen musst du den Geschützturm ausbauen oder oben das Lager für die vertikale Bewegung des Tonarms öffnen. Dabei verschwinden dann einige Kügelchen im Nirvana und der Zusammenbau treibt einem dann auch die Schweißperlen auf die Stirn...

    Aber wenn der PE einwandfrei funktionieren soll, musst du da vermutlich ran. Und die Singles liegen tatsächlich tiefer, das braucht die Diamatic für ihre Funktion.

    Viele Grüße, Jürgen


    Momentan in Verwendung:

    Dual 1229, ELAC 22H, Onkyo CP-1057, PE 3060, Thorens TD160 Mk1

    Onkyo TX-NR900E, A-8780, A-8670, TX-7840

    Canton Ergo91 DC, GLE 470.2, ELAC ELX 8070

  • Also nochmal ganz deutlich auch wenn ich das schon gefühlte 1000 mal geschrieben habe: so lange es sich vermeiden lässt ÖFFNEN WIR NIEMALS (!!!!) das Vertikallager. Die Kugeln fallen raus, man findet nie alle wieder und vor allem bekommt man das nicht mehr zusammen, zumindest nicht ohne den Arm kpl. zu zerlegen. Ich hatte schon PEs auf dem Tisch, da waren links noch vier und rechts keine Kugeln mehr drin und der Besitzer konnte sich gar nicht erklären warum der Arm so schwer ging🤬

    VG

    Kai


  • Hallo Jürgen,

    genau das ist es, warum ich den "Geschützturm" lieber nicht öffne ! ;) - mit "Nirvana" hab ich es nicht so ! ^^ vielleicht später mal, wenn meine Traute größer ist :!: 🤔

    liebe Grüße Klaus


    da waren links noch vier und rechts keine Kugeln mehr drin und der Besitzer konnte sich gar nicht erklären warum der Arm so schwer ging🤬

    Hallo Kai,

    Ja, das kann ich mir gut vorstellen ! - nein nein, das lasse ich erst mal sein ! ;)


    liebe Grüße Klaus

    Momentan bei mir in "Spiel-Laune" ;) : C.E.C. St 540  und  Perpetuum Ebner  PE 66

    Einmal editiert, zuletzt von PE - Fan (12. April 2025 um 23:43) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von PE - Fan mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • so lange es sich vermeiden lässt ÖFFNEN WIR NIEMALS (!!!!) das Vertikallager.

    Ich gehöre zu den Unbelehrbaren und hab das tatsächlich mal gemacht.

    Es war nicht ganz so wild, natürlich waren einige Kugeln weg, aber die kann man preisgünstig in der Bucht kaufen. Beim Einbau eine winzige Prise Lagerfett an die Kugeln, dann haften sie in der Lagerschale. Ist natürlich trotzdem ein ziemliches Gefummel.

    Viele Grüße, Jürgen


    Momentan in Verwendung:

    Dual 1229, ELAC 22H, Onkyo CP-1057, PE 3060, Thorens TD160 Mk1

    Onkyo TX-NR900E, A-8780, A-8670, TX-7840

    Canton Ergo91 DC, GLE 470.2, ELAC ELX 8070

  • Beim Einbau eine winzige Prise Lagerfett an die Kugeln, dann haften sie in der Lagerschale. Ist natürlich trotzdem ein ziemliches Gefummel.

    Hallo Jürgen 👋

    Super-Idee mit dem Lagerfett :!:

    Wenn ich wüßte, wo die Kügelchen dann hinfallen bzw. durchfallen, würde ich ja ein weißes Tuch unter die Tonarmeinheit legen. Wenn allerdings die Kügelchen im unteren Teil der Aufhängung liegen bleiben komme ich an die ja nicht mehr d´ran. Ich lasse es erstmal - es sei denn, dass ich mal ein Ausschlachtgerät bekomme, dann kann ich ja was üben ;)

    liebe Grüße Klaus

    Momentan bei mir in "Spiel-Laune" ;) : C.E.C. St 540  und  Perpetuum Ebner  PE 66

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.