• Moin Leute, ich habe mir vor kurzem einen 1229 gegönnt. Anfangs war auch alles in Ordnung, dann fiel die Automatik aus.

    Habe dann den Pimpel getauscht, leider nicht erfolgreich. :(

    Ich habe dann versucht den Fehler zu finden.

    Dabei habe ich herausgefunden, wenn der Player nach hinten in Schräglage kommt, funktioniert die Automatik wieder????

    Kann ich mir nicht erklären, sehe auch keinen Unterschied wenn die Automatik arbeitet.

    Hat jemand eine Idee?

    MfG Olaf

  • Hallo,

    das sind nicht genug Informationen.
    Was bitte, funktioniert mit der Automatik nicht,
    rastet der Starthebel nicht ein?
    hebt der Tonarm nicht ab?
    läuft der Motor nicht?

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hi Olaf.

    Willkommen im Board und herzlichen Glückwunsch zu dem schönen 1229. Nicht nur in meinen Augen einer der besten Dreher von Dual.

    Aber mit 50Jahren braucht der Panzer bestimmt etwas Zuneigung. Wenn da irgendwo ein Hauch verharztes Fett im Weg ist, kann es schon sein, dass der nicht richtig tut und so reagiert, wie Du es beschrieben hast. Es gibt da einige Teile, die absolut leichtgängig sein müssen. Z.B. Rillenachse, Mechanik vom Reibrad, Tonarmlager usw.

    Es gibt auch einige Stellen, die gerne mal defekt sind. Der Modeselektor zum Beispiel. Diese Geschichte macht den 1229 nicht unbedingt zu einem Anfängerobjekt. Wenn der 1229 verharzt ist, brechen dem Modeselektor gerne die Nasen zur Höhenverstellung des Tonarms ab, dann geht auch nicht mehr viel vernünftig im Automatikbereich. Manchmal ist es auch nur ein Gummiring am Modeselektor, der spröde war und gerissen ist.

    Also bitte nicht einfach alle Hebel durchprobieren, schon gar nicht, wenn die etwas schwergängig sind. Da geht schnell etwas kaputt und dann wird es schwierig.

    Am besten lädst Du Dir im Downloadbereich die Serviceanleitung herunter

    http://www.hifi-archiv.info/Dual/1229s/

    und fängst von vorne an. Gerade zu 1219/1229 findest Du hier im Board viele Freds, wo Fragen zur Wartung bereits beantwortet wurden. Und ansonsten: Frag einfach. Hier gibt es das ultimative, geballte Dual-Wissen.

    Liebe Grüße, Michael


    298767-ukraine-fahne-flagge-small-jpg


    Ich biete verschiedene Nachbau-Reibräder, TK12-Nachbauten, Hubstücke, Drehstücke, Stellachsen, VTA-Keile und -Spacersets, Tonarmauflagen...


    Ich finde es komisch, dass, was anderswo als Gag akzeptiert / veröffentlicht wird, hier ewig zerdiskutiert wird. :thumbdown: :thumbdown::thumbdown:

    Ich entferne doch auch keine Dinge / Menschen, die ich nicht verstehe. 8o Einfach mal stehen lassen, tolerant sein! Kann man lernen... Oder: Sollte man.

    Humor: Vielseitig, notwendig, verbindend. ES LEBE DER WITZEFRED!

  • Vielen Dank für die flotte Antwort.

    Eine Wartung habe ich gemacht. Tatsächlich hebt der Tonarm ab und senkt sich wieder.

    Er fährt nicht zur Platte, es sei denn ich kippe den Player nach hinten.

    MfG Olaf

  • Hi Olaf.

    Was genau hast Du alles womit gemacht?

    Was hast Du geprüft?

    Liebe Grüße, Michael


    298767-ukraine-fahne-flagge-small-jpg


    Ich biete verschiedene Nachbau-Reibräder, TK12-Nachbauten, Hubstücke, Drehstücke, Stellachsen, VTA-Keile und -Spacersets, Tonarmauflagen...


    Ich finde es komisch, dass, was anderswo als Gag akzeptiert / veröffentlicht wird, hier ewig zerdiskutiert wird. :thumbdown: :thumbdown::thumbdown:

    Ich entferne doch auch keine Dinge / Menschen, die ich nicht verstehe. 8o Einfach mal stehen lassen, tolerant sein! Kann man lernen... Oder: Sollte man.

