Telefunken TW 509 Z Plattenspieler Plattenwechsler

  • Werte Forumsmitglieder,

    ich trage mich mit dem Gedanken, einen ebenso schönen wie günstigen Telefunken TW 509 Z zu erwerben. Ich möchte damit sowohl Schellacks als auch Singles abspielen und vor allem die Wechseleinrichtung genießen.

    Es handelt sich um einen PE 2010.

    Kann man in den Telefunken zB ein AT 95 einbauen? Da gibt es passende Nadeln - 78 und Microrille, bzw hatten alle 509 der Reihe den gleichen Tonarm und Systemträger?

    Sind im Fall der Fälle noch Treibräder erhältlich?

    Zur Zeit nutze ich u.a. einen PE66-Wechsler, der auch noch 4(!) Schellacks in guter Geschwindigkeit dreht. Das kann der 2010 ja wohl auch?

    Danke für jeden Rat!

    Grüße, Gerald


    Das Objekt der Begierde.

  • hallo Gerald

    das AT95 Magnetsystem ist ein 1/2 Zoll System

    am PE Headshell sitzt ein PE192 Keramiksysten das in das Headshell eingeklinkt wird

    ein AT95 kann daher am Tonarm nicht befestigt werden

    Gruß Albert

    Gruß
    Albert

  • Moin Gerald:)

    Dieser Telefunken ist ein 2001, und damit, wie Albert schon sagte, ein Spieler, der mit dem Telefunken/Fonica-Kristallsystem daher kommt - übrigens eine sehr anfälliges Ding. Ein Umbau auf einen anderen Abnehmer wäre eine ziemliche Bastelei...

    Wenn Du in Richtung Halbzoll nachdenken wolltest, wäre der 2010 die fast gleich aussehende Alternative. Da könnte man aber auch gleich in Richtung 2012/14/16 schielen, die das bessere Tonarmlager haben;)

    Gruß Arne

    Gekommen, um zu bleiben ;)

    DUAL: 1010A - 1015A - 1015F - 1214 - 1214 Hifi - 1239A - 481 - HS36 - HS38 (auf dem Postweg ;) )- KA50 - P60 - P90
    Elac: Miracord 50H
    PE: 2001 - 2010 VHS - 2014
    Technics: SL-Bd22 - SL-B210 - SL-Q303
    Telefunken: Partyset 208 Stereo - W 258 Hifi

  • Danke für die Info.

    Mich wundert eben, dass es bei dem 509 Studio lt. Katalog MM-Systeme gab. Hat der eine andere Headshell?


    Danke Albert und Arne!

    Lässt sich evtl. das System bei einem Dual 1010 auf MM ändern?

    2010 wäre natürlich auch sehr schön ...

    // G

    Bilder

    Gerald

    Toningenieur und Hornentwickler

    qui habet aures audiendi audiat

    Einmal editiert, zuletzt von Gerald H (18. April 2020 um 16:50) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Gerald H mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Der 1010 kann das, braucht aber was Rustikales wie z.B. das Shure 75 oder ein AT 3600, weil da die Auflage nicht zu gering ist.

    Hast Du eine Tonarmwaage?

    Gekommen, um zu bleiben ;)

    DUAL: 1010A - 1015A - 1015F - 1214 - 1214 Hifi - 1239A - 481 - HS36 - HS38 (auf dem Postweg ;) )- KA50 - P60 - P90
    Elac: Miracord 50H
    PE: 2001 - 2010 VHS - 2014
    Technics: SL-Bd22 - SL-B210 - SL-Q303
    Telefunken: Partyset 208 Stereo - W 258 Hifi

  • Ja habe ich.

    Ich suche einen Wechsler für Vinyl und Schellack.

    Für das M75 gibt es noch 78er Nadeln, das wäre schon gut so.

    Wie "gefährlich" ist denn der Umbau. Ganz unerfahren bin ich ja nicht ...


    Das eingebaute Dual 630 ist ja wohl ein Kristallabnehmer?

    Ich denke an die eingebaute Phonostufe beim H52. Hat er überhaupt eine eingebaut?

    Nett wäre aber das Gesamtpaket 1010 + H52 schon!

    Was darf denn einer kosten?

    Gerald

    Toningenieur und Hornentwickler

    qui habet aures audiendi audiat

    3 Mal editiert, zuletzt von Gerald H (18. April 2020 um 19:15) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Gerald H mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Irgendwo in den Tiefen des Board ist so ein Umbau beschrieben - aber wo???:/

    Am 1010 war meist das Kristallsystem CDS 630 dran - mit dem passenden Verstärker ein durchaus lustiger Geselle, wenn es nicht um highfidelitive Höhenflüge geht;)

    Ich hab grad einen HS10-Koffer reanimiert, und der bringt richtig Freude auf dem Balkon^^

    Zur HS52 kann ich nix sagen - da würde eine Anfrage hier im Marktplatz oder ein Blick in beendete Angebote bei Ebääääh helfen.

