Hallo Leute,
Ich möchte mir einen Dual CV 1600 kaufen, aber welche Wahl soll ich treffen, die 1. oder 2. Generation? Wo liegen die großen Unterschiede?
Vg John
Hallo Leute,
Ich möchte mir einen Dual CV 1600 kaufen, aber welche Wahl soll ich treffen, die 1. oder 2. Generation? Wo liegen die großen Unterschiede?
Vg John
eine richtige erste und zweite Generation gibt es meines Wissens nicht. Es gab wohl Änderungen am Vorverstärkerteil, die man hier nachlesen kann:
Und dann hat man meines Wissens was an den störanfälligen Spannungsreglern im Netzteil geändert, das weiß ich aber nicht genau, und finde auch keinen Schaltplan, wo das belegt ist.
Es ist generell immer besser, ein spätes Baujahr zu nehmen, weil man da davon ausgehen kann, dass die Kinderkrankheiten behoben sind. Du solltest aber generell Deine Elektronik Fähigkeiten überdenken, bevor Du Dich auf das Abenteuer CV1600 einlässt - die Kiste ist störanfällig und nichts für Anfänger.
Gruß Frank
Hallo John,
auf jedenfall ist die 2. Generation besser. Ab Seriennummer 19851 wurde die Spannungsversorgung verbessert. Anbei das Schaltbild der Änderung. Das findest du auch oben im ext. HiFi-Archiv.
das weiß ich aber nicht genau,
Dann schau mal in deine verlinkte Serviceanleitung ganz hinten.
ich hab übersehen, dass auf dem Vorverstärker Schaltbild auch die Spannungsregler mit drauf waren, konnte mich nur daran erinnern, dass ich schon zwei Versionen auf dem Tisch hatte.
Man kann die erste Version des 1600 aber auch problemlos auf die "Dreibeine" umbauen, ich würde im Defektfall niemals mehr die 4195 einbauen.
Gruß Frank
Hallo Frank,
Man kann die erste Version des 1460 aber auch problemlos auf die "Dreibeine" umbauen
du meinst den CV1600!!!
Das habe ich auch schon oft gemacht. Und auch vor allen Dingen die um die Spannungsregler verbauten Tantalelkos auf den beiden Platinen ausgetauscht
sorry, bin heute etwas fahrig - habe es schon korrigiert .
Gruß Frank
Hallo Hajo und Frank
Ich kann einen 1600 und einen 1641 vom Erstbesitzer für 110 € kaufen mit serie nummer 011324 Ich kann die Reparaturen selbst nicht komplet durchführen, es ist für mich zu schwierig. Aber ich habe mir der untere link genau angesehen und das konnte einem Freund für mich vielleicht machen.
Oder ist eine in dies forum was das machen konnte ? freue mich um jedes angebot.
die liste mit neue elkos uzw. ist das alles oder brauche ich mehr.
1x Funkentstörkondensator 47nF Klasse X2
4x 10 uF Elko 63 V
2x 1000 uF Elko 35 V
2x 78L15 und 2x 79L15 (Gerätenummer < 19851)
2x IC-Sockel 8-polig
4x BC 546 B
2x BC 548 B
2x BC 558 B
2x 1 Kiloohm Poti (stehend, groß)
2x 100 Ohm Poti (liegend, klein)
2x 10 Kiloohm Poti (liegend, klein)
VG John
mach keinen Bauteile Weitwurf. Such Dir jemanden, der das Gerät fachkundig durchschaut, und repariere das, was kaputt ist, mehr nicht. Wenn der Verstärker noch die originalen Treiber- und Endtransistoren hat, soll der Reparateur das Gerät behandeln wie ein rohes Ei, denn Originalteile sind nicht mehr verfügbar, und Ersatztypen für die Transistoren können Schwingungsprobleme verursachen.
Ich persönlich würde keinen CV1600 nehmen, wenn ich keine Ahnung von Elektronik hätte. CV1600 und CV1700 sind definitiv "Zicken für Fortgeschrittene", und am Ende hast Du ein Gerät, das nichts besser kann als jeder Mittelklasse Japaner aus den achtziger Jahren. Der Tuner hat noch zusätzlich dass Problem vieler deutscher Tuner aus der Zeit - er empfängt auf UKW nur bis 104 MHz. Das kann man zwar umbauen, aber nur mit Aufwand. Zum Glück gibt es hierfür Anleitungen.
Gruß Frank
CV1600 und CV1700 sind definitiv "Zicken für Fortgeschrittene"
Du hast wohl noch keinen 1500er auf dem Tisch gehabt
Ich denke, Ihr habt Beide recht!