    Humor: Vielseitig, notwendig, verbindend. ES LEBE DER WITZEFRED!

  • Ich habe nach Anweisung öle und Fette verwendet.

    Den Pimpel erneuert, dann die Mechanik beobachtet, wie sie arbeitet.

    Der Tonarm bewegt sich dann auf und nach kurzer Zeit senken sich wieder.

    Das Kurvenrad funktioniert und auch die Mechanik drum herum läuft.

    Bringe ich dann den Player in Schräglage, nach hinten, funktioniert der Tonarm.

    Die Rückführung am Ende der Platte geht immer.

  • Du hast den Automatikpimpel erneuert...nicht den Liftpimpel?

    Welchen Ersatzpimpel hast Du genommen?

    Ist die Reibfläche des Pimpels am Segment fettfrei?

    Liebe Grüße, Michael


    298767-ukraine-fahne-flagge-small-jpg


    Ich biete verschiedene Nachbau-Reibräder, TK12-Nachbauten, Hubstücke, Drehstücke, Stellachsen, VTA-Keile und -Spacersets, Tonarmauflagen...


    Ich finde es komisch, dass, was anderswo als Gag akzeptiert / veröffentlicht wird, hier ewig zerdiskutiert wird. :thumbdown: :thumbdown::thumbdown:

    Ich entferne doch auch keine Dinge / Menschen, die ich nicht verstehe. 8o Einfach mal stehen lassen, tolerant sein! Kann man lernen... Oder: Sollte man.

    Humor: Vielseitig, notwendig, verbindend. ES LEBE DER WITZEFRED!

  • Moin,


    so ein Gerät hat zwei Pimpel. Einen über und einen unter dem Chassisblech.

    Der berüchtigte Steuerpimpel sitzt unter dem Blech und wird vom Haupthebel sanft hochgedrückt. Zwischen Reibfläche am Haupthebel und Pimpel muss so viel Reibung entstehen, dass der Tonarm davon mitgenommen wird.


    Was hast du da für einen Pimpel (Bild)?


    Gruß

    Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.


  • Ich habe gerade ein Video auf Youtube geschaut, vom 1229 und stelle fest das der haupthebel nur in Schräglage richtig funktioniert.

    Einmal editiert, zuletzt von Vinylgrimmel () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Vinylgrimmel mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Habe ich vor einiger Zeit auch gesucht... aber nicht gefunden. Sieht sehr duster aus, viel Glück!

    Ich habe den abgebrochenen Hebel dann wieder angeklebt.


    Gruß

    Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Fehler gefunden :P:P

    Am Kurvenrad ist ei kleiner Hebel,dem fehlte etwas Fett.

    Habt fielen Dank und schönen Abend.

    MfG Olaf

    Hallo Olaf,

    Du bist mein Retter !!

    Suche seit Tagen nach der Ursache der nicht funktionierenden Automatik, Pimpel erneuert etc..

    Jetzt lese ich gerade Deinen Beitrag, halte den 1229 schräg und siehe da, der Arm schwenkt --> Riesenfreude !!


    Problem: Welchen kleinen Hebel am Kurvenrad meinst Du, dem Fett fehlt ?

    Hast Du vielleicht ein Bild ? Dann wäre mein Wochenende gerettet und ich könnte mir in Ruhe eine Nachbaunadel für das DM103 suchen


    Danke und Grüße, Stefan

    Dual 1229

  • Hallo,

    am Kurvenrad gibt es zwei aufeinanderliegende dünne Blechhebel,
    welche bei jeder Umdrehung des Kurverads verstellt werden.
    Die Hebel liegen lose aufeinander und werden nicht in ihrer Position fixiert.
    Damit sich die Position der Hebel gegeneinander, während der Umdrehung des Kurvenrads, nicht verändert,
    empfiehlt es sich, an den drei Auflagepunkten, eine winzige Menge Fett einzubringen.
    Ich nehme dafür 500.000 Silikonöl. Normales Wälzlagerfett tut es auch.


    -----------

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf ()

  • Hallo Stefan,

    Ich habe deine Anfrage eben erst gelesen, tut mir leid.

    Papaschlumpf hat die richtigen Fotos geschickt .

    Genau sieht es bei mir auch aus.

    Viel Erfolg noch.

    Gruß Olaf

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.