Hallo Zusammen,
ich wurde von meinem Freund gebeten seinen CS 511 zu warten. Leider "Plumpst" der Lift. Ich habe keine Ahnung wie ich das lösen kann? (Über diesen Modell habe ich leider keine Anleitung für die Reparatur gefunden..)
Für eine Hilfe bin ich EUCH dankbar.
FG Otto aus Neu-Ulm
Beiträge von BMu
-
-
Hallo Mattiplatti,
ich wurde von meinem Freund gebeten seinen CS 511 zu warten. Leider "Plumpst" der Lift. Ich habe keine Ahnung wie ich das lösen kann? (Über diesen Modell habe ich leider keine Anleitung für die Reparatur gefunden..)
Für eine Hilfe bin ich EUCH dankbar.
FG Otto aus Neu-Ulm -
Hallo Dualist (Stephan) ich suche auch einen Netzschalter für CT1240 (Stereotuner) leider bis dato bin ich nicht fündig geworden. Vielleicht hat jemand noch einen Ersatzschalter für mich...
Liebe Gruße und danke für Mühe. -
Danke für die schnelle Antwort, lieber Ernst.
FG
Otto -
Hallo Zusammen,
die Beiträge sind etwas älter, trotzdem frage ich vorsichtig nach, ob Jemand zufällig die Pin-Belegeung vom Volumenpoti fotografiert hat? (oder kennt) Ich habe einen CV1200 mit ersetztem Poti! Nun habe ich einen gebrauchten Teil und komme einfach nicht darauf wie die Pin-Belegung ist-
Danke für eine Antwort! -
Danke für die Antworten! Ich habe zwischenzeitlich auch in der Stückliste P1200 gefunden. Die einzige Frage ist noch die Anzapfung. Ich habe ein ALPS Poti 50 KOhm LOG mit Anzapfung bestellt und plane die Loudnes anzupassen C0= C/2, R0= 2R. Damit sollte der Frequenzgang erhalten bleiben. Nur die Ein- und Ausgangs-Impedanz wird dadurch verändert. Dies ist auf den Frequenzgang wenig schädlich.
-
Hallo Liebe CV 1200 Kenner,
ich habe auch einen CV 1200 Dualverstärker und P1200 nicht mehr original. Ist tatsächlich diese Lautstärkenregelung ein Linear_Poti 25 kOhm mit abzweigung. Normalerweise werden für die Lautstärkenregelung log. Potis verwendet?...
Für eine Antwort bin Ihn Ihnen sehr DANKBAR.
FG
Otto aus Neu-Ulm -
Ja, ich bin erst dazu gekommen die Empfehlungen durchzuführen: Steuerpimpel gesäubert und neu gefettet. Alles ist wieder sehr ruhig. Ich höre keine Geräusche mehr beim Ein- und Aus-Schwenken vom Tonarm.
Danke für alle Helfer!
Schöne Adventzeit und Coronafreie Winter wünsche ich allen Dualbegeisterten.
Otto aus Neu-Ulm -
Danke! ich werde nochmal rangehen und werde kurz berichten.
-
Ich melde mich wieder Zurück!
Leider habe ich Probleme mit meinem CS 630Q: Es funktioniert zwar alles - aber beim Starten höre ich ein mechanisches "Knattergeräusch". Den Tonarm bis zur ersten Rille wird geführt aber macht diesen Geräusch. Ob ich beim Zusammenbauen etwas falsch gemacht habe kann ich leider nicht sagen. Kann mir jemand behilflich sein? Den Pimpel habe ich bereits ausgetauscht.
Danke für Hilfe
Otto -
Hallo Alfred,
meine große Bewunderung, was dass jetzt alles still geworden ist. Fast unglaublich... Soll ich die ganze Aktion wiederholen und die Verbindung lösen? Das Draht hatte Spuren vom Lötzinn, so dachte ich es sei eine "KALTE" Lötstelle. Mit Drehzahl hat er keine Probleme. Bleib es auch nach Lösen der Lötstelle die Abschirmung auch so gut?
Gruß Otto -
Hallo Liebe Experten,
ich habe die Welle gereinigt und geölt. Beim Erdungsdraht habe ich die Lötstelle erneuert. Das Draht war von der Lötstelle frei. Ich weis nicht ob das richtig ist aber meine Verbindung ist fest. Zusammenbau habe ich geschafft! beim Start -> absolut Stille. Wirklich nicht zu glauben. Mein Samsungsmartphon haut aber die Drehzahlregelung aus! (bereits bekannt) aber sonst bin ich glücklich. Danke für EUERE HILFE: es war GROßARTIG!
Liebe Grüße!!!
Otto aus Neu-Ulm Bayern -
Danke HERZLICHST! ich bin schon draufgekommen. Die Sache sieht etwas hoffnungsvoller aus! Ich soll ein geeignete Öl noch finden! Eine Empfehlung würde mir weiter helfen.
Danke
LG
Otto -
Hallo,
Ich würde sehr dankbar sein wen jemand mir die o.g. Fragen beantworten würde oder einen Hinweis auf eine Beschreibung geben könnte, weil ich wirklich nicht weis ob ich die Laschen 6 Stück vorsichtig aufmachen darf und so die ganze frei wird oder hinten bei der weiße Kappe was aufmachen kann. Dort sehe ich auch ein kleines Drätchen im Schraubenschlitz, so das dort wahrscheinlich der Schraubenzieher gar nicht rein passt!
LG
Otto -
Ich glaube ich muss etwas schon ausgeben.
Ohne Ihre Hilfe komme ich nicht weiter! -
Hallo,
muss ich noch auch die Schraube vom weisen Plastikkappe lösen? Und das ganz schwere Magnet mit Achse zusammen herausziehen? Weil ich sonst keine Stelle finde die ich ölen könnte? Bisher habe ich auch das Erdungsdraht nicht gesehen! oder sind es die Kunststofflaschen die jetzt gelöst werden sollen? -
Oh Je!
Ob ich das noch auch zusammen bauen kann? -
-
Hallo Micha,
Madenschraube ist die Schraube, die ich mit dem Pfeil gekennzeichnet habe? Verstehe ich es richtig?
LG,
Otto -
Hallo Uli,
Da fehlt die Verbindung zum Erdungsfederdraht der Plattentellerachse,
Wie kann ich diese Verbundung wieder herstellen. Ich habe auch keine Ahnung wie ich das Motorlager und Lagerachse säubern kann, was muss ich zerlegen? Ich möchte nichts kaputt machen! Ich hoffe ich muss nicht den ANTRIEBSMOTOR GANZ ZERLEGEN! Das erste Bild stellt nicht mein CS 630Q dar (wie ich eben oben schreibe) sondern ich habe es aus einem früheren Beitrag entnommen!
Welches Fett soll man nehmen?
Gruß Otto