Dual CS721 überbrückter Widerstand und loses Metallteil

  • Man muss dem vorhergehenden Reparateur aber auch zu gute halten, dass auf diese Weise sehr einfach eine Rückrüstung auf Original oder die Dualfred LED möglich ist. Einfach die Brücke rausknipsen. Es muss nicht mal gelötet werden.

    Hätte er den Vorwiderstand gegen den an der aktuellen Lampe oder die Brücke ausgetauscht müsste der dann wieder ersetzt und gesucht bzw gekauft werden.

    Ich finde die Lösung eigentlich ganz elegant. Vorausgestzt natürlich man weiß bei evtl nochmaligem Austausch der Lampe davon.


    Viele Grüße


    Roman

  • Hallo.

    man hätte ja auch die Glimmlampe, ohne den zusätzlichen Widerstand, einsetzen können.

    Dann würde sie weiterhin mit 110 (115) Volt betrieben und Alfreds Ersatztyp mit LEDs würde auch funktionieren.
    Alles ohne irgendwelche Schaltungen zu ändern.

    So wie das geändert wurde, würde ich meinen, wie man in Köln sagt, doppelt gemoppelt.

    Ich finde die Lösung eigentlich ganz elegant. Vorausgestzt natürlich man weiß bei evtl nochmaligem Austausch der Lampe davon.

    Tja, daß ist ein Problem,

    Ich habe so viele Dreher auf dem Tisch, daß ich manchmal den Überblick , über wichtige Veränderungen verliere.

    Da hilft nur ein eingeklebter Zettel, mit den, gemachten Veränderungen, oder meine Dokumentation dazu, auf dem Computer.



    Und wie bereits geschrieben, kommt es auf die richtige Lage der Lampe an, damit sie hell genug leuchtet.
    Zumal, durch die eingebaute Diode in der Schaltung, nur eine Seite " glimmt".

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    3 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf ()

  • man hätte ja auch die Glimmlampe, ohne den zusätzlichen Widerstand, einsetzen können.

    Dann würde sie weiterhin mit 110 (115) Volt betrieben und Alfreds Ersatztyp mit LEDs würde auch funktionieren.
    Alles ohne irgendwelche Schaltungen zu ändern.

    So wie das geändert wurde, würde ich meinen, wie man in Köln sagt, doppelt gemoppelt.


    In Anbetracht der Widerstandsverhältnisse frage ich mich, ob der Original-Widerstand überhaupt gestört hätte. Zu 100k an der nachgerüsteten Glimmlampe sollten 2k7 mehr oder weniger eigentlich das Kraut nicht mehr fett machen, oder?

  • Jo Ragnar,

    auch weil der 100 kOhm bereits +- 5 kOhm Toleranz aufweist. ich würde diese Pfuschbrücke ablöten - macht allerdings elektrisch in der jetzigen Schaltung praktisch keinen Unterschied. Aber vielleicht später, wenn eine andere Lampe eingebaut wird.

    Gruß,

    Rainer

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.