• (...) Wofür steht denn nun ASDF? (...)

    Steht für Acoustic Supported Digital Filter - für mehr Höhenabfall gegen fiese Digital-Artefakte. :)

    (...) Aber: die Brummproblematik einiger MIs ist leider nicht wegzudiskutieren (...)

    Das ist aber, wie Brent schon schrieb, eher ein spezielles Problem einiger Grados. Von anderen Mis ist mir das nicht bekannt - zumal die meisten ja eh IM-MIs (*) sind.


    Grüße aus München!

    Manfred / lini


    *) IM für Induced Magnet(ism). Sprich, das ist die Art von MIs mit außerhalb der Generatorkapsel, typischerweise etwas vor und oberhalb der MI-Armatur angebrachtem Magneten (sei's nun als Bestandteil vom Body oder vom Nadeleinschub) - weshalb die IM-MIs aus meiner Sicht auch die MM-ähnlichste MI-Spielart darstellen. Und tatsächlich gab's manche dieser Systeme ja auch sowohl als IM-MI- als auch als MM-Variante, also sowohl mit bestücktem, externen Magneten und MI-Nadel als auch ohne externen Magnet mit MM-Nadel - siehe etwa Osawa OS-101/201/301 oder Sansui SC-37(A) (jeweils Halbzoll & IM-MI) vs. Blaupunkt MPC-28A (integrierte SME-Variante & MM). In solchen Fällen muss man dann entsprechend auch etwas aufpassen beim Ersatznadelerwerb, denn beispielsweise ein Upgrade des MPC-28A mit 'ner originalen N-301 klappte freilich nicht, weil dann ein magnetloser Body auf eine ebenfalls magnetlose Nadel träfe.

  • lini gibt‘s den auch eine Mi-Mi-Variante? ;)

    Danke für die Erklärung! Mit dem ersten Akronym gebe ich dir recht, da steckt nichts hinter. Die zweite Geschichte war da schon spannender. So eingehend habe ich mich damit noch nicht beschäftigt….

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Boah… ich bin morgens mal froh die Worte wach und Kaffee rauszubekommen… und das auch nur weil das der analoge/mechanische Teil in meinem Kopf ist 😂

    Habt ihr am frühen Morgen schon eine Enzyklopädie gefrühstückt ??? 😉

    Allen einen schönen Tag und schönes Wochenende 😃

    Gruß Volker

    Viele Grüße aus der Lüneburger Heide 🤗 - Volker

    _____________________________________________________________

    Mehr über mich 😊

  • Nö, sowas ist Allgemeinwissen. Zumindest bei einem Radio - und Fernsehtechniker - Meister :D.

    Früher mal Fachmann für´s Thema, heute nur noch Hobbylöter. Mit Hang zu Plattenspielern mit AC -Motoren.

  • Hallo,

    ich weiss nicht ob das zu diesen Thread passt...

    vor einiger Zeit habe ich ein ULM 55E System erworben was leider komplett tot war
    Neugierdehalber hab ich es mal zerlegt um zu schauen wie das innen aussieht

    was mich überrascht hat, war daß hinten zwischen den Spulenstiften ein Magnet verbaut ist

    das Thema MI-Systeme ist für mich auch neu
    vielleicht können unsere Experten etwas dazu sagen?

    Gruß Michael

  • Ja, was denn, was nicht alles längst gesagt worden ist? :/

    Früher mal Fachmann für´s Thema, heute nur noch Hobbylöter. Mit Hang zu Plattenspielern mit AC -Motoren.

  • Ja, was denn, was nicht alles längst gesagt worden ist? :/

    Na, zum Beispiel einfach „Danke fürs zeigen“ ;). Ich jedenfalls finde es cool, das mal so präsentiert zu bekommen! Danke!

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Hallöchen.......

    Soooo , habe ein Neues Tonabnehmersystem und eine Nadel bekommen,die Sachen laufen auf anhieb.

    Ulm 65 und 165 die Nadel.

    Kein Brummen und auch sonst nichts negatives zu hören.

    Ach und Danke ,für die Info Kommentare.....


    MfG :)

    Einmal editiert, zuletzt von Wernerchen (5. Dezember 2024 um 15:19)

  • Übrigens, weil's auch noch halbwegs zum Thema passt und ich das auch erst jüngst erfahren hab: Man kann ein OM oder SuperOM auch in ein 2M verwandeln und umgekehrt. Offenbar sitzt da die eigentliche Generatorkapsel (mitsamt Anschlussblock) nämlich jeweils nur per Presspassung fixiert im jeweiligen Montagerahmen, und an deren Formgebung hat Ortofon zwischen OM/SuperOM und 2M augenscheinlich gar nichts verändert. Bedeutet in der Praxis, dass man die Generatorkapsel (mitsamt Anschlussblock) bei abgenommener Nadel mit etwas Druck aufs vordere Ende nach hinten aus dem Montagerahmen drücken und so dann eben auch nach Lust und Laune oder Bedarf "umtopfen" kann. Das könnte zum Beispiel nützlich sein, wenn man ein 2M mit 'nem OM-Generator für etwas höhere Lastkapazitäten geeigneter oder umgekehrt ein OM mit 'nem 2M-Generator etwas lauter machen wollte.

    Grüße aus München!

    Manfred / lini

  • Sehr schön. Der Zastrow! Erinnerungen werden wach!

    Die Erklärung des DMS steht gleich unten rechts.

    Früher mal Fachmann für´s Thema, heute nur noch Hobbylöter. Mit Hang zu Plattenspielern mit AC -Motoren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.