Ingo
Danke für alle tips und Erfahrungen und Erklärungen.
Ich glaube das ich besser weiter suche nach eine der schön revidiert ist.
Vg John
Ich glaube das ich besser weiter suche nach eine der schön revidiert ist.
Dann sollte es aber am besten einer sein aus unserem Forum, da kommt schon was...
Wobei 110,- für beide Geräte schon ein guter Preis ist.
Ist denn bekannt, ob etwas defekt ist? Vielleicht hast Du Glück und alles funktioniert. Wenn alte Geräte regelmäßig benutzt werden, kommt das auch vor.
Ist denn bekannt, ob etwas defekt ist? Vielleicht hast Du Glück und alles funktioniert.
Da wäre ich nicht so sicher. Z.B. wenn der Knallfrosch im Wohnzimmer hoch geht hast du garantiert Ärger mit der Hausfrau und 14 Tage lang ständigen Gestank.
Der Tuner hat noch zusätzlich dass Problem vieler deutscher Tuner aus der Zeit - er empfängt auf UKW nur bis 104 MHz. Das kann man zwar umbauen, aber nur mit Aufwand.
Wenn man sich an die Anleitung vom Briegel (Klick) hält ist das in höchstens einer halben Stunde erledigt. Ohne irgendwelchen Bauteileaufwand.
Im Aachener Umland gibt es Peter (Dualpit). Er hat auch einen CV1600. Vielleicht kann der dir ein wenig bei der Überprüfung usw. helfen.
Wobei 110,- für beide Geräte schon ein guter Preis ist.
Hm, ich würde ja ggf. diesen Zug nehmen, nur finde ich das Angebot nicht! Bräuchte auch wieder was, um sinnvoll meine Freizeit zu nutzen!
Also, wo steht diese Offerte?
Ingo
Ich glaube das ich besser weiter suche nach eine der schön revidiert ist.
Hallo John,
vielleicht kann ich dir helfen. Ich bin gerade dabei einen CV1600 fertig zu machen. Er ist einer der letzten Geräte aus der DUAL-Produktion mit einer SN bei 30000.
Wenn du Intresse hast reserviere ich ihn für dich. Es ist ein Metallibrauner und sieht aus wie gerade aus dem Geschäft geholt.
Einzelheiten können wir ja dann per Konversation austauschen.
Hm, ich würde ja ggf. diesen Zug nehmen, nur finde ich das Angebot nicht!
Hallo Ingo, vielleicht ist es dieses hier. (Klick) Die Geräte sehen sehr gut aus.
Da wäre ich nicht so sicher. Z.B. wenn der Knallfrosch im Wohnzimmer hoch geht hast du garantiert Ärger mit der Hausfrau und 14 Tage lang ständigen Gestank.
Die Standardsachen wie Frako Netzteilelkos und Entstörkondensator muss man natürlich machen, das kann aber jeder Anfänger erledigen.
Hallo Ingo, vielleicht ist es dieses hier. (Klick) Die Geräte sehen sehr gut aus.
Also wenn Licht geht, bin ich da optimistisch
was ich persönlich schlimmer fände als ein wenig Gestank, wären gestorbene End- bzw. Treibertransistoren, weil es die nicht mehr gibt, und Ersatztypen wegen der Schwingneigung ein wenig schwierig sind. Ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht, welche Dinge man im Vorfeld tun sollte, um Endstufendefekte zu vermeiden - beim CV120 sind es die Ruhestrompotis, beim CV440 sind es gammelige Steckverbindungen, vielleicht kann jemand hier noch was dazu schreiben, der schon mehrere davon repariert hat.
Gruß Frank
Hallo Frank,
Ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht, welche Dinge man im Vorfeld tun sollte, um Endstufendefekte zu vermeiden
ganz wichtig: Vor dem ersten einschalten in die Endstufenversorgungsleitungen die sogenannten Angstwiderstände einbauen, ca. 30 bis 50 Ohm 5 Watt. Damit wird der sofortige Tod der Transistoren vermieden. Dann von einem Kanal die Treiber ziehen und im anderen Kanal Mittenspannung und Ruhestrom kontrollieren. Das gleiche dann im anderen Kanal machen. Das sind immer die ersten Maßnahmen, die ich bei einem unbekannten Gerät mache.
Danke, HaJo, danke Dir für den Tipp! Bin ganz bei Dir, denn beide Geräte sehen echt super aus!
Helloween-Grüße zum Reformationstag!
Ingo
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.