Dual 626 kaputt repariert

  • Einen schönen Sonntag allerseits!

    Ich habe hier momentan einen 626 offen, der vor meiner Aktion noch gelaufen hat.

    Ich habe erst einmal die beiden Knallfrösche, die beiden roten Tonnen und den 1000er Elko getauscht.

    Danach ging dann nix mehr. Mir ist dann aufgefallen, dass ich das rote Kabel auf dem Foto unten abgerissen hatte. Lt. Schaltplan ist das aber wieder da wo es hingehört. Spasseshalber habe ich mal bei beiden Platinen Durchgang gemessen, bei beiden 11,4. Sagt das überhaupt was aus? Plattenspieler gibt aber immer noch keinen Piep von sich.

    Kann es sein auch sein, dass die Sicherung hinüber ist? Sieht eigentlich noch gut aus. Habe aber leider keine zum tauschen da.

    Und zu guter letzt, wo müssen denn die beiden Stecker von der Frontbedienung hin? Ich find das nicht. ||

  • Moin Ingo,

    Hast Du keine Möglichkeit, die Sicherung zu messen? Durchgangsprüfer, Multimeter?

    Die beiden Stecker vom Frontpanel müssten vermutlich auf den KS 4, wenn der Deckel drauf ist. Dann sueht man schon, wie sie gesteckt werden müssen. Ohne das Frontpanel wird die Stromversorgung nicht eingeschaltet, denn die Kabel kommen vom Netzschalter. Ohne ist die Verbindung offen, so dass kein Strom fließen kann.

    Ich würde sagen, Sicherung einsetzen, Deckel auf den KS 4, Stecker vom Frontpanel drauf unf vorne einschalten. Dann sollte er laufen...:)

    Beste Grüße

    Günther


    "Listen to the music"

    Derzeit am Start: Dual CS 704/X-5 MC, 721/AT VM 95ML, 1219/AT VM 95C, 491/Ortofon VM/Nadel 320; Yamaha C-4, Proton AA-1150, TPA 3255 Class D Endstufe, Philips CD 723, Eigenbau-LS; beyerdynamic DT 1770pro, DT 990pro

    vor der "Werkstatt": diverses
    Abzugeben: 496 in Nussbaum-Zarge, 505-3 DD-Umbau mit EDS 500 und OM 10, i-Supra Phono-VV, 2-3 Paar Eigenbau-Lautsprecher und noch mehr... bei Interesse einfach fragen ;)

  • Hallo,

    die Sicherung sieht OK aus, die Stecker sind der 220 V Anschluss. Sie gehören, nachdem der Deckel KS 4 zurück auf den Netzstecker platziert ist, in die Aussparungen.

    Hast Du bei dem Kondensator 1000 mikrofarat die Polung beachtet?

    Bedenke bitte, dass beim 626 220 V anliegen!!! Also Vorsicht!

    Wenn er vorher lief, könntest Du denn alten 1000er Kondensator wieder einbauen.

    Viele Grüße,

    Stephan

    Viele Grüße, Stephan


    Dual 481 A und andere/anderes :D


  • Moin Ingo,

    Hast Du keine Möglichkeit, die Sicherung zu messen? Durchgangsprüfer, Multimeter?

    Die beiden Stecker vom Frontpanel müssten vermutlich auf den KS 4, wenn der Deckel drauf ist. Dann sueht man schon, wie sie gesteckt werden müssen. Ohne das Frontpanel wird die Stromversorgung nicht eingeschaltet, denn die Kabel kommen vom Netzschalter. Ohne ist die Verbindung offen, so dass kein Strom fließen kann.

    Ich würde sagen, Sicherung einsetzen, Deckel auf den KS 4, Stecker vom Frontpanel drauf unf vorne einschalten. Dann sollte er laufen...:)

    Ah! So etwas hatte ich schon vermutet, wusste aber nicht wo die Stecker hinmüssen.

    Teste ich nachher mal. Schon mal danke euch beiden.

  • Ok, bin einen Schritt weiter.

    Wenn ich die Starttaste gedrückt halte, dreht er los. Wenn ich loslasse, geht er aus. Mikroschalter mal sauber machen?

    Und müsste er nicht auch schon angehen wenn ich den Arm manuell rüber bewege?