    Gruß Arne

    Gekommen, um zu bleiben ;)

    DUAL: 1010A - 1015A - 1015F - 1214 - 1214 Hifi - 1239A - 481 - HS36 - HS38 (auf dem Postweg ;) )- KA50 - P60 - P90
    Elac: Miracord 50H
    PE: 2001 - 2010 VHS - 2014
    Technics: SL-Bd22 - SL-B210 - SL-Q303
    Telefunken: Partyset 208 Stereo - W 258 Hifi

  • hallo Gerald, ich hab so einen 509z, der prima läuft mit einem 1/2" MM System,welches sich normal mit 2 passenden Schrauben, Vorsicht, zoll Schrauben, befestigen lässt. Lass dich nicht verunsichern, das Ding ist als Wechsler besser und zuverlässiger als ein 1010. Gruss Armin

  • Danke Armin!

    Ich hätte eh lieber einen PE.

    Du hast doch einen TW509z Studio TV?

    Hat der denn das gleiche Headshell wie der "normale" TW509z ohne "Studio TV"?

    Auf deinem Bild schaut es nach einem Einschub aus wie beim PE34.

    "Meiner" schaut da etwas anders aus. Als wäre da gar kein Einschub.

    Die Angaben im Katalog sind etwas verwirrend ...

  • Zur Zeit habe ich ja einen PE 66 in einer Musiktruhe, der sehr gut funktioniert.

    Aber ich habe mich durch Schmähberichte bzgl. des Kristalltonabnehmers, welcher die Platten ruinieren soll sehr verunsichern lassen.

    Gerald

    Toningenieur und Hornentwickler

    qui habet aures audiendi audiat

  • ber ich habe mich durch Schmähberichte bzgl. des Kristalltonabnehmers, welcher die Platten ruinieren soll sehr verunsichern lassen.

    Also ich sag mal: Blödsinn. Wenn Du drauf achtest, dass die Nadel ok ist, zerstören die auch die Platten nicht. Grade Schellacks sind da echt schlimmeres gewöhnt^^.

    Dein Telefunken ist tatsächlich ein 2001 der hat kein Wechselshell. Armins ist ein 2010 da ginge das mit einem At95. Wobei ein Shure M75 mit einer Schellacknachbaunadel fast besser wäre. Nutze ich auch an den alten Kisten, die sind einfach etwas robuster. Wenn Dein PE66 funktioniert kannst Du den für Schellacks und alte Singles problemlos nutzen. Qualitativ wäre der 2010 aber schon ein Fortschritt.

    Sind im Fall der Fälle noch Treibräder erhältlich?

    neu nicht mehr, aber bei Bedarf müsste ich noch das ein oder andere gute liegen haben.

    VG

    Kai


  • Danke Kai!

    Jetzt kann ich wieder beruhigt schlafen.

    Ich habe einen Schwung neuer Nadeln und ein Nadelmikroskop.

    Für romantische Abende in der Veranda mit Schellacks und/oder 60er-Singles ist meine Musiktruhe einfach ideal.

    Knistern wird mit Rotwein kompensiert.

    Danke allen, die sich so kompetent, hilfreich und freundlich meines Anliegens angenommen haben!

    Bleibt gesund, Gerald

    Gerald

    Toningenieur und Hornentwickler

    qui habet aures audiendi audiat

  • Für romantische Abende in der Veranda mit Schellacks und/oder 60er-Singles ist meine Musiktruhe einfach ideal.

    Knistern wird mit Rotwein kompensiert.

    Das würde ich glatt genauso sehen;)

    VG

    Kai


  • Ich würde mir gerne für den PE 66 eine 45er Wechselachse zulegen. Allein: Wie bekommt man die "normale" Wechselachse aus dem Gerät?

    Meines sitzt recht fest. Drehen, drücken, ...?

    Gerald

    Toningenieur und Hornentwickler

    qui habet aures audiendi audiat

  • Hallo Gerald, sorry, ich muss da etwas korrigieren, ich habe das Modell TW509 Studio ohne "z".

    Und dieses hat den Einschub den ich oben angehängt habe. Dieses Modell war für MM Tonabnehmer vorgesehen, es hat auch einen eingebauten MM Vorverstärker, den ich aber überbrückt habe.hier ist die Beschreibung

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.