Justageschrauben DMS 220

  • Hallo Forum,

    Ich möchte mein Grundig Studio RPC300 wieder reaktivieren und dazu an dem verbauten Plattenspieler (DUAL 1237G) die kaputte Nadel (DN236) am DMS220 austauschen.

    Ich hab das DMS220 aus dem Arm herausgebaut und musste feststellen, dass die zwei Schrauben, die die Nadelhalterung an der Trägerplatte in den Langlöchern halten, nicht mehr vorhanden sind. =O

    Kann mir jemand vielleicht zufällig sagen welche Schrauben (Größe) hier verbaut werden müssen?

    Vielen Dank und Grüße

    Gerhard

    Grüße


    Gerhard

  • Hallo Gerhard,

    das Dual DMS 220 ist ein "Klick-System". Das hält auch ohne Schrauben. Du musst nur den Nadeleinschub "nach vorne und unten" ziehen. In der Anleitung wird das Vorgehen deutlich dargestellt.

    DMS220

    DMS220_1

    Viel Erfolg,

    Rainer

  • Danke Rainer.

    Die Nadel zu entfernen und wieder einzusetzen ist dank dem von dir erwähnten Klick-System kein Problem.

    Aber das Teil, auf dem die Nadel aufgeklipst wird wird mit zwei Schrauben an die Trägerplatte verschraubt, die an den Tonabnehmerarm befestigt wird. Ich habe mal ein kurzes Video, welches meine Problematik verdeutlicht und die Befestigungsstellen zeigt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß

    Gerhard

    Grüße


    Gerhard

  • Hallo,

    da das "Klick System" offensichlich nicht mehr einrastet,

    kann es mit zwei mini Schrauben, ähnlich Blechschrauben fixiert werden.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Moin Gerhard,

    vermutlich die hintere Halterung angebrochen. Kommt schon mal vor. Dann wie Gernot schrieb - die DMS 210, 220 und 241, 242 lassen sich schrauben. Schraubendurchmesser 2,2 mm, -länge ca. 6,6mm. (gerade ma gemessen.) Vermutlich gingen auch Schrauben mit einem Gewinde M2.

    Gruß,

    Rainer

  • Vermutlich gingen auch Schrauben mit einem Gewinde

    Metrisches Gewinde, habe ich auch schon gemacht.
    Schrauben, aus einem alten Laptop.

    Vorsichtig mit zu großem Durchmesser. Auf Grund des hohen Alters, ist das Material steinhart geworden.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Danke Gernot und Rainer,

    das waren die fehlenden Infos für mich.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann wird das DMS 220 in die TK 181 nur eingeklemmt? Würde zumindest erklären, weshalb ich keine Spuren und Gewinde von ehemalig verschraubten Schrauben gesehen habe.

    Ich werd mal sehen, ob ich in meinem Sammelsurium zwei passende Schräubchen finde um das DMS 220 fest zu fixieren, damit es nicht runterfällt und meine neue Nadel beschädigt.

    Danke und Grüße

    Gerhard

    Grüße


    Gerhard

  • Wenn ich das richtig verstehe, dann wird das DMS 220 in die TK 181 nur eingeklemmt?

    Ja, wenn die beiden "Nasen" noch vorhanden sind, "Klicksystem".



    Da aber, wie bereits geschrieben, die Elastizität des Materials nachläßt,

    ist diese Art der Befestigung, mittlerweile recht fragwürdig geworden.

    Mit diesen Halterungen mußten die Systeme, am TK, nicht justiert werden.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Wenn ich das richtig verstehe, dann wird das DMS 220 in die TK 181 nur eingeklemmt?

    Ja, wenn die beiden "Nasen" noch vorhanden sind, "Klicksystem".



    Da aber, wie bereits geschrieben, die Elastizität des Materials nachläßt,

    ist diese Art der Befestigung, mittlerweile recht fragwürdig geworden.

    Mit diesen Halterungen mußten die Systeme, am TK, nicht justiert werden.

    Ah, ja, jetzt wo ich es seh, kann ich erkennen, dass der hintere Klips bei meinem DMS nicht mehr vorhanden ist, aber der vordere. Somit kann ich den DMS am TK zumindest einhängen und verklemmen.

    Aber ich denke zur Absicherung eine oder zwei Schrauben zu verwenden, wird nicht schaden.

    Danke und Gruß

    Gerhard

    Grüße


    Gerhard

  • Bitte beachte, dass du am besten Schrauben nimmst, die NICHT magnetsich sind, also Edelstahl- oder Kunststoff-Schrauben.

    Magnetische Schrauben KÖNNEN die Spule im inneren des Nadelträgers/Generators beinflussen.

    irgendwas ist immer und man lernt nie aus ...

    Gruß
    Winfried

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.