  • Ja, genau. Manuell muss er auch angehen. Schau bitte mal ohne Teller, ob bei manueller Betätigung der Taster rechts neben dem Kurvenrad durch die Metalleinheit in Gang gesetzt wird

    Viele Grüße, Stephan


    Dual 481 A und andere/anderes :D


    Einmal editiert, zuletzt von stevie (29. Juni 2020 um 15:01)

  • Ja, genau. Manuell muss er auch angehen. Schau bitte mal ohne Teller, ob bei manueller Betätigung der Taster rechts neben dem Kurvenrad durch die Metalleinheit in Gang gesetzt wird

    Ich guck da am Wochenende mal in Ruhe nach. Im Moment nerven mich die Dual Zicken zu sehr. Meinst du von oben neben dem Kurvenrad oder von unten?

  • In diesem Bild aus meinem 626 ( unter dem blauen Kabel) kommt links metallisch die Mechanik vom Tonarm, und betätigt den rechten Kunststoffteil, der wiederum Strom einschaltet....vorsicht gefährlich....korrekte isolierte Hilfsmittel benutzen.

    Just for Info...ich hatte neulich einen 626 zur Wiederbelebung. Laufen tut er auch ohne die Fronteinheit.....die ist für den Betrieb nicht zwingend erforderlich. Aus der Beschreibung ergibt sich sogar der Verdacht...das der Hase hier im Pfeffer stecken könnte...nach meinem Sachstand wird von dem vorderen Start Knopf nur initial dafür gesorgt, eigentlich dürfte Dauerdrücken da gar nix bewirken. Versuche mal den Schalter im Spieler, der auch durch den Tonarm getriggert wird, mit nem Phasenprüfer oder Stock zu aktivieren...dazu braucht es die Frontpartie nicht...ich glaube das im Spielerseitigen Schalter ein Problem liegt....heißt das Ding Kurzschließer?...da wo der Arm mechanisch den Schalter im Gerät auslöst....natürlich möchtest du auch das der Frontteil funktioniert, aber jetzt erst mal prüfen, wo die Säge klemmt.

    Gruß

    Jörg

    Du must mit den Riemen rudern, die du hast!

    Einmal editiert, zuletzt von Cuxdual (30. Juni 2020 um 21:07)

  • In diesem Bild aus meinem 626 ( unter dem blauen Kabel) kommt links metallisch die Mechanik vom Tonarm, und betätigt den rechten Kunststoffteil, der wiederum Strom einschaltet....vorsicht gefährlich....korrekte isolierte Hilfsmittel benutzen.

    Just for Info...ich hatte neulich einen 626 zur Wiederbelebung. Laufen tut er auch ohne die Fronteinheit.....die ist für den Betrieb nicht zwingend erforderlich. Aus der Beschreibung ergibt sich sogar der Verdacht...das der Hase hier im Pfeffer stecken könnte...nach meinem Sachstand wird von dem vorderen Start Knopf nur initial dafür gesorgt, eigentlich dürfte Dauerdrücken da gar nix bewirken. Versuche mal den Schalter im Spieler, der auch durch den Tonarm getriggert wird, mit nem Phasenprüfer oder Stock zu aktivieren...dazu braucht es die Frontpartie nicht...ich glaube das im Spielerseitigen Schalter ein Problem liegt....heißt das Ding Kurzschließer?...da wo der Arm mechanisch den Schalter im Gerät auslöst....natürlich möchtest du auch das der Frontteil funktioniert, aber jetzt erst mal prüfen, wo die Säge klemmt.

    Gruß

    Jörg

    Hallo Jörg,

    da hatte ich den Fehler tatsächlich auch schon vermutet. Dieses Plättchen, was bei deinem Bild unter dem Knallfrosch ist, war verschoben.

    Ich hatte dann alles, inklusive Feder, raus und wieder eingesetzt. Vielleicht auch nicht richtig. Ich mache heute abend mal ein Foto.

  • So, habe man Fotos vom Kasten gemacht.

    Ich glaube das passt irgendwie nicht so richtig, wie ich das da reingesetzt habe. Ich bräuchte man ein Foto wie es richtig sein muss. Sitzt auch alles nicht fest. Also die 2 Metalldinger mit der Feder. Im SM sieht man das leider nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.