• Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Geht auch mit einem normalen Küchenmesser und etwas Gefühl (insbesondere bei Litze; die dann hinterher schön verdrillen). ;)

    Gruß Gerd

    Danke Dir, Gerd! Das sieht erstmal einfach aus, so eine Zange könnte ich sogar haben. Welches Kabel kann ich denn hier verwenden? Ein LS Kabel? Das müsste ja so gesehen schon abisoliert sein.

  • Gerne, ein LS-Kabel ist natürlich geeignet.

    Gruß Gerd

    Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel
    Technics SL-Q2, der Dicke, silber
    Technics SL 1300, der Schicke, ist eh silber
    Ansonsten Onkyo und Yamaha, alles silber ;)

  • Sooo, das mit dem Draht hat zwar nicht geklappt, ich habe allerdings einen sweet spot gefunden, indem ich den Adapter ein wenig bewegt habe. Dadurch liegt der Adapter jetzt auf dem Cinch Kabel, aber hey, es funktioniert. Je nach Position brummt es nicht. Getestet habe ich das mit einem Adapter, den ich heute im Hifi-Laden für 5€ bekommen habe. Ich gehe daher eher von einem nicht ganz intakten Phono-Anschluss meines Verstärkers aus, was nicht schlimm ist, da ich in den nächsten Wochen ohnehin einen neuen kaufen wollte.

    VIelen lieben Dank an alle, diese Community ist wirklich toll! :)

    Einmal editiert, zuletzt von lennowitz (27. April 2022 um 23:00)

  • kurzfristige Abhilfe kann dann auch ein separater, günstige Phone-PreAmp schaffen. Sowas gibt es schon für ca. 20€ teilweise auch mit DIN- und Cincheingängen. Dann kannst du deinen 510 am Aux oder oder einem anderen Standard- (=Hochpegel) Eingang deines Verstärkers nutzen.

    So was wird da gerne zu Anfang genommen. Man kann natürlich auch deutlich mehr Geld ausgeben, aber zum Rumprobieren und erste Vinylerfahrung zu sammeln, reicht der allemal.

    Einen Pre-Amp in der Schublade zu haben, kann sowieso nie schaden ;)

    VG, Riko

    Dual CS704 / Technics SL-1500C -> Cambridge Audio Duo / Project Tube Box-> Onkyo TX-NR616 mit Grundig 210 Kugeln (Fronts), Dali Spektor 1 (Center, Rear)
    Dreher: Dual 1249 / 621 / 601 /714q / 1019 / ELAC 910 /
    wahlweise über One Little Bear an
    Amps: Kenwood KR-5200 / Nordmende PA 1100 / Yamaha CR-600 / Pioneer SX-535, SX-590 / Nikko STA-8080 / Sansui R50
    Grundig Fine Arts 903 komplett mit Grundig PS 1020
    LS: Saba B3800 / Grundig 1500a Pro
    Reels: Akai GX-210D, Teac A-3300SX

  • kurzfristige Abhilfe kann dann auch ein separater, günstige Phone-PreAmp schaffen. Sowas gibt es schon für ca. 20€ teilweise auch mit DIN- und Cincheingängen. Dann kannst du deinen 510 am Aux oder oder einem anderen Standard- (=Hochpegel) Eingang deines Verstärkers nutzen.

    So was wird da gerne zu Anfang genommen. Man kann natürlich auch deutlich mehr Geld ausgeben, aber zum Rumprobieren und erste Vinylerfahrung zu sammeln, reicht der allemal.

    Einen Pre-Amp in der Schublade zu haben, kann sowieso nie schaden ;)

    VG, Riko

    Danke für den Tipp, daran hatte ich auch gedacht, aber da ich ohnehin neue LS und Verstärker kaufen werde, passt das erstmal so. Der Sound über den Dual 510 + Oberon 3 ist herrausragend, aktuell vibriert gar nichts. Das macht wirklich Spaß.

    Der Dual 510 ist beileibe nicht mein erster Plattenspieler, ich habe früher House Musik aufgelegt und habe eine entsprechende Sammlung hier. Es ist aber mein erster Vintage-Dreher. Auch Hifi-Geräte hatte ich sonst tendenziell eher nicht zuhause (den Techniplayer 200, aber das ist kein Vergleich).

    da ich in den nächsten Wochen ohnehin einen neuen kaufen wollte.

    hast Du schon einen im Auge, womöglich mit DIN Eingang?

    Eig. hatte ich an etwas neues gedacht, etwa den C338, da er auch Hires-Streaming anbietet. DIe Alternative wäre aber ein Kenwood KR 5030 oder ähnlich. Es gibt hier einen ganz in der Nähe im Top-Zustand.

    Hast Du sonst eine Empfehlung? Budget für LS und Lautsprecher liegt bei etwa 2,000€, wobei der Großteil hier natürlich für die LS draufgehen wird (1,200-1,400).

  • Hallo Lennart, mit Ratschlägen halte ich mich immer zurück, aber da du schon Probleme hast, ein Kabel abzuisolieren, würde ich dir eher zu neuen Geräten mit Garantie raten, alte Geräte brauchen Zuneigung oder einen guten Service in der Nähe. Wenn der CS510 überholt wurde (er ist 45 Jahre alt) ist er so gut wie wartungsfrei, wenn man mal von einem Riemenwechsel und ein bißchen Schmierung alle paar Jahre absieht. Bei der Überholung sollte meiner Meinung nach die Schmierung erneuert werden (alte runter, neue drauf), Motorwartung, Knallfrosch und wenn nötig Stroboskop in LED tauschen. Alle Kontakte sollten zudem gereinigt werden, zuletzt würde ich dem 510 noch einen neuen Riemen spendieren. Ach ja, der Lift sollte natürlich nicht plumpsen. Ich liebe meinen 510 und gebe ihn nicht mehr her.

    VG

    Matthias

    VG

    Matthias

  • Hast Du sonst eine Empfehlung?

    Naja, Hauptsache Phono-Eingang! ;)

    Mir gefallen die alten Geräte aus den 70er und der Kenwood sieht gut aus, aber

    mit dem Alter steigt halt auch die Anfälligkeit...

    Obwohl bei Deinem Budget wär ja sogar noch ein Service drin.

  • Hallo Mattiplatti,

    ich wurde von meinem Freund gebeten seinen CS 511 zu warten. Leider "Plumpst" der Lift. Ich habe keine Ahnung wie ich das lösen kann? (Über diesen Modell habe ich leider keine Anleitung für die Reparatur gefunden..)

    Für eine Hilfe bin ich EUCH dankbar.

    FG Otto aus Neu-Ulm

  • Hallo Otto, bitte mach doch einen neuen Faden auf, sodaß alle angesprochen werden. Der letzte Beitrag ist fast ein Jahr alt.

    VG

    Matthias

